Tinkerfreunde treffen sich ... - Tinker

Sporttyp oder Ur-Tinker

Re: Sporttyp oder Ur-Tinker

Hallo Tinkerwoman, Maud und alle anderen,

ziemlich oft ist da die Rede von "das Buch" oder die Bücher.
Wird damit das Buch von Christiane Slawik und Heike Lauger gemeint? Das wird ja fast schon als der "Bibel" aufgefürht.

Übrigens; es ist ein wunderschönes Buch, tolle Bilder und über Sachen wie Haltung usw. hat das Buch bestimmt seinen Wert gehabt.

Wo es aber schief geht ist das im Buch nicht die ganze Geschichte beschrieben wird. Es wird nur nach Irland geschaut;
wird deshalb immer wieder in Deutschland nur vom "Irischen" Tinker geredet?
Den ganzen Anteil der britischen Romany Gypsys in der Entstehungsgeschichte von den Gypsy Horses wird unterbeleuchtet, sogar verleugnet.

Wenn die Händler bei euch wirklich ehrlich sagen würden woher sie viele der Tinker herholen, würde das Missverständniss; Tinker sind nur Irisches Pferde gar nicht in der Welt gekommen sein.

Aber es hat nun mahl den Namen "Irisch Tinker" und da ist es vom Marketing Standpunkt betrachtet schlauer die Kunden nicht schlauer zu machen als sie sind.

Ich weiss, weil das Buch ja auch auf holländisch übersetzt worden ist, was dieses so alles bewirkt hat in dieser Hinsicht.
Es geht so weit das Leute wenn z.b. über Appleby die Rede ist, ohne nach zu denken gleich annehmen Appleby liegt irgendwo in Irland.

Im Grunde ist es aber so weit entfernnt von wie die Traveller und Gypsys denken: das ist was ich meine als ich im Thema "Zucht ohne Grenzen" schrieb: diese Art von Grenzen gibt es nicht für dieses reisende Volk.

Das aber ein irischer Händler nicht sagt das der grossteil seiner Pferde vielleicht in Gross Britannien gezüchtet worden sind ist ja logisch: er weiss wie die Kundschaft denkt, und wird doch sein Brot nicht wegwerfen.

Seit schon viele, viele Jahrzehnte gibt es Beziehungen, Austausch und Handel zwischen den Irischen Traveller und englischer Romany Gypsies. Beide Völker haben ihren Anteil an der Entstehung vom Pferd was auf dem festland Tinker genannt wird. Beide!!
Was die Autorinnen nachgelassen haben ist mal ÜBER DEN ZAUN ZU GUCKEN !!

Als ich vor ung. zwei Jahre Ausschnitte aus dem Buch an Zigeunerfreunde überzetzt hatte, hat einer von ihn den Verlag angerufen: sein Gypsystolz war gekränkt.
Die Reaktion vom Verlag war: wo waren sie vor zwei Jahren, da hätten wir sie brauchen können. " Nein jetzt seien sind sie nicht mehr interessiert".

Anfang Januar dieses Jahres habe ich dem Verlag noch mal angerufen. Nein an ein neues Tinkerbuch ist man nicht interressiert, sie haben ja schon einz, das da falsche oder unkomplette Information drin steht ist bekannt, aber interressiere sie nicht.
so wörtlich die Dame die ich am Telefon hatte.

Ich denke hier ist das Prinzip von: "Im Land der Blinden ist Einauge König" wohl richtig am Platz.
Das Buch hat ihren Wert gehabt, jetzt aber weiter, sind ja schon wieder viele Jahre vergangen.

Also ich würde wenn die Rede ist von andere Typen Gypsyhorses nicht gleich anfangen gleich zu reden über "Irische Scudder" , lass diese total unwichtige vermeintliche Nationalinterressen doch sein,
wenn man das macht wird man nie verstehen wie unsere tolle Pferden in der Welt gekommen sind.

Kommt als Schock an? Muss doch nicht sein, al dieses gerede über
holländische, deutsche, irische, englische, wass noch mehr auch noch die Schweiz, Schweden, Österreich auch noch dazu? Was solls's: es geht uns doch um die Pferde, und das es in der Zukunft auch noch eine Gesunde Rasse bleibt.

Ich behaupte nur das wir hier noch viel lernen können und müssen, wir fangen ja gerade erst an.

Liebe Grüsse: Dutch.

Let's listen to the last happy Grasshoppers, in a World of Ants.

P.s.: Kurze Frage an Christina; wie alt ist den Amigo auf das Foto?

Re: Sporttyp oder Ur-Tinker

