Himmel über Deutschland - Literatur, Philosophie, Kunst & Architektur

Allgemeines

Allgemeines

Literatur

Die deutsche Literatur reicht zurück bis in das Mittelalter. Hier sind besonders Autoren wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach zu nennen. Das Nibelungenlied, dessen Autor unbekannt ist, ist ebenfalls ein wichtiger Beitrag zur deutschen Literatur. Als die bedeutendsten deutschen Autoren gelten Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin und Heinrich Heine sowie die Brüder Grimm; im 20. Jahrhundert waren deutsche Nobelpreisträger für Literatur Theodor Mommsen (1902), Paul Heyse (1910), Gerhart Hauptmann (1912), Thomas Mann (1929), Hermann Hesse (1946), Heinrich Böll (1972) und Günter Grass (1999). Andere bedeutende Autoren sind u. v. a. Gottfried Benn, Bertolt Brecht und Arno Schmidt.






____________________


Re: Philosophie

Philosophie

Zu den einflussreichsten deutschen Philosophen zählen Nikolaus von Kues, Gottfried Wilhelm Leibniz, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx, Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger. Mehrere bedeutsame philosophische Strömungen gingen von deutschen Philosophen aus: Der Deutsche Idealismus ebenso wie der von Karl Marx und Friedrich Engels begründete Marxismus. Im 20. Jahrhundert war vor allem die Kritische Theorie der sogenannten Frankfurter Schule von Theodor Adorno und Max Horkheimer bedeutsam. In ihrer Nachfolge wurde Jürgen Habermas zu einem der weltweit bekanntesten lebenden Philosophen.




____________________


Re: Malerei

Malerei

Bedeutende deutsche Renaissancekünstler sind unter anderem Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Matthias Grünewald, dessen Hauptwerk der berühmte Schongauer Altar ist, Hans Holbein der Jüngere und der wohl bekannteste unter ihnen Albrecht Dürer. Die bedeutendsten aus Deutschland stammenden Barockmeister sind Cosmas Damian Asam, sowie der in Siegen geborene, aber nach Antwerpen ausgewanderte Peter Paul Rubens. Weitere Künstler von Weltruf sind der Romantiker Caspar David Friedrich, der Surrealist Max Ernst, der Konzeptualist Joseph Beuys oder der Neoexpressionist Georg Baselitz.




____________________


Re: Architektur

Architektur

Die Architektur trug ebenfalls Blüte in Deutschland. Stilistisch werden die Epochen, wie in anderen europäischen Ländern, in die Stilrichtungen Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus und Historismus unterteilt.






____________________


Re: Romanik

Romanik

Zeugnisse der Baukunst der Romanik finden sich im gesamten Land, viele Kirchen und Klöster wurden bereits in dieser Epoche gegründet. Die rheinische Romanik, deren Bauwerke wie z. B. der Dom zu Limburg oder die Stadtkirche zu Bacharach, brachte Bauten hervor, die oftmals farbig gefasst sind. Von besonderer Bedeutung sind zudem die Dome in Aachen und Quedlinburg, aber auch der Lübecker Dom, der Braunschweiger Dom, der Trierer Dom, sowie der Bamberger Dom. In Sachsen-Anhalt findet man die Straße der Romanik.






____________________


Re: Allgemeines

Gotik

Während der Gotik wurden die für viele Jahrhundert kühnsten Gebäude Deutschlands gebaut. In dieser Epoche begannen viele große Bauvorhaben, wie der Kölner Dom, der nach dem Mailänder Dom die größte gotische Kathedrale der Welt ist. Die gotischen Kirchen waren noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein die höchsten deutschen Gebäude, das Ulmer Münster hat mit 161 Metern den höchsten Kirchturm der Welt. Städte wie Lübeck, Stralsund und Greifswald sind von der Backsteingotik geprägt, die vom deutschen Ostseeraum aus ihren Einfluss verbreitete.






