Tinkerfreunde treffen sich ... - Haltung

Wieviel Weidefläche

Wieviel Weidefläche

Ich würd gern mal fragen, wieviel WEidefläche habt ihr so zur Verfügung?

Ich höre immer so viele verschiedene Angaben zwischen 0,5 bis 1 ha pro Pferd.
Wir müssen ja unsere "Ranch"noch vervollständigen und suchen weiter nach geeigneten Weideflächen, aber wieviel brauchen wir denn eigentlich?

Direkt am Haus haben wir 0,5 ha, wovon ca 0,4 als Weide zur Verfügung steht. Die erste zugepachtete Weide, die wir jetzt zurechtgemacht haben, sprich die Brennesseln sind weg und es wächst ordentliches GRas nach, sind 0,3 ha, kann aber noch etwas vergrößert werden.
Dann haben wir jetzt noch die WEide hinterm Torfwerk, die aber anmoorig ist mit trockenen und feuchten Stellen, wenn man da mal alle Brennesseln getilgt hat, werden es ca 1 ha Gras sein, die WEide ist aber noch größer. Aber an sich ist sie , auch wenn sie traumhaft gelegen ist und Natur pur hat, vielleicht nicht ganz der Hit, da wir auch viel hinschleppen müssen und immer abhängig davon sind, dass die Torfwerkleute uns auch hinlassen.

Besser wär sicher was "Vernünftiges". Die FRage ist eben nur, wieviel brauchen wir insgeamt für unsere beiden?
(Don Lewis, ca450-500kg, Joy, ca 650-700 kg)

Liebe Grüße von
Lovis

Re: Wieviel Weidefläche

Weideplanung die 2.!

Wir können jetzt womöglich eine Weide MIETEN; und zwar knapp 1ha für 30,-/Monat. Die WEide liegt direkt an einem Bauernhof und hat einen Brunnen in der Mitte, auf Wunsch gibts einen Unterstand (hab ich aber noch nicht besichtigt), Einzäunung ist mit Stacheldraht, müßte ich also noch im Sicherhaitsabstand mit Stromlitze abspannen. Außerdem ist die Weide 3,5 km von unserem Haus entfernt.

Meine Frage, lohnt sich das wirklich, so wie es mir im MOment erscheint?

Z.Zeit haben wir ja wie gesagt, ca 2ha relativ unbrauchbares Land angepachtet (+0,5 ha eigenes), wo noch unglaublich viel Arbeit drin steckt, was uns aber in den ersten Jahren kaum was kostet.
HIer sind es dann 360,- im Jahr, aber viel Service und kein Ärger mit der ZUwegung.(siehe erster Beitrag, oben)

Meine weitere Überlegung: ich hätte dann 1,35 ha Superweide, aber reicht das denn für meine beiden? Ich habe schon das Gefühl, dass sie relativ leichtfuttrig sind (Größe und Gewicht auch s.oben) , denn ich habe diesen Sommer sehr darauf geachtet, wann sie zu oder abgenommen haben, aber appetit haben sie ja trotzdem immer etwas mehr, als Futter da ist, auch wenn sie dabei zunehmen.
Kann mir jemand bei meiner Entscheidung helfen?
Liebe Grüße von
Lovis

Re: Wieviel Weidefläche

Hallo liebe Lovis,

zuerst kopiere ich Dir mal den Beitrag, den ich schon auf einen anderen Thread geschrieben habe und dann werde ich noch einige Dinge hinzufügen, die auf Dich dann quasi "abgestimmt" sind:-)

hm, ich denke Koppelgang und die Grösse ist nicht unwichtig, aber es kommt dabei auch immer auf ganz viele Dinge an...

Normalerweise sagt man, dass man für ein Pferd ca 1 Hecktar rechnen sollte, damit man das Pferd davon ernähren kann. "Eigentlich" hätten wir soviele Wiesen, bei uns ist nur das Problem, dass wir lediglich 5 Wiesen direkt AM Stall haben. Diese Wiesen ergeben eine Koppelfläche von ca 7 Hecktar... aber wir haben 9 Pferde, also zu wenig würde man jetzt sagen. Die anderen Wiesen sind alle weiter weg und deshalb haben wir uns nun dazu entschlossen diese Wiesen als Heuwiesen zu nutzen.

Allerdings finde ich ausschliesslich Gras im Sommer nicht gerade gut und so bieten wir unseren Pferden sowieso den ganzen Sommer über noch zusätzliches Rauhfutter an, dann haben wir eine Stute, die bei viel Gras mit schlimmer Mauke reagiert, die beiden Ponys dürfen soweiso nicht so irre viel Gras haben, wegen der Hufreheanfälligkeit und ich muss sagen, dass die Pferde so eben nur stundenweisen Grasaufenthalt haben und das auch nicht wirklich schlimm finden.

Unsere eine Stute war nach der Geburt des Fohlens etwas mager und so haben wir sie "zugeschüttet" mit allem Fressbarem und haben sie zusätzlich länger rausgestellt und da hat sie sich dann wirklich gut erholt;-)

Wichtig ist auch die richtige Weidepflege, also abäppeln, düngen, mulchen....

Aber so finde ich es nicht schlimm, wenn man weniger Weiden hat. Oftmals ist sowieso (vor allen Dingen bei Stallhaltung) der "Auslauf" auf der Koppel wichtiger als das Fressen...

Würde ich in einem Stall stehen, mit nicht viel Koppel und ohne Abäppeln, würde ich mein Pferd ggf öfter entwurmen, aber das muss man sehen....

So, jetzt aber zu Deinen genauen Fragen:-) Ich würde an Deiner Stelle dieses Jahr mal versuchen mit den Koppeln auszukommen und sehen wie die Pferde damit zurecht kommen.

Bei uns war es auch eine Überlegung, eine superteure Koppel zu Pachten, aber das hinfahren (ich habe gar keinen Führerschein, geschweige denn ein Auto:)) von Wasser, dann Pferdekontrolle, einzäunen .... hat uns dazu bewogen die Koppeln direkt am Stall zu nutzen. So kann ich auch ohne Probleme alle 9 Pferde alleine rausbringen/reinholen, weil ich mir da sog. Treibegänge bauen kann...

Unsere Ponys und die Sally sind eben auch so empfindlich, dass ich sie nicht die ganze Zeit draussen lassen könnte...

Ich an Deiner Stelle würde dieses Jahr versuchen mit Deinen Koppeln so weit wie nur möglich zu Kommen und falls es doch nicht reicht, dann kannst Du Dich immer noch nach einer Weide umsehen;-)

Lieber Gruss

Tanja



as mir das Pferd das Liebste sei,
sagst Du oh Herr sei Sünde???
Das Pferd bleib mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde!!!





14.04.04 Familie Tinker.JPG (32 kByte, 400 x 300 Pixel)
speichern