Erzieher und Eltern Forum - junge Menschen

entwicklungstabelle

entwicklungstabelle

huhu!

ich will ja mein projekt mit einem 3jährigen machen und ich wollte beobachten, ob er auf dem stand eines 3jährigen ist in den anderen entwicklungsbereichen.

hat jemand von euch eine tabelle, wo aufgelistet ist, was ein 3 jähriger können sollte? und ein zwei jähriger, zum vergleiche!?

lg, nini


____________________

Re: entwicklungstabelle

*gg

sorry dass ich nich wirklich helfen kann. wollte dir aber nochma gaaanz viel spass bei deinem projekt wuensche ;-)


Re: entwicklungstabelle

Hallo Nini,

ich kann dir dazu dieses Buch empfehlen, vielleicht habt ihr das ja sogar in der Einrichtung:

Wie weit ist ein Kind entwickelt?

Ernst J. Kiphard

Eine tabellarische Entwicklungsüberprüfung der fünf Funktionsbereiche: Sinnes- und Bewegungsentwicklung, optische Wahrnehmung, Hand- und Fingergeschick, Fortbewegung und Körperkontrolle, Sprache und akustische Wahrnehmung.

ISBN: 3-8080-0506-8

Preis: 16,50 Euro

Es ging doch bei deinem Projekt um den Schwerpunkt Sprache, oder? Bei einem dreijährigen Kind ist das nicht ganz so leicht, da die Sprachentwicklung erst im dritten Lebensjahr abgeschlossen wird. Deshalb bekommen nur recht wenige Kinder z.B. mit 3 Jahren eine logopädische Behandlung, das geht erst ab 4 Jahren los. Viele sprachliche Auffälligkeiten können mit 3 Jahren noch entwicklungsbedingt sein. Das fiel mir noch so dazu ein!

Gruß, Svenni





Viel schöner bist du, wenn du lachst,
als wenn du eine Schnute machst!

Re: entwicklungstabelle

huhu!

hm ja, das meinte nilli auch gestern... ich hab mir das ganze noch einmal durch den kopf gehen lassen, es dann mit meiner anleiterin heute besprochen und ich werd mir wohl ein anderes kind suchen.

wir haben nachmittags einen 4 jährigen jungen, den werd ich mir heute mal genauer ansehen! aber mal gut, dass ihr es mir jetzt schon gesagt habt und nicht erst nach dem wochenende, denn dann hätte ich alles ausgearbeitet !

über das buch, das du ansprichst, bin ich auch schon gestolpert im internet... ich werd mal bei tauschticket gucken und sonst mal in der bücherei!

danke! (auch an schnuggi )

lg, nini


____________________

Re: entwicklungstabelle

Hallo Nini,

ich arbeite gar nicht mit solchen Tabellen, sondern nur mit meinen Beobachtungen. Bei diesen Tabellen habe ich immer das Gefühl, dass man zu sehr auf die Defizite achtet, als auf die Stärken eines Kindes. Ich achte auf folgende Dinge:

Grobmotorik: Wie ist das Gleichgewicht ausgebildet? Wie sieht das Gangbild aus (rudern z.B. die Arme mit?)? Wie steigt das Kind eine Treppe? Klettert das Kind gerne? Fährt es Laufrad, Dreirad oder Fahrrad (mit oder ohne Stützen)? Kann das Kind krabbeln? ...

Feinmotorik: Welche Hand wird eingesetzt? Wie malt das Kind (Stifthaltung)? Wie geht es mit der Schere um? Mag es schmieriges an den Händen (Kleister, Farbe)? Malt es gegenständlich? Wie malt es einen Menschen? Knetet das Kind? Was kann es kneten (zupfen, patschen, rollen, kugeln)? ...

Sprache: Wie spricht das Kind? Baut es Blickkontakt auf? Hört es entsprechend? Spielt es mit der Zunge im Mund? Zeigt es eine assozierte Zungenbewegung bei Feinmotorischen Dingen? Kann es Pusten (auch gezielt)? Ist der Wortschatz altersentsprechend? ...

Sozialverhalten: Wie verhält sich das Kind? Hat es Freunde? Bringt sich das Kind in die Gruppe ein? Hat es eigene Ideen? Schlägt das Kind? Wie hoch ist die Frustrationstoleranz? Wie löst es Konflikte? ...

Wahrnehmung: Nimmt das Kind mit seinen Wahrnehmungsorganen entsprechend wahr? Hört es richtig? Sieht es richtig? Nimmt es Schmerz richtig wahr? Spürt es sanfte Berührungen? Braucht und sucht es feste/harte Berührungen um etwas zu spüren? Ekelt sich das Kind vor etwas? Kann das Kind schmecken und riechen? ...

