Beknackt finde ich die beide nicht. Die gehören einfach nur nicht zur Schauspielerei, sondern eher doch dem Sanges-Genré, da sind dei beiden besser aufgehoben. Aber die Catterfeld hat schon mehr schauspielerische Überzeugungskraft als die Biedermann.
____________________ Diego: "ICH MÖCHTE DEN ÜPPIGSTEN BLUMENSTRAUSS FÜR DIE DÄMLICHSTE MUTTER ALLER ZEITEN!"
Das ist doch eine Telenovela, genau wie Elisa, Alice usw. Das gehört nicht unter Sopas, sonst üsstest du auch alle amerikanischen Tns wie Azul hier rein tun.
Also jetzt muss ich mal was sagen,habe positive und negative sachen gelesen über anna und die liebe. Klar kann man die deutschen tn nicht mit den mexikos tn vergleichen. aber das sind verschiedene welten, da fehlt bei den deutschen einfach das temperament dazu. da muss man sich einfach integrieren. ich schaue anna und die liebe sehr gerne an.ist zwar schon sehr kitschig anderst als andere aber es macht spaß. ich bin italienerin und die italienischen tn sind net so gut wie die deutschen oder mexanischen. außerdem ist diese abweschslung sehr schön. man kann trotzdem beim ansehen gefühl mit einbringen. wenn man es versteht und genau hinhört und ansieht. außerdem kommt bitte mal in die realität zurück. jeder schauspieler /in ist gut in seiner weiße. warum ist j.biedermann den sonst dahin gelangt bei schauspiel und gesang? wenn die mexikanischen tn so berühmt waren warum zeigen sie es dann nicht mehr. schade. also ich bin zufrieden mit dem was ich sehen kann. ich kann mich zumindest sehr gut damit unterhalten. schaue auch gerne alles was zählt und gute zeiten schlechte zeiten an. übrigens rubi läuft auf rtl hatte ich noch nie gesehen finde ich garnicht so schlecht. aber ganz ehrlich da fehlt es auch ein bisschen an schauspieler kunst. also verzählt ihr mir nicht das deutsche tn ein witz sind.
Re: Neue deutsche Telenovela - Anna und die Liebe
Die deutschen Telenovelas sind deshalb hundertprozentig Soaps und keine Telenovelas, weil unendlich die Traumpaara ausgewechselt werden und die angebliche TN kein Ende hat,
Und eine TN hat nun mal ein Ende und nur EIN Traumpaar, das sich am Ende findet.
Erst der Quotenaufschwung, dann das Spiel: SevenOne Intermedia, das Multimediaunternehmen der ProSiebenSat.1-Gruppe, kündigte eine NDS-Umsetzung der Sat.1-Telenovela "Anna und die Liebe" mit Jeanette Biedermann an. Wie in der Serie muss die Hauptfigur Anna Polauke den stressigen Alltag in einer Werbeagentur überstehen und gleichzeitig das Herz ihrer großen Liebe Jonas erobern. Das Spiel richtet sich in erster Linie an ein jüngeres, weibliches Publikum und ist ab 27. August für 40 Euro im Laden erhältlich.
Sat.1 / Bernd Jaworek)Bald gibt s "Anna und die Liebe" (mit Jeanette Biedermann) auch als DS-Game.
200928_218447_1_012.jpg (10 kByte, 340 x 227 Pixel) speichern
Re: Neue deutsche Telenovela - Anna und die Liebe
Anna und die Verlängerung
Redakteur: Manuel Weis Ursprünglichen Planungen zufolge wäre am Montag die letzte Folge der Sat.1-Telenovela rund um Anna Polauke über die Bildschirme geflimmert.
Vor fast genau einem Jahr erblickte die Sat.1-Telenovela «Anna und die Liebe» das Licht der Fernsehwelt. Folge eins flimmerte am 25. August 2008 über die deutschen Bildschirme und funktionierte auf dem damaligen Sendeplatz um 19.00 Uhr nicht wirklich: Weniger als zwölf Prozent Marktanteil wurden bei den Werberelevanten gemessen. Weil die Werte innerhalb weniger Wochen auf deutlich unter zehn Prozent sanken, entschied man bei Sat.1 noch im gleichen Herbst, das Format um eine halbe Stunde nach vorne zu legen.
Es dauerte noch eine Zeit, doch es funktionierte: Inzwischen holt die tägliche Serie klar überdurchschnittliche Einschaltquoten mit Bestwerten von über 16 Prozent Marktanteil. Dass «Anna und die Liebe» über die eigentlich geplanten 252 Folgen verlängert wird, hat zunächst kaum jemand für möglich gehalten. Und dennoch ist es passiert: Im Juni gab man bekannt, dass die Telenovela unbegrenzt fortgeführt wird - «Anna und die Liebe» soll solange die Zuschauerzahlen stimmen weiterhin in Sat.1 laufen. Ohne dieser Bekanntmachung wäre am Montag dieser Woche nämlich die finale Folge der Telenovela zu sehen gewesen.
Das schürte Spekulationen um einen möglichen Ausstieg der Hauptfigur Jeanette Biedermanns, die allerdings ausführlich von Sat.1 dementiert wurden. Trotz des Dementis gibt es aber immer noch Stimmen, die einen Ausstieg der Musikerin um Episode 350 herum vorhersagen. Storytechnisch bedeuten die 100 Episoden zusätzlich einen kleinen Kniff der verantwortlichen Autoren. Ein zweiter Love-Interest wurde in die Serie geschrieben: Alex Zeiss, Halbbruder von Hauptfigur Jonas Broda, sorgt derzeit für Schmetterlinge in Annas Bauch, während Jonas selbst unglücklich in das einst so schüchterne Mädchen verliebt ist.
Das selbe Schema hatte Sat.1 2006 schon erfolgreich bei «Verliebt in Berlin 1» angewendet gegen Ende des romantischen Märchens rissen sich auch damals zwei Männer um Lisa Plenske. Während Lisa Plenske für ihre Verwandlung in den hübschen Schwan bis zur letzten Episode brauchte, hat sich Anna Polauke deutlich geändert. Schneller als eigentlich geplant ist sie zur selbstbewussten Frau geworden von Schüchternheit merkt man der Figur nichts mehr an. Das ist aber auch gut so.
In den nächsten Wochen wird übrigens das Thema um Roberts Tod noch einmal aufgewärmt noch immer wissen die Figuren nicht, wer wirklich dafür verantwortlich ist. Anna und Alex werden das aufklären und Fiesling Gerrit somit in Schwierigkeiten bringen. Der bekommt sowieso Probleme: Annett und Richard Darcy treten ab September in dem Format auf und wirbeln das Leben der Brodas ordentlich durcheinander.
Ein kurzer Ausblick auf die kommenden Wochen: Die Geschichte von Anna wird sich etwas von Jonas weg und wieder mehr auf ihre eigenen Sorgen konzentrieren: Ihr Vater Ingo kehrt in die Serie zurück und wird somit Familie Polauke aufmischen Annas Schwester Katja wird nach der Trennung von Jonas eine größere eigene Geschichte bekommen. Stoff für die kommenden 100 Folgen gibt es also ausreichend. Und dann kommt im November ja noch eine neue Figur hinzu, die von Josephine Schmidt verkörpert wird und eine zentrale Position in dem Format einnehmen soll