Tinkerfreunde treffen sich ... - Fütterung

Füttern von Silage

Füttern von Silage

Hallo alle zusammen,
da meine Stute wegen einer Heustauballergie nur nasses Heu fressen darf und das Einweichen im Winter immer ein recht großer Aufwand ist (wegen gefrorenen Wasserhähnen), will der Stallbesitzer nun für die zwei Allergiker Silage kaufen, das anscheinend keinen Staub enthält! Hat jemand Erfahrung damit, sowie schlechte als auch gute?
Wäre euch für Tipps sehr dankbar
liebe Grüße
Angie



Re: Füttern von Silage

Mir ist grad aufgefallen,dass nicht ganz klar ist, was ich eigentlich wissen will.
Es geht mir nicht allgemein um Infos über Silage, sondern speziell um die Wirksamkeit bei Allergikern...
Das heißt, ist der Staubgehalt wirklich so niedrig, bzw nicht vorhanden, dass Allergiker nicht husten?
Danke im Vorraus.



Re: Füttern von Silage

Hallo Angela,

wir haben bei uns am Stall auch ein Pferd bei dem das Heu gewässert werden muss. Im Winter gibt es bei uns Silage und das Pferd wird dann, ohne Probleme, ganz normal mitgefüttert.


Puschelgruss
Arnd



Re: Füttern von Silage

Hallo,

wir haben Silage ausprobiert, weil wir es bei den Nachbarn gesehen haben.
Wir sind alle völlig begeistert davon, Heu wird seitdem nur noch mit spitzen Zähnen gefressen, es staubt kein bißchen, duftet würzig, die Pferde haben ein richtiges Graskaugefühl und ich selber hatte auch beim hantieren mit dem Heu immer etwas Probleme mit dem Staub, auch das entfiel völlig
Außerdem kann man die Schichten aus dem Preßballen gut transportieren, es ist alles viel bequemer.
Unser Problem, ob sich ein Rechteckballen (ca 200-250 kg) für zwei Pferde einmal geöffnet lange genug hält, hat sich auch als unbegründet erwiesen, denn zumindest jetzt bei diesen Temperaturen hält sich ein Ballen locker zehn Tage, wir haben in dieser Zeit mit unseren Sinnen zumindest keine Veränderung an dem Gras feststellen können.

Gestern war ich auf einer Veranstaltung, wo einer Gärheu angeboten hat, das gleiche wie Silage, aber in kleinen ca 15 kg schweren Beuteln , mit absolut luftdichter Folie. Er behauptet, da dort gar kein Luftaustausch drin stattfnden kann, im Gegensatz zu der Silagefolie, ist die Keimbelastung in seinen Tüten um ein Vielfaches geringer, und würde sich bei entsprechend belasteten Pferden bemerkbar machen. Alelrdings kostete so ein Tütchen 4 €, aber ich kann jezt nicht beurteilen, ob das wirklich besser ist, oder nur eine super Geschäftsidee.

Aber dass normale Silage wesentlich staubärmer ist, kann ich bestätigen, viel leckerer bestätigen meine Pferde.

Gruß
Martina

Re: Füttern von Silage

Hallo Lovis,
mit dem Gärheu aus der Tüte habe ich schon Erfahrungen gemacht. Meine Mutter hat es bei ihren Pferden mal ausprobiert.
Also bis auf den Preis konnte ich im Vergleich zur Silage keinen Unterschied feststellen. Es staubt genauso wenig wie Silage, riecht fast genauso, und die Pferde frassen es mit Genuß.
Aber der Preis ist natürlich happig, aodas meine Mutter damals gesagt das hat"das lohnt sich nicht" und deswegen dieses Gärheu nicht mehr gekauft hat.
Das waren meine Erfahrungen damit.
Gruß
Dani



Behandel Dein Pferd wie einen Partner, dann wird es Dich auch als Partner akzeptieren.

Re: Füttern von Silage

Hallo,

also bei uns im Stall wird auch Silage gefüttert. Gott sei Dank haben meine beiden keine Stauballergie. Dafür allerdings einige der Friesen bei uns.
Und bei denen ist das Husten auch weniger, wenn sie Silo bekommen. Wir füttern in der Übergangszeit von Sommerweide auf Box und Paddock immer erst Heu und dann nach und nach immer mehr Silo und weniger Heu, damit sich die Pferde langsam auf das Silo einstellen können.
Wenn wir dann die Zeit des Heus haben husten sie auch ein wenig mehr wie mit Silo.
Bei vielen tritt der Husten aber auch wegen der Stroheinstreu auf. Manchmal ist der ein oder andere Rundballen nicht so toll und sehr staubig.