Dobiline Dobi-for-life Forum - Rassebeschreibung

Entstehungsgeschichte des Dobermanns

Entstehungsgeschichte des Dobermanns

Die Geschichte des Dobermanns


Zu Ehren von Louis Ferdinand Dobermann trägt der
Dobermann-Pinscher, wie er allgemein im englischen Raum bezeichnet wird, in
Europa aber Dobermann genannt wird, seinen Namen. In Apolda (Thüringen) im
Jahre 1823 geboren, arbeitete Louis Ferdinand Dobermann als Abdecker,
Steuereintreiber, Pferdehändler, Nachtwächter und staatlicher Hundefänger.




Die Herren Tischler, Dobermann und Göller (v. l. nach r.)



Ziel war es einen perfekten Schutzhund zu züchten, der
alle damaligen Hunderassen übertreffen solle. Wie es der Name sagt, geht man
davon aus, dass Herr Dobermann einen Deutschen Pinscher als Ausgangsrasse
genommen und mit Rottweiler sowie dem glatthaarigen Deutschen Schäferhund
(nicht zu verwechseln mit dem modernen Schäferhund).  Es geht aus der
Literatur heraus, dass er beide Rassen selbst hielt.


Richtungsweisend waren auch die Züchter aus den 90er
Jahren des 19. Jahrhunderts Herrn Otto Göller mit seinem Zwinger "von
Thüringen" und Herr Goswin Tischler mit dem Zwinger "von
Grönland", beide ebenfalls aus Apolda. In Wickerstedt bei Apolda war
ebenfalls der Zwinger "Vom Ilm - Athen" von Herrn Gustav Krumbholz.


An der schnellen und weiten Verbreitung hatte vor allem
Otto Gröller entscheidenden Anteil. Er kaufte viele Hunde in seiner näheren
Heimat auf, wählte sie für die Zucht aus und verkaufte die Nachkommen bis nach
Mittel- und Südamerika. Am 27. August 1899 wurde unter dem Vorsitz von Otto
Göller anllässlich einer Schau des Kynologischen Vereins Apolda die erste
Vereinigung der Rasse gegründet: Dobermann-Pinscher-Klub Apolda, der ein Jahr
später (1900) in Nationaler Dobermann-Pinscher-Klub für Deutschland e.V.
umbenannt wurde. Als später weitere Dobermann-Klubgründungen stattfanden,
nannte man die Vereinigung in Apolda "Urklub von 1899". Dieser erste
Dobermann Klub bemühte sich den Weg zu ebnen um die Dobermann-Pinscher Rasse
vor der "Delegierten Commission" durchzusetzen.


In der Frühzeit des Dobermanns sind sicherlich noch
andere Rassen dazugekreuzt worden, um die Entwicklung der Rasse zu verbessern.
1908 soll auch ein Greyhound Verwendung gefunden haben.


 


Graf Belling und Geshilde (O. Göller)   
Herr Göller mit seinen Hunden


Im Jahre 1900 wurde der erste Dobermann in das
deutsche Zuchtbuch der "Delegierten Commission" eingetragen und in den
folgenden Jahren ist daraus ersichtlich, dass die Rasse regen Anklang fand. 1900
wurde die Rasse offiziell als Dobermannpinscher anerkannt.


Die 1879 als ältester Hundeverband gegründete "Delegierten
Commission (DC)
"  wurde aufgrund einer Verfügung vom 
"Geheimen Staatspolizeiamt" vom 20. Juli 1935 verboten und aufgelöst.




Geshilde v. Thüringen (O. Göller)



Im 1. Weltkrieg 1914-1918 wurden wegen des Leidens und
des Hungers viele der besten Hunde nach Amerika verkauft, wo der Dobermann viele
Anhänger hatte. Andere Hunde dienten im 1. und später auch im 2. Weltkrieg dem
Militär. 




Militärdienst im 1. Weltkrieg    
Militärdienst im 2. Weltkrieg


 



1921 der erste amerikanische Dobermannpinscher Club
gegründet wurde. Nach England fand der Dobermann aber erst viel später. 1933
wurde der erste Hund auf einer Hundeausstellung vorgeführt. Insbesondere führten
Hunde aus den USA, England, Holland, Deutschland und der Schweiz, sowie aus der
Tschechei und Ungarn dazu, die Rasse zu einem hohen Qualitätsstandard.


Wie zuvor erwähnt, war das Ziel von Louis Ferdinand
Dobermann von Anfang an einen perfekten Schutzhund zu züchten, was noch heute
mit dem Namen der Rasse verbunden ist. Die ersten Hunde sollen, gemäss der
Literatur, in aller Regel Aggressivität und bösartiges Wesen aufgewiesen
haben. Erst spätere züchterische Verbesserungen haben aus dem Dobermann einen
liebenswerten, verschmusten und intelligenten Gebrauchshund gemacht.




Der Dobermann (coupiert)



Aber als Haupteigenschaft des heutigen Dobermann
(liebevoll auch Dobi genannt) gilt er als liebevoller Familienhund der alles
bewacht was es als sein Eigen ansieht, sei es das Haus, das Auto oder sogar die
Einkaufstüte.

Quelle:dobermannzucht.ch





____________________
LG von Chrissy,Deacon und den Samtpfoten