Stadtelternrat Chemnitz - Freies Forum

Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin" - Thema Länderfinanzausgleich
Das Nehmerland Sachsen stellte sich auf die Seite der finanzstarken Länder. "Die drei Geberländer haben in großen Punkten Recht", sagte Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) im ZDF-"Morgenmagazin". Die Bundesländer, die von den Zahlungen profitieren, forderte er zu "mehr Haushaltsdisziplin" auf. Sachsen hat im Jahr 2010 laut vorläufigen Berechnungen nach Berlin am meisten vom Finanzausgleich profitiert. Berlin erhielt knapp 2,9 Millionen Euro aus dem Topf, Sachsen 843 Millionen Euro.

Tillich richtete seine Kritik vor allem gegen das rot-grün regierte Nordrhein-Westfalen, "wo gerade ein Haushalt mit einer gigantischen Neuverschuldung verabschiedet worden ist". Aber auch die SPD-geführten Länder Berlin und Rheinland-Pfalz steigerten die Ausgaben, statt ihre Haushalte zu konsolidieren. "Das kann nicht so weiterlaufen."

"Wer leistet sich etwas, wer verschuldet sich"?
Sein Land habe in den vergangenen Jahren die Ausgaben den sinkenden Einnahmen angepasst, sagte Tillich. "Sachsen hat seit 2006 keine neuen Schulden gemacht. Wir sind in einer soliden Haushaltssituation." Es müsse darüber geredet werden, "wer leistet sich etwas und wer verschuldet sich, obwohl er Länderfinanzausgleich erhält."


Kommentar:

Prima, Sachsen kürzt seinen Haushalt auf dem Rücken der Kinder zusammen und prahlt noch damit. Pfuiii

* Kein Geld mehr für Kita und Schulsanierungen
* Wegfall beitragsfreies Vorschuljahr in Kitas
* Kürzungen bei Zuschüssen für Freie Träger Kitas/Schulen
* Keine Verbesserung des Betreuungsschlüssels
...

 Re: Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

Zitat aus: "https://goo.gl/pElVd" Autor: root -- Sonntag, 07. November 2010; 00:06:27 Uhr


schluss mit dem gesetze brechen Diesen Text vorlesen lassen

KiTa - Entscheidung zwischen Qualität und Kosten

eltern klagen über riesige gruppen. erzieher über unmögliche arbeitsbedingungen

 

"forderungen nach einer senkung des gesetzlich vorgeschriebenen betreuungsschlüssels sind nur nebelbomben", so ein sprecher der familienfreund kg. das unternehmen, welches sich im rahmen seiner tätigkeit als vereinbarer von beruf und familie auch um die ganztagsbetreuung von kindern kümmert, wird von immer mehr jungen eltern mit unfassbaren zuständen in den mitteldeutschen krippen und kindergärten konfrontiert.

 

"gerade die kommunen, die ständig nach mehr geld rufen", so geschäftsführerin jana schlegel, "halten weder als betreiber der einrichtungen, die gesetze ein, noch sorgen sie als fachaufsicht für die einhaltung der gesetze." nicht nur für die kinder verschlechtern sich dadurch die bildungschancen, auch die körperliche und psychische belastung bringt eine steigende anzahl gesundheitsbedingter ausfälle beim bildungspersonal.

 

eine verbesserung des gesetzlich verankerten schlüssels von 1:13 auf 1:12, 10 oder 8 macht nach ansicht der experten für problemlösungen auf dem gebiet der betreuungslösungen gar keinen sinn, wenn nicht sicher gestellt ist, dass diese auch umgesetzt wird. eine dauerhafte missachtung der gesetzlichen rahmenbedingungen führt zu extremen folgekosten.

 

"stellen sie sich vor, sie brettern mit 80 km/h vor einer schule lang", beschreibt prokurist thomas kujawa bildhaft das problem, "und wollen dem verdutzten polizisten erklären, sie dächten die 30 wären nur eine empfehlung". ähnlich geht es eltern, denen von jugendamt, leiterinnen und kommunalpolitikern erklärt wird, dass der im sächsischen gesetz zur förderung von kindern in tageseinrichtungen (sächskitag) definierte erzieher-kind-schlüssel eine ungenaue empfehlung

darstellt.

 

im namen der fast 1.000 mitarbeiter aus unterschiedlichsten unternehmen, bei denen der familienservice für die vereinbarkeit von beruf und familie sorgt, fordert die familienfreund kg eine einhaltung geltender gesetze.



Re: Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

Das größte Problem was ich sehe ist:

WIE kann man den Schlüssel kontrollieren?

Das beste wäre, wenn dies die Eltern tun könnten.
Für den Normalbürger ohne Hochschulstudium in Mathe ist das aber gar nicht möglich. Wenn man in eine Gruppe geht und 17 Kinder zählt, wäre das eine Verletzung des Betreuungsschlüssels 1:13.
Doch dieser Schlüssel geht ja auf ein 9-Stunden-Kind. Wenn also alle 17 Kinder 9 Stunden-Betreuung hätten, dann wäre hier ein Gesetzesbruch. Aber einige Kinder sind 4 Stunden, 6 Stunden, 7,5 Stunden,... und diese verändern den Schlüssel. Schlimmer noch, wenn da Integrationskinder mit sind, die einen anderen Schlüssel mit reinbringen. Einige Kitas lassen Kinder im Alter von 2-3 Jahren schon in die "großen" Gruppen wechseln - auch diese Kinder nehmen den "besseren" Krippenschlüssel in die Gruppe mit.

HALLO - das kann doch kein Elternteil kontrollieren. Man müßte ja von allen Kindern wissen, welche Betreuungszeiten die haben.

Eine Pädagogin war der Meinung den Schlüssel 1:13 würde schon gehen, wenn allein der Passus - nur für 9 Stundenkinder - raus wäre. Wenn man also nur durch zählen der Kinder in der Gruppe den Betreuungsschlüssel überprüfen könnte... aber das wäre zu einfach.

Nur aus diesem Grund muss der Betreuungsschlüssel massiv sinken. Denn erst dann kann man den 1:13 Schlüssel erreichen, selbst wenn Kinder mit verschiedenen Schlüsseln und Betreuungszeiten vermischt sind.

LG
Oliver

Re: Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"


Lasst uns den "realen" Betreuungsschlüssel der Kitas veröffentlichen, danach können sich Eltern einen passenden Kindergarten raussuchen. 18 Kinder auf eine Erzieherin in der Kernzeit anwesend: da melde ich mein Kind nicht an. Pech gehabt. Leider wird es nie mehr Plätze als Kinder geben, damit sind alle Qualitätsstandards sowieso für den A......

Re: Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

gern.


immer her mit den Zahlen:

https://www.familienkatalog-chemnitz.de




Re: Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

"Wie kann man den Schlüssel kontrollieren?"


Gar nicht! Einfach mal drauf vertrauen, das auch die Kitas nach bestem Wissen und Gewissen den Schlüssel ein - und umsetzen!

In der jetzigen Zeit einen Platz für U4-Kind zu bekommen, wo die Gruppensituation (real) nicht bei 1:18 liegt, dürfte noch klappen. Aber spätestens in einem Jahr, sieht die Situation ganz anders aus. Da ist nix mehr mit einen Kiga "raus suchen".

Re: Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

Wer betreibt diese Seite?

www.familienfreunde.de

Wie kann man einen Kindergarten eintragen?
Und an den vorherigen Beitrag gerichtet: wieso werden ab nächstem Jahr die Plätze knapp?

Re: Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

Genau !!! Und bei den Eiern ist auch kein Dioxin drin, weil wir darauf vertrauen!!! Ohne Kontrolle wirds schlampig - kann jeder der Kinder hat bestätigen und mal Hausaufgaben für einige Wochen nicht kontrolliert.

Na, da ist wohl jemand von der Stadtverwaltung Online unterwegs und gibt internas preis :-)

Re: Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

familienfreunde.de (https://www.familienkatalog-chemnitz.de) wird, wie im Impressum angegeben, von der familienfreund KG betrieben.


Eintragen kann Mann/Frau KiTa's unter https://tinyurl.com/anbieterneu. Die Aufnahme und Nutzung für Eltern ist/wird kostenfrei sein/bleiben.

Bei Fragen wegen der Aufnahme gern unter 0341-355408-13 bei einer Mitarbeiterin anrufen.

Thomas

P.S.: Die vorhandenen KiTa's bekommen aller 30 Tage eine Mail / ein Fax zum aktualisieren.


Re: Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

Ich würde mir als Leihe aber nicht zutrauen Dioxin nachweisen zu wollen. Also sollte doch Kontrolle dort geschehen, bei Leuten die sich auch auskennen.

Oh, nein. Ich scheine aber Dinge zu verfolgen die hier untergehen. Und, 1 und 1 kann ich zusammen zählen.  

Re: Tillich fordert "mehr Haushaltsdisziplin"

Wenn es doch so einfach wäre bei der Kontrolle des Personalschlüssels.