Tinkerfreunde treffen sich ... - Fütterung

Micro Vital

Micro Vital

Hallo liebe Puschelfreunde!

In Kürze werde ich Romeo's Futter umstellen - von normalem "WB-Müsli" auf Hesta Mix Classic. Romeo ist Ekzemer, und dieses Futter scheint vielen Ekzemern ja gut zu helfen. Ich habe am Samstag mit dem Futterberater von St. Hippolyt telefoniert und er hat mir zusätzlich zu Hesta Mix Classic noch die Fütterung von Micro Vital empfohlen, da Romeo leichte Mauke hat und während dem Fellwechsel jeweils sehr abgibt.

Nun meine Frage: Hat jemand von Euch Erfahrung mit Micro Vital? Bringt es was? Wie verwendet Ihr es - kurweise oder andauernd?

Habe natürlich den Futterberater mit Fragen gelöchert - aber sein Ziel ist ja, mir seine Produkte zu verkaufen. Deshalb bin ich sehr froh um "neutrale" Erfahrungsberichte! Bin natürlich gerne bereit, die gut 90 Franken (60 Euro) dafür auf den Tisch zu legen, wenn es Romeo wirklich hilft...



Zottelgrüsse,
Nicole

Re: Micro Vital

Hi Nicole
guck mal weiter unten bei Fütterung unter "welches Mineralfutter" da steht auch was über MicroVital drin.

Ich werd das Futter Hesta mix light energy kaufen, das ist wohl für unsere Tinkis auch ganz besonders gut.

Grüßle,
Susanne & Calli

www.calano.de

Re: Micro Vital

Hallo Nicole!

Ich habe "MicroVital" zwar selbst noch nicht gefüttert und kann von daher auch keinen Erfahrungsbericht abliefern, kann Dir aber soviel sagen, dass St. Hippolyt das "MicroVital" nicht als Mineralfutter im klassischen Sinne führt, sondern als Ergänzungsfuttermittel, das - Zitat:

"... die Versorgung mit biophilen Mineralstoffen und Spurenelementen sichert und den Organismus durch regulatorische Eiweißbausteine stabilisiert...".

Da der Hersteller in seiner Fütterungsempfehlung nichts Gegenteiliges schreibt, ist es in der angegebenen Dosierung sicher zur Dauerfütterung geeignet. Ich könnte mir auch vorstellen, dass, wenn 'mal eine Verbesserung eingetreten ist und Du setzt es nach einer gewissen Zeit wieder ab, sich auch der Zustand Deines Pferdes bzw. die Symptomatik z. B. beim Ekzem wieder verschlechtert. Vorausgesetzt natürlich, es schlägt überhaupt an.

Meines Wissens haben einige hier im Forum sehr gute Erfahrung mit "MicroVital" gemacht, bestimmt melden sich da noch einige Stimmen zu Wort.

Ich würde Dir raten, es einfach 'mal auszuprobieren. Natürlich wollen die von St. Hippolyt in erster Linie ihre Produkte an den Mann bringen, aber die haben sich bestimmt auch was dabei gedacht, wenn sie es Dir empfohlen haben.
Solltest Du nach längerer Zeit keinerlei der gewünschten Veränderungen feststellen, kannst Du Dir ja immer noch überlegen, ob nicht ein anderer Futterzusatz/Mineralfutter besser wäre.

Viele Grüße,

Vera




____________________
the heart sees what is invisible to the eye.

Re: Micro Vital

Hallo Ihr zwei!

Vielen Dank für Eure Antworten! Ich hatte es noch so schwach in Erinnerung, dass über MicroVital hier schon einmal diskutiert wurde - habe allerdings den Thread nicht mehr gefunden. Werde mich sofort ans Nachlesen machen!

Ja, das Light Energy ist für eher leichtfuttrige Pferde sehr gut geeignet. Da Romeo aber eher von der schlanken Sorte ist und zudem auch jeden Tag bewegt wird, hat mir der Futterberater das Classic empfohlen. (Das Müsli ist in der Schweiz nicht erhältlich, da es wegen den Einfuhrzöllen zu teuer ist...)

