Tinkerfreunde treffen sich ... - Hausmittel Box

Sommerzeit - Insektenzeit

Sommerzeit - Insektenzeit

Kriebelmückenstiche am Euter der Stuten oder im Bereich des Schlauches bei Wallachen und Hengsten jucken weniger und entzünden sich nicht so schnell, wenn man sie mit einer Mischung aus Arnika und Essigwasser abreibt und anschließend dick Melkfett aufträgt.

Viele Grüße,

Vera und Sassan

the best things in life aren't things.

Ballistol Öl - ein echter "Allrounder"

Ballistol ist das Hausmittel schlechthin. Nicht nur Jäger wissen, dass dieses Öl sehr viel mehr kann als Waffen reinigen. Es hilft bei Insektenstichen, gegen Juckreiz an der Schweifrübe, bei Satteldruck, bei Kriebelmückenbefall, man kann die Ohren des Pferdes damit säubern, es macht sehr brüchiges Leder wieder geschmeidig, es entfernt Rost und vieles mehr.

Wer nicht das original Ballistol Waffenöl an seinem "Goldstück" verwenden möchte, kann Ballistol animal nehmen, das speziell für die Tierpflege entwickelt wurde.

Mehr Infos gibt's HIER.

Viele Grüße,

Vera

the best things in life aren't things.





Ballistol.jpg (31 kByte, 279 x 378 Pixel)
speichern

Re: Sommerzeit - Insektenzeit

huhu,

das Balistol gibts auch in der Apotheke nur viel günstiger *g*!!!

Kann man eigentlich anstatt Balistol auch Glettenwurzelöl drauf machen??? das soll laut Stallkolegin bessers ein, weil es keine chemiekeule ist und kein eallergieschen Reaktionen hervorruft!!!

Re: Sommerzeit - Insektenzeit

Huhu,

ein sehr vielseitig einsetzbares Mittel. Sowas macht mich schon immer sehr skeptisch.
Leider funktioniert die Seite nicht komplett und ich kann nicht nachsehen was so drin ist.

Aber scheint Chemie zu sein, oder?

LG,
Hippe

Re: Sommerzeit - Insektenzeit

Hallo Hippe,
hab hier die Zusammensetzung gefunden:

Zusammensetzung: 5 ml (3,9 g) enthalten Kalium oleinicum 0,41g; Ammonium oleinicum 0,027 g; prim.d-Pentylalkohol 0,14 g; Ethanol 0,1 g; Menth.pip. 0,02 g; Anisi 0,02 g; Paraffinum subliquidum 3,12 g.

Habs hier rauskopiert: Yatego Online Shop - Ballistol-Animal, 500 ml - Pferdesport-heusler.yatego.com

Klingt eigentlich nicht nach Chemie, oder ?

Liebe Grüße,
Susanne & Calli

Re: Sommerzeit - Insektenzeit

Hallo

ich hätte da was ganz Natürliches , direkt aus "Mutter Natur"!!!!!!!
Und zwar den Saft aus den Blättern der Dachwurz .auch Hauswurz genannt.
So Steingartenpflanzen , die früher gegen Blitzeinschlag auf Dächer und Mauern gepflanzt wurden, also eine alte Bauernpflanze. Auf die Stichstelle reibt man einfach den Saft der dickfleischigen Blätter , der beim Durchbrechen selbiger austritt . Ich habe das das erste mal bei einem sehr empfindlichen Lippizanerschimmel gesehen , die Schwellung des Griebelmückenstiches hatte ca Tennisballformat , nach dem Einreiben des Saftes einiger Blätter war die Schwellung nahezu weg , bis wir die Pferde geputzt hatten.

Was beim Tier hilft , hilft natürlich auch bei uns Menschen . Meine Kinder sausen bei jedem Stich sofort zu so einer Pflanze im Garten , und behandeln sich selbst . Sogar die ganz üble Schwellung eines Wespenstiches bei einem Nachbarmädchens haben wir damit in den Griff bekommen.

Mehrmaliges Auftragen zeitversetzt lässt den Stich sehr schnell verschwinden

Also ruhig mal ausprobiert, habe den Tip von sehr Pferdeerfahrenen Leuten !!

Gruß

Tina

Re: Sommerzeit - Insektenzeit

Hallo,

war schnell mal surfen , wo die Pflanze im Internet wächst:

https://naturmedizin.lauftext.de/hauswurz.htm

Dann mal schnell welche besorgt , viel Erfolg (auch bei solchen Dingen immer erst an einer Stelle auf Verträglichkeit prüfen!)

Tina