____________________


Re: Renaissance

Renaissance

Das Augsburger Rathaus gilt als das bedeutendste Gebäude der Renaissance in Deutschland
Das Augsburger Rathaus gilt als das bedeutendste Gebäude der Renaissance in Deutschland

Die Kunst der Renaissance eroberte Deutschland von Süden nach Norden. In München findet man mit St. Michael eine der ersten und größten Renaissancekirchen nördlich der Alpen. In Süddeutschland sind außerdem die Ruine des Heidelberger Schlosses, das Rathaus in Augsburg, teilweise die Residenz in München oder die Johannesburg in Aschaffenburg besonders erwähnenswert. In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen finden sich im Bereich der Weser zahlreiche Schlösser und Herrensitze im Stil der Weserrenaissance. Ein hervorragendes Stadtbild im Stil der Renaissance haben die Städte Hameln und Lemgo. In Wolfenbüttel sind das Schloss der Welfen sowie die evangelische Stadtkirche Beatae-Maria-Virginis als besondere Beispiele der Renaissance erwähnenswert. In Thüringen und Sachsen sind viele Kirchen und Schlösser im Stil der Renaissance erbaut worden. So zum Beispiel die Wilhelmsburg mit Schlosskapelle in Schmalkalden, die Stadtkirche von Rudolstadt, das Schloss in Gotha, das Rathaus in Leipzig, das Innere des Chorraums des Freiberger Domes, das Schloss in Dresden oder der Schönhof in Görlitz. In Norddeutschland sind das Güstrower Schloss sowie die besonders reiche Innenausstattung der Stralsunder Nikolaikirche von Interesse.






____________________


Re: Barock

Barock

Barock: Die wieder aufgebaute Frauenkirche (Dresden)
Barock: Die wieder aufgebaute Frauenkirche (Dresden)

Der Stil des Barocks ist im katholischen Deutschland in mehreren regionalen Stilrichtungen erhalten.

Zum pfälzischen Barock zählen die von Balthasar Neumann gestaltete Würzburger Residenz mit dem Kaisersaal und dem Treppenhaus in Würzburg, die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und das Schloss Weißenstein bei Pommersfelden. Die Benediktinerkirche in Ottobeuren, die Asamkirche in München, das Kloster Weltenburg und das Kloster Ettal sind herausragende Beispiele für den bayerischen Barock. Bekannte Bauwerke des Dresdner Barock sind der Dresdner Zwinger des Baumeisters Matthäus Daniel Pöppelmann, die Brühlsche Terrasse, die Augustusbrücke, die Hofkirche und die Dresdner Frauenkirche. Andere bekannte barocke Bauwerke sind das Neue Palais in Potsdam, das Schloss Charlottenburg in Berlin und das Schloss Augustusburg in Brühl.

Die Kunst des Barock endete mit dem Rokoko. Die Wieskirche, das Lustschloss Sanssouci oder die Amalienburg sind hier zu nennen.






____________________


Re: Klassizismus

Klassizismus

Der berühmteste Architekt des Klassizismus ist Karl Friedrich Schinkel, dessen Bauten diese Epoche prägen. Zu seinen Werken gehören das Alte Museum in Berlin und das Schloss Charlottenhof. In Süddeutschland ist Leo von Klenze tätig, hier findet sich zum Beispiel das Ensemble des Königsplatz in München. Zu den bekanntesten Profanbauten der Zeit gehören außerdem das Schloss Wilhelmshöhe und das Brandenburger Tor.






____________________


Re: Historismus

Historismus

Zeugnisse des Historismus finden sich im ganzen Land, einige der bekanntesten Bauwerke Deutschlands stammen aus dieser Zeit, ebenso erhalten viele der Städte nun ihr modernes Gesicht. In der ganzen Welt kennt man die Schlösser Ludwig II., wie Neuschwanstein und Schloss Linderhof. In dieser Epoche wurde der Kölner Dom vollendet und Neubauten wie der Berliner Dom begonnen.






____________________


Re: Allgemeines

Architekten der Neuzeit

Berühmte Architekten der Neuzeit sind unter anderem Walter Gropius, der Gründer des Bauhaus sowie sein Nachfolger als Direktor des Bauhauses und eine der prägenden Gestalten der Architektur der Moderne, Ludwig Mies van der Rohe.






____________________