Mal schauen - ich denke, eine Verbesserung wird es wohl auf alle Fälle bringen. Das Futter, welches ich momentan füttere, ist nicht extra auf Robustpferde und ihre Bedürnisse ausgerichtet und von daher kann es eigentlich nur besser kommen!



Zottelgrüsse,
Nicole

 Re: Micro Vital

Hallo ihr lieben,

hoffe dass ich mich nicht wiederhole, hab schonmal was darüber geschrieben...
Als ich Pancho bekam und er Fellprobleme hatte und das Immunsystem geschwächt war hab ich mit der Futterberatung von St Hippolyt telefoniert und die meinten ich solle am optimalsten Hesta mix classic 1 Jahr lang füttern (1,5kg) und dann auf das light energy umstellen (400g). Wegen den Fellproblemen usw. sollte ich 2 Monate täglich 50 g Micro vital füttern. Das hat alles sehr gut funktioniert; Milbenbefall und Mauke sind weg!!!
Aber ich würde das Micro vital nicht als Dauerfutter nutzen. Als zeitlich begrenztes Ergänzungsfutter denke ich ist es optimal.

Habe also gute Erfahrungen gemacht.

Lg Moni

Re: Micro Vital

Hallo Moni

Vielen Dank für Deinen Bericht! Ich hoffe, dass das MicroVital bei Romeo auch so gut anschlägt wie bei Pancho - werde es auf alle Fälle damit probieren!



Zottelgrüsse,
Nicole

Re: Micro Vital

Juhu,

also ich habe auch das Micro Vital gefüttert. War auch sehr gut damit zufrieden. Aber ich habe mich jetzt mal etwas schlauer gemacht und die Inhaltsstoffe mit anderen Mineralfuttern verglichen und musste feststellen, dass z B. das Mineralfutter von Masterhorse von den Inhaltsstoffen teilweise genauso ist und teilweise sogar besser !!!! Und es kostet nur die Hälfte !!!!!

Also ich bin der Meinung bei St. Hippolyt bezahlt man auch viel den Namen mit. Denn ich habe mir jetzt wirklich mal die Mühe gemacht und das Futter, dass mich interessiert mit anderen Marken verglichen und siehe da die Inhaltsstoffe der günstigeren Marken waren bedeutend besser. Da meine Dayla ja erst 15 Monate alt ist werde ich jetzt auf das Mineral Junior von Lexa Futter umsteigen. Bzw. werde ich das kompl. Futter auf das Futter von Lexa umstellen.

Viele Grüße



Tanja

Re: Micro Vital

Hi Tanja,

war eben auf der HP von Lexa. Was für ein Futter nimmst Du denn ausser dem Mineral, nimmst Du das Robust Müsli?
Bestellst Du dort im Internet oder gehst Du zu einem Händler ?

Erzählst Du uns Deine Erfahrungen mit diesem Futter, das wäre toll.

Liebe Grüße,
Susanne & Calli

www.calano.de

Re: Micro Vital

Juhu,

also ich nehme das Vitalmix Isländer, das ist speziell für die empfindliche Haut der Tinker sprich Sommerekzem und Mauke sowie eiweißreduziert. Dann das Junior Mineral für eine Fütterung bis zu 4 Jahren, für meine Shetty-Stute Weide-Mineral-Cobs, na ja sie wird vielleicht auch ein Becherchen Müsli kriegen , sie ist halt im Sommer immer viel zu dick und für beide noch die Vital Karottenpellets und ein paar Kräuter-Leckerlis.


Bin ja mal gespannt wie das Futter so ist. Vielleicht habe ich Glück und es kommt heute schon **freu**

Sicher werde ich euch berichten wie es mit dem Futter so klappt. Werde heute mal die Länge der Mähne messen. Ne Bekannte von mir füttert das Futter seit ca. 7 Wochen ihrem Isi und der hat sich im Sommer wegen dem Sommerkzem die Mähne fürchterlich abgescheuert und die ist sage und schreibe in 6 Wochen 8 cm gewachsen. Während bei meiner Dayla die Mähne seit ich sie habe (4,5 Monate) mal grade 5 cm gewachsen ist


Naja ich lass mich mal überraschen.


Viele Puschelgrüße



Tanja