Bagatelle - Sportlichkeiten

Ist das rechtens?

Ist das rechtens?

Darf die Telekom Jan Ullrich kündigen? Warum muss er einen Unschuldsnachweis bringen, nicht aber die Telekom ihm die Schuld nachweisen? Greift im Arbeitsrecht die Unschuldsvermutung nicht?

Da wird ein bekannter Sportler in den Medien vorverurteilt – es geht doch nichts über ein paar kräftige Schlagzeilen! – und der Arbeitgeber lässt ihn fallen wie eine heisse Kartoffel, aus lauter Angst, der Name T-Mobile könne mit unsauberen Machenschaften in einem Zusammenhang genannt werden. Ja, ich weiss, man hat Herrn Ullrich zunächst „nur“ suspendiert und ihn aufgefordert, seine Unschuld zu beweisen. Doch wer hat ihm seine Schuld nachgewiesen? Ein Verdacht, egal ob begründet oder nicht, ist kein Schuldbeweis. Vielleicht hat Ullrich gedopt, vielleicht nicht nur er, doch ein „vielleicht“ ist kein Beweis. Und solange man ihm nicht beweisen kann, dass er sich schuldig gemacht hat, ist er unschuldig. Punkt.

Und ist denn wirklich jemand so naiv anzunehmen, der gute Jan Ullrich habe sich ohne Wissen seines Betreuerteams (soweit ich weiss, gehören da auch Ärzte dazu) etwas aufputschen können? Wenn er gedopt hat, dann wusste doch sein Sponsor bestimmt darum, nahm es aber in Kauf, solange nichts bekannt wurde und er gute Leistungen brachte. Dass die Telekom von ihm jetzt einen Unschuldsnachweis fordert und ihn so fallen lässt, finde ich schäbig. Das spricht nicht gerade für das Unternehmen.

urania





Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe.
(René Descartes)

Re: Ist das rechtens?

Generell ist das sicherlich nicht rechtens. In diesem doch sehr speziellen Fall wird es aber wohl auch maßgeblich darauf ankommen, was im Arbeitsvertrag vereinbart wurde.

Ich meine mich erinnern zu können, dass T-Mobile Klauseln in den Verträgen hat, dass die Fahrer aktiv dabei mitwirken müssen ihre Unschuld in einem solchen Verdachtsfall nachzuweisen. Falls dies tatsächlich stimmt, dann wäre die Kündigung wahrscheinlich nicht zu beanstanden (wobei es immer noch darauf ankommt wie die Gerichte entscheiden werden).

T-Mobile hatte Ullrich aufgefordert den Beweis für seine Unschuld zu erbringen. Dies wäre ihm zweifellos sehr einfach durch eine DNA-Analyse möglich gewesen (falls er denn tatsächlich unschuldig ist). Er hat sich jedoch auf Anraten seiner Anwälte geweigert diese Analyse erstellen zu lassen.

Sollte es dieser Klausel tatsächlich in seinem Vertrag geben, dann hätte er allerdings dagegen verstoßen.

Nörgler



____________________
Es wäre eine Freude zu leben, wenn jeder die Hälfte von dem täte,
was er von anderen erwartet.
(Valerie von Martens

Re: Ist das rechtens?

Hm Recht habt Ihr beide!

Dem Sponsor Telekom ist in dieser Geschichte nun leider gar nichts zu unterstellen! Jan Ullrich hat einen Vertrag mit der OLC (Olaf Ludwig ?????) Weiß den genauen Namen nicht mehr, diese Organisation hat einen Sponsoringvertrag mit der Telekom! Jan Ullrich ist somit angestellt bei der OLC nicht bei der Telekom.

 

Weil es anscheinend nicht möglich ist alle Fahrer zu überwachen, es sind etwa 30 die bei der OLC angestellt sind, werden die Fahrer im Training und bei der Auswahl der Ärzte überwiegend allein gelassen. So trainieren die Sportler überwiegend ohne Aufsicht! Tyler Hamilton, war 2003 von 200 Renntagen 140 gedopt wie ich neulich las! Das war das Jahr in dem er mit dem gebrochenen Schlüsselbein die Tour gefahren ist!

 

Nun frage ich mich wie es möglich ist, dass in ALLEN Rennställen irgendeiner fährt der gedopt ist? Tyler Hamilton, Floyd Landis, Roberto Heras sind nur die Prominenten! Jan Ullrich und Ivan Basso sind in meinen Augen so lange unschuldig bis ihnen das Gegenteil bewiesen wurde! Sind wir doch ehrlich, die Top 5 vor der Tour sind alle samt gesperrt worden weil jemand den Namen laut genug sagte und das Wort Blutdoping dahinter setzte!

 

Irgendwie wird hier völlig überreagiert, dass auf einmal schon bei einem Gerücht gesperrt wird. Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Ansicht!

Gruß

Frank