Erzieher und Eltern Forum - Fortbildungen

Tiergestützte Pädagogik und Interaktion

 Tiergestützte Pädagogik und Interaktion

Hi mein Name ist Angelika, ich bin Erzieherin in einem Internat und arbeite seit 3 Jahren mit meinem Hund tiergestützt. Inzwischen habe ich eine Zusatzausbildung zur Fachberaterin Tiergestützte Pädagogik, Interaktion und Förderung abgeschlossen. Hier ein kurzer Auszug aus meiner Konzeptarbeit mit Definitionen:


Tiergestützte
Interaktion und Pädagogik in der Kinder und Jugendarbeit />








In der heutigen Zeit treffen und beschäftigen sich Kinder
und Jugendliche nur noch relativ selten mit lebenden Tieren. Ihre Freizeit
verbringen sie zumeist am PC oder vor dem Fernseher. Die wenigsten Kinder und
Jugendlichen haben gelernt, für jemanden Verantwortung zu übernehmen. Hier
setzt die tiergestützte Interaktion und Pädagogik an. />

/>Definition
tiergestützte Interaktion / Pädagogik />







/>Unter tiergestützter Interaktion / Pädagogik
versteht man alle Maßnahmen, bei denen durch den gezielten Einsatz eines Tieres
positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Kindern und
Jugendlichen erzielt werden sollen. Das gilt für körperliche wie für seelische
Erkrankungen. Das Team Mensch - Tier fungiert hierbei als Einheit. Als Elemente
werden dabei emotionale Nähe, Wärme und unbedingte Anerkennung durch das Tier
angesehen. Zusätzlich werden auch verschiedenste Techniken aus den Bereichen
der Kommunikation und Interaktion, der basalen Stimulation und der
Lernpsychologie eingesetzt.







In der
tiergestützten Interaktion und Pädagogik versteht man alle Maßnahmen, bei denen
mit dem gezielten Einsatz von Tieren positive Auswirkungen auf das Erleben und
Verhalten von Kindern und Jugendlichen erzielt werden sollen. Das gilt für
körperliche wie für seelische Erkrankungen.
Tiergestützte Interaktion/Pädagogik ist
ein Zusammenspiel zwischen Tier, Klient, Tierbesitzer und eventuell Therapeut.
Tiergestützte
Interaktion/Pädagogik bietet zudem die Möglichkeit, über den Hund als
Vermittler mit dem Klienten in Verbindung zu treten. Der Hund steht dabei nicht
im Vordergrund sondern dient als Mittel bzw. Medium für die angestrebte
Kommunikation.
Wichtig dabei
ist es, den Kontakt zwischen Hund und Kind/Jugendlichem zu fördern, um dann
dadurch mit ihnen eine gemeinsame grundlegende Basis zu schaffen.
Der Hund ist
in der tiergestützten Interaktion/Pädagogik ein „Arbeitsgerät“ und sollte bzw.
darf eigentlich nicht unbedingt im Vordergrund stehen.

Wer neugierg geworden ist kann sich gerne bei mir melden oder auf meiner Homepage schnuppern.
/>




Re: Tiergestützte Pädagogik und Interaktion

Das hört sich sehr interessant an! Ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt.
Du schreibst immer von dem Hund. Weißt du denn welche Tiere sich noch gut "eignen"? Oder ist das völlig egal?




 Re: Tiergestützte Pädagogik und Interaktion

Im Prinzip eignen sich Katzen, Hasen, Meerschweinchen, Fische auch für Tiergestützte Arbeit. Nur lassen sich diese Tiere nicht so gut führen wie ein Hund. Ich kann nur Beispiele mit der Arbeit mit meinem Hund benennen.

Re: Tiergestützte Pädagogik und Interaktion

Hallo zusammen,

da ich mit Kindern mit Behinderung arbeite, habe ich mich schon viel mit diesem Thema beschäftigt. Ich gehe jede Woche mit unseren Kindern aus dem Kindergarten zum Voltigieren, dabei nehmen die Kinder einen sehr intensiven Kontakt zum Pferd auf. Das, was das Pferd den Kindern an Kommunikation gibt, kann ich als Mensch gar nicht vermitteln, auch wenn ich einen noch so guten Draht zum Kind habe.

Hunde sind wahrscheinlich nicht nur mit am besten für diese Pädagogik geeignet, sondern auch am meisten verbreitet. Katzen halte ich persönlich für eher ungeeignet, da sie sehr autonom sind und nicht das machen wollen, was wir Menschen von ihnen "verlangen". Wenn sie mal Kontakt zum Menschen aufnehmen, dann nur, wenn sie das wollen, ansonsten sind die Krallen schnell ausgefahren!

Es gibt auch Berichte darüber, dass Alpakas, Lamas, Kamele, etc. zu therapeutischen Zwecken genutzt werden.

Es ist im Ganzen ein sehr interessantes Thema.

Angelika, wenn nun ein Kind mit deinem Hund arbeiten soll, was für Kosten entstehen da dann? Wird das von den Kassen übernommen?

Gruß, Svenni

Re: Tiergestützte Pädagogik und Interaktion

Leider  ist die  Tiergestützte  Arbeit mit Hunden in Deutschland noch nicht anerkannt wie z.B. in Österreich und in der  Schweiz. Einzelstettings  kosten  zwischen 45,-- und 65,-- ,€ je nach Auftrag. Dazu kommen noch die Fahrkosten. Mehr über Angebote von meiner Seite kannst du auch auf meiner Page nachlesen.