Latex
Hallo Latexer!
Ich habe eine Frage bezüglich der Referenzen: Welches Paket und welches Bib-Style benutzt ihr, um den Ansprüchen des Hauses zu genügen?
Danke im vorraus.
Gruß
Frank
Hallo Latexer!
Ich habe eine Frage bezüglich der Referenzen: Welches Paket und welches Bib-Style benutzt ihr, um den Ansprüchen des Hauses zu genügen?
Danke im vorraus.
Gruß
Frank
Schau mal hier, da findest du mein Template.
Ich habe allerdings noch keine Bib angefangen. Allerdings weiß ich, dass du dir aussuchen kannst, ob numerisch oder amerikanisch (plain oder alpha).
Beschreib mal genauer, was dein Problem ist.
Der Simon
Ich suche nach einem Weg die Quellenangaben zunächst als Fußnote (NACHNAME, Jahr, Seitenzahl), wenn möglich mit hyperref als Link zu den Angaben am Ende des Dokuments, anzulegen.
Ich benutze jabref für die Bibtex-Verwaltung.
Das Paket jurabib und natbib scheinen brauchbar zu sein. Muss ich aber noch prüfen.
Das Template sieht schick aus. Ich werd mir mal die Sache mit dem Satzspiegel näher ansehen...
ok, es klappt jedenfalls mit jurabib und hyperref. es geht auch mit dem natbib-package aber ich kam mit dem ersteren gut zurecht. ist geschmackssache wobei natbib für naturwissenschaften gemacht ist. danke für die tips und das template.
sind wir naturwissenschaftlich veranlagt..?
Auf jeden Fall eher als juristisch. ;)
Poste doch mal bitte deine Vorgehensweise hier im Forum, dann kann ichs im Wiki einbauen.
Der Simon
jau, kann ich machen, wenn ich umgezogen bin...
Hallo,
also, ich verwende wie oben geschrieben das jurabib package, mit den optionen:
[authorformat=smallcaps,
authorformat=and,
authorformat=year,
ibidem,
commabeforerest,
bibformat=numbered,
bibformat=ibidem,
bibformat=compress]
und
\renewcommand{\bibnumberformat}[1]{[#1]}
\renewcommand{\jbcitationyearformat}[1]{(#1)}
sowie
\jbignorevarioref
falls man zusätzlich auch das Package varioref benutzen möchte.
Für die Links nehme ich das normale hyperref Package.
Die gesamte Beschreibung zu den Packages gibts bei
Natürlich bin ich offen für andere Vorschläge.
Simon, wie kam es zur Entscheidung für diesen Satzspiegel?
Am Anfang stand ein Tutorium für Typografie, in dem ich die einzuhaltenden Verhältnisse gefunden habe. Daraus habe ich dann durch ausprobieren meinen Favoriten ermittelt.
Keine rationalen Gründe also.
Der Simon
Ich kann den Satzspiegel nicht verwenden, da ihn Herr Ruelberg bspw. ablehnt ("zuviel Platzverschwendung"). Ich verwende deshalb das KOMA-skript mit diesem Satzspiegel der sich mehr an die a4 Größe anschmiegt:
\usepackage{vmargin} % Satzspiegel
\setmarginsrb{2.5cm}{1.5cm}{2.5cm}{1.5cm}{7mm}{1.2cm}{4mm}{1.5cm}