Erzieher und Eltern Forum - Religionspädagogik

Sankt Martin- Hilfe für Lehrerbesuch

 Sankt Martin- Hilfe für Lehrerbesuch

Hallo

Habe nächste Woche Lehrerbesuch. Dafür habe ich mir überlegt einen Kreis zu machen zum Thema Sankt Martin. Da am Nachmittag Laternen gebastelt werden, passt das ja ganz gut.

Folgendes habe ich mir vorgestellt:

zu Beginn möchte ich sachen wie Stockpferd, einen mantel und andere dinge die an sankt martin erinnern in die mitte legen. die kinder können dann nacheinander erst einmal fühlen und ertasten.

anschließend werden die sachen aufgedeckt und die kinder sollen überlegen, womit sie diese dinge in zusammenhang bringen. Um die sachen zu benutzen, habe ich mir gedacht, dass man das spiel einmal durchspielen sollte. z.b. dass ein kind sankt martin ist mit dem pferd und dem mantel und ein anderes kind der arme mann. die resttlichen kinder könnten zu zweit häuser bilden wo der arme mann "anklopft"

dabei möchte ich dann das sankt martin lied mit den kindern singen. dies soll jedoch nicht der schwerpunkt werden, sondern die bildliche darstellung soll schwerpunkt sein.

anschließend fämde ich es schön z.b. einen weggemann mit den kindern zu teilen. so dass jeder ein stück bekommt.

was haltet ihr von der sache??

gibt es noch tipps zur durchführung die ihr mir geben könnt?

liebe grüße

Re: Sankt Martin

huhu!

also ich finde, es klingt echt gut und alles soweit drin also ich würde es so auch durchführen!

sie können die kinder sich einbringen und die geschichte erleben und auch noch etwas lernen nämlich das teilen gut tun kann!

ich drück dir die daumen, das alles gut läuft!

lg, nini


____________________

Re: Sankt Martin

hey,

hab mir da noch mal ein paar gedanken drüber gemacht.

meinst du nicht dass es zu langweilig für die kinder sein könnte? schließlich kann nur einer st martin sein und ein anderes kind ein armer mann.

und ich bin mir nicht sicher, obs vllt zu viel ist, wenn alle anderen kinder ein haus darstellen sollen.

vllt hat ja noch jemand anregungen.

liebe grüße



Re: Sankt Martin

huhu!

also wir haben das im letzten kindergarten, also in meinem abschlusspraktikum auch die geschichte vom sankt martin durchgespielt. die anderen kinder haben zugeschaut.

ich würde nicht alle kinder mitspielen lassen, sondern eben nur vielleicht 3 kinder ein haus bauen lassen oder so. so hatte ich das auch erst von dir verstanden

die anderen kinder können doch auch noch die anderen personen im stück spielen? oder spielst du nur einen kleinen ausschnitt? da gibt es doch z.b. auch noch kirchenvorsteher oder sowas änliches? ich weiß die geschichte grad nicht mehr ganz genau... und es gibt noch gänse, die ihn verraten?

lg, nini


____________________

Re: Sankt Martin

Du kannst es doch mehrmals durchspielen und die Rollen tauschen....

Svenni

Re: Sankt Martin

hallo

also ich spiele das ja zu den liedern. bin mir nur noch nicht ganz schlüssig welches ich nehmen soll.

Entweder das :

Ein armer Mann, ein armer Mann

Ein armer Mann, ein armer Mann,
der klopft an viele Türen an.
Er hört kein gutes Wort, und jeder schickt ihn fort.

Im ist so kalt. Er friert so sehr.
Wo kriegt er etwas Warmes her?
Er hört kein gutes Wort, und jeder schickt ihn fort.

Der Hunger tut dem Mann so weh
und müde stapft er durch den Schnee.
Er hört kein gutes Wort, und jeder schickt ihn fort.

Da kommt daher ein Reitersmann,
der hält sogleich sein Pferd an.
Er sieht den Mann im Schnee und fragt: "Was tut dir weh?"

Er teilt den Mantel und das Brot
und hilft dem Mann in seiner Not.
Er hilft so gut er kann, Sankt Martin heißt der Mann.

Zum Martinstag steckt jedermann
leuchtende Laternen an.
Vergiß den anderen nicht, drum brennt das kleine Licht.

oder das:

St. Martin, St. Martin, St. Martin ritt durch Schnee und Wind,
sein Roß, das trug ihn fort geschwind.
St. Martin ritt mit leichtem Mut,
sein Mantel deckt ihn warm und gut.

Im Schnee, da saß ein armer Mann,
hatt' Kleider nicht, hatt' Lumpen an:
"Oh helft mir doch in meiner Not, sonst ist der bitt're Frost mein Tod!"

St. Martin, St. Martin, St. Martin zieht die Zügel an,
sein Roß steht still beim braven Mann.
St. Martin mit dem Schwerte teilt
den warmen Mantel unverweilt.

St. Martin, St. Martin, St. Martin gibt den halben still,
der Bettler rasch ihm danken will.
St. Martin aber ritt in Eil
hinweg mit seinem Mantelteil.

welches haltet ihr für besser?

bei dem ersten finde ich es gut dass es einen refrain gibt, dafür hat das andere aber nur 4 strophen statt 6.

was meint ihr?

möchte das lied am montag einführen und dann am mittwoch möchte ich zum lehrerbesuch das passende spiel dazu machen.

zum thema liedeinführung werde ich gleich noch einen anderen treat eröffnen. wäre nett, wenn ihr da auch mal reinschaut ;o)

Liebe Grüße