DOOMPOSTS-FORUM_FÜR_MUSIKFREUNDE - Punk

Definition

Definition

Herkunft des Wortes
Punk bedeutet auf englisch verfault, niederträchtig, miserabel (rotten), wertlos. Der Punk-Veteran Donny the Punk hat erklärt, dass das Wort Punk von einem Slangausdruck für Vergewaltigungen im Gefängnis kommt ("I punked that kid"). Ein Punk ist in diesem Zusammenhang das Opfer.


Geschichte
Der Ursprung des Punk liegt in den Siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Punk war die Reaktion auf die sich auflösende Hippie-Bewegung. Punk wendete sich gegen die positiven Visionen der Hippies, die zu diesem Zeitpunkt aus Sicht der Punks nur noch die Degeneration einer Friede-Freude-Eierkuchen-Ideologie darstellten. Stattdessen setzten sie auf eine symbolische Absage an eine positive Gesellschaft und Zukunftsvisionen, was sich im Slogan No Future niederschlug.

Die Punkbewegung war immer eng mit der Punkmusik verbunden. Punk stellte sich gegen einst als progressiv geltende Bands, die durch rein kommerzielle Strategien in die Hitparaden gepusht wurden und auf Bands wie Pink Floyd, Genesis oder Led Zeppelin, die sich in immer unglaublicherer Gigantomanie auf LP und im Konzert verbreiteten. Welches die erste Punkrock-Band war, darüber lässt sich streiten. Genannt werden in dem Zusammenhang, oder als Vorläufer, The Velvet Underground, eine Band um Andy Warhol, die schon in den 1960ern aktiv waren, The Stooges, Iggy Pop, The New York Dolls, MC5, die Ramones oder auch Patty Smith. Alle diese Bands kommen aus den USA. Als amerikanisches Zentrum des Punks gilt der Club CBGB's in New York City.

Von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird die langsam entstehende Punk-Kultur 1976 in England, als die Sex Pistols mit ihren Singles ("Anarchy in the UK", und 1977 "God Save The Queen") Furore machen. Zeitgleich schießen aber viele andere Bands aus dem Boden, und die Punk-Bewegung diversifiziert in fast ebensoviele Richtungen, wie Anarchopunk, Oi Punk, Skapunk, Fun Punk, Skatepunk, und viele mehr. Eine etwas mehr auf den Massengeschmack ausgerichtete Nachfolgebewegung war New Wave. Einen Versuch den Geist des Punk zu bewahren bildete die Hardcore-Bewegung, die Mitte der Achtziger Jahre entstand.

Punk war in den 1980ern die dominierende Kultur in den meisten Autonome Zentren. Die Chaostage in Hannover waren von 1982 bis 1984 ein fester Treffpunkt der Szene. Diese wurden 1994/1995 wiederholt, führten zu bundesweiten Medienberichten und sorgten für ein kleines Revival der Szene.

Es gibt gemeinsame Merkmale, die typisch sind für die Punk-Kultur: Punk bringt seine Kritik durch Punkmusik, den Kleiderstil, aber auch Fanzines und eine bestimmte Grafik (Collagen, Xerographien und Comic-Zeichnungen) zum Ausdruck. Punk betont das Hässliche und will provozieren. Er stellt sich gegen die Gewohnheiten, die herrschende Klasse, die Konsumgesellschaft, das Bürgertum und gegen Snobismus. Durch seine strikte Antihaltung und einer Lebensart von "Anarchie und Chaos", wendet er sich gegen das ihm vorgelebte hierachische Gesellschaftssystem. Für den Punk gibt es keine Zukunft (Schlagwort: "No Future"), somit ist auch die oft körperschädigende Lebensart der Punks zu erklären.

Dass soviel "Anti" trotzdem von der Mode vereinnahmt werden konnte, überraschte in den frühen 1980ern nicht nur die Punks selber. Viele Leute sind der Ansicht, dass alle Punks, die nach der ersten Welle kamen, nur noch modische Nachahmungen sein könnten und den Kernsatz des "alles neu, so wie es noch nie war" der anfänglichen Punkbewegung, oder die im Punk oft verkörperten politischen Ansichten (z. B. Anarchie) gar nicht mehr erfüllen können. Die Mode fand sich innerhalb der Szene. Bestimmten Bands wie zum Beispiel The Exploited wurde vorgeworfen konservativ einen Stil zu bewahren um kommerziell erfolgreich zu sein. Punk beeinflusste aber auch die Mainstream-Kultur. Die Neue Deutsche Welle wurde ursprünglich von Bands getragen, die der Punk-Szene sehr nahe standen, bevor die Musikindustrie den Trend entdeckte und eigene Bands ins rennen schickte.

Bis heute skandieren die noch vorhandenen Punks gelegentlich den Slogan: Punk's not dead-(wobei das "a" in "dead" meist als großes a (A) geschrieben wird. es soll soviel wie Anarchie bedeuten).