Ebbes Asyl - * PRÄSENTATIONEN *

Weser Radweg

Re: Weser Radweg

Der Mindener Dom war die Bischofskirche des um 800 von Karl dem Großen in Minden gegründeten Bistums Minden.
Die katholische Diözese näherte sich bereits Mitte des 16. Jahrhunderts in der Reformation dem Protestantismus an.
Mit dem Westfälischen Frieden 1648 wurde die Diözese de facto aufgehoben, ebenso wie das aus der Diözese als geistliches Territorium entstandene Fürstbistum Minden.
Nach Aufhebung des Bistums erhielt der Dom den Status einer römisch-katholischen Pfarrkirche, die 1859 zur Propsteikirche erhoben wurde.
Heute gehört er zum Erzbistum Paderborn.

Zu den wertvollsten Kunstschätzen des Doms gehören das romanische Mindener Kreuz aus dem 11. Jahrhundert
und eine Nachbildung der Goldenen Tafel;
ihr Original besitzt das Berliner Bode-Museum.
1168 traute Bischof Werner von Bückeburg Heinrich den Löwen und Mathilde von England im Mindener Dom.

Mehr unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mindener_Dom



____________________
Sorg Du täglich für ein wenig Sonne!
Das Leben übernimmt die Sorge für den Schatten!

Re: Weser Radweg

https://de.wikipedia.org/wiki/Mindener_Dom



____________________
Sorg Du täglich für ein wenig Sonne!
Das Leben übernimmt die Sorge für den Schatten!

Re: Weser Radweg




____________________
Sorg Du täglich für ein wenig Sonne!
Das Leben übernimmt die Sorge für den Schatten!

Re: Weser Radweg





____________________
Sorg Du täglich für ein wenig Sonne!
Das Leben übernimmt die Sorge für den Schatten!

Re: Weser Radweg

Als wir aus dem Dom heraustreten
halten wir uns
in diesem Schatten  noch ein wenig auf.

( Unsere Fahrräder mit Gepäck standen sozusagen unter Polizeischutz )

Da tritt ein junger Mann auf uns zu
und erbittet 1 Euro.
Er möchte mit dem Zug nach ( ich weiß nimmer wohin ) fahren und ihm fehlen noch 5 Euro.
Ob wir ihm 1 Euro geben könnten.

Unser Oberstudienrat zückt sofort seinen Geldbeutel,
gibt ihm 5 Euro und sagt:
"So jetzt fahren sie aber los,
nicht daß der Zug noch ohne Sie fährt."

Der junge Mann sprintet los -
ich schaue ihm nach -
er bleibt an der nächsten Hausecke stehen,
bei anderen Touristen
und zieht die gleiche Show ab.



____________________
Sorg Du täglich für ein wenig Sonne!
Das Leben übernimmt die Sorge für den Schatten!

Re: Weser Radweg

Jetzt fahren wir aber weiter....
unser nächstes Ziel ist der Mittellandkanal.

Den kennt ihr ja alle aus dem Erdkunde-Unterricht.









____________________
Sorg Du täglich für ein wenig Sonne!
Das Leben übernimmt die Sorge für den Schatten!

Re: Weser Radweg

Natürlich fahren wir nicht gleich unten durch,
sondern erstmal links hoch.





____________________
Sorg Du täglich für ein wenig Sonne!
Das Leben übernimmt die Sorge für den Schatten!

Re: Weser Radweg

Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.

Inklusive Stich- und Verbindungskanälen beträgt die Länge 392 km.

Er verbindet den Dortmund-Ems-Kanal mit Weser,Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal.
Im weiteren Sinne ist er Teil einer Verbindung zwischen Rhein und Oder.
Im Westen wird die Verbindung zum Rhein über Dortmund-Ems-Kanal und Rhein-Herne-Kanal oder Weser-Datteln-Kanal hergestellt.
Im Osten verbinden Elbe-Havel-Kanal, Untere Havel-Wasserstraße und Havel-Oder-Wasserstraße
den Mittellandkanal mit der Oder.

In europäischer Dimension ermöglicht
er eine Verbindung zwischen den Niederlanden, Belgien, Luxemburg,
Frankreich und der Schweiz auf der einen und mit Polen und Tschechien
auf der anderen Seite.

Ab den 1950er Jahren verdrängten selbstfahrende Motorschiffe die Schleppschifffahrt vollständig,
außerdem machten die immer größeren Schiffe einen Ausbau unumgänglich.

1965 wurde der Ausbau des MLK für das Europaschiff (1350 t, Länge 85 m, Breite 9,5 m, Tiefgang 2,5 m) beschlossen,
entsprechend der damaligen Wasserstraßenklasse IV.

Während des Ausbaus entwickelten sich die Schiffsgrößen weiter, so dass das Großmotorgüterschiff
(2300 t, Länge 110 m, Breite 11,40 m, Tiefgang 2,8 m) zur
Bemessungsgrundlage wurde.

In Anlehnung an den Kanalquerschnitt für das
Europaschiff wurde 1994 das bis heute gültige Regelprofil entwickelt,
es entspricht der heutigen Wasserstraßenklasse Vb



____________________
Sorg Du täglich für ein wenig Sonne!
Das Leben übernimmt die Sorge für den Schatten!

Re: Weser Radweg




____________________
Sorg Du täglich für ein wenig Sonne!
Das Leben übernimmt die Sorge für den Schatten!

Re: Weser Radweg

Solange wir da waren, kam kein größeres Schiff vorbei...







____________________
Sorg Du täglich für ein wenig Sonne!
Das Leben übernimmt die Sorge für den Schatten!