Kognition: Welche Farben kennt es? Wie weit zählt es? Welche Menge erkennt es simultan (spontan)? Wie viel Ausdauer und Konzentration hat das Kind? Ist das Kind belastbar? ...

Ich denke, damit kannst du auch schon etwas anfangen. Jeder Bereich kann noch weiter ausgebaut werden. Wichtig wäre es vielleicht, wenn du beschreibst, was das Kind kann. Wenn z.B. ein Kind nicht auf einem Bein hüpfen kann, kann man schreiben:

-Das Hüpfen mit beiden Beinen gelingt, auf einem Bein jedoch noch nicht.

-Das Hüpfen mit beiden Beinen gelingt, auf einem Bein jedoch nur kurzzeitig.

Das liest sich besser, als wenn da steht: Das Kind kann nicht auf einem Bein hüpfen.

Vielleicht konnte ich dir ja etwas helfen.

Gruß, Svenni





Viel schöner bist du, wenn du lachst,
als wenn du eine Schnute machst!

Re: entwicklungstabelle

danke svenni !

und dann weißt du, wie das kind drauf ist und was es kann. aber du weißt dann ja nicht umbedingt, ob er auf dem stand von einem kind in dem alter ist?

ich werd mir das gleich mal kopieren !

lg, nini


____________________

Re: entwicklungstabelle

Hallo Nini,

wofür muss man denn wissen, welchem Alter etwas entspricht? Auch diese Tabellen sind nicht genau, jede sagt etwas ganz anderes aus. Außerdem arbeitet man dann eher "Difizitorientiert", ich arbeite "Stärkenorientiert". Das bedeutet, dass ich bei den Stärken des Kindes ansetze, so dass es Erfolgserlebnisse hat und damit weiter kommen kann.

Wenn ich "defizitorientiert" arbeiten würde, würde ich mich hinsetzen und mit dem Kind etwas erarbeiten, was es noch nicht kann.

Dazu kommt bei mir, dass ich sehr eng mit den Eltern zusammen arbeite. Sie wissen häufig schon, dass etwas bei ihren Kindern nicht entsprechend ist. Da ist es gut, ihnen zu sagen, was ihre Kinder schon alles können und nicht aufzuzeigen, was sie immer noch nicht können. Diese Tests, in denen das Entwicklungsalter bestimmt wird, werden hier in der Früherkennung oder im SPZ gemacht, aber nicht im Kindergarten. Es braucht dafür nämlich auch einen psychologischen Teil und eine Menge Subtests.

Ihr werdet doch sicher einiges über die Kindesentwicklung in der Schule gehabt haben. Einige Meilensteine in der Entwicklung sind dir sicher auch bekannt. Ich schätze das du auch abschätzen kannst, ob ein Kind altersentsprechend entwickelt ist, oder nicht.

Ich arbeite sehr ungern mit diesen Tabellen, da sie für mich das Gefühl erwecken, die Kinder danach in Schubladen zu sortieren. Ich muss schon immer alle Arztberichte und Therapieberichte lesen, das beeinflusst schon das eigene Bild vom Kind und es ist dann oft schwer objektiv zu bleiben.

Musst du das Kind im Entwicklungsalter einschätzen, bzw. musst du Tests durchführen? Wir dürfen z.B. im Kindergarten keine Tests ohne Erlaubnis der Eltern durchführen, sondern nur Beobachtungen.

Gruß, Svenni





Viel schöner bist du, wenn du lachst,
als wenn du eine Schnute machst!

Re: entwicklungstabelle

hm ja!

da hast du vollkommen recht ... wir sollen keine tests durchführen, sondern auch nur beobachtungen, aber ich hatte mir überlegt sowas zu machen. aber ok lassen wir das!


lg, nini


____________________

Re: entwicklungstabelle

Hallo Nini,

ich will dich hier zu nichts überreden, aber ich denke, dass du mit reinen Beobachtungen vielleicht besser zurecht kommst.

Mir fiel auch noch was ein, was du beobachten könntest und zwar, ob das Kind seine Körpermittellinie überkreuzt. Also, wenn z.B. links die Stifte liegen und es mit rechts malt, ob es mit der rechten Hand rüber greift oder ob es mit der linken den Stift holt und dann an die rechte Hand weitergibt. Das Überkreuzen der Körpermittellinie zeigt, inwieweit die Gehirnhälften gut zusammen arbeiten, bzw. wie gut sie miteinander verknüpft sind.

Gruß, Svenni





Viel schöner bist du, wenn du lachst,
als wenn du eine Schnute machst!

Re: entwicklungstabelle

huhu!

ok danke ich werd nächste woche noch einmal damit verbringen zu beobachten, da ich mich ja nun für ein anderes kind entschieden habe...

lg, nini


____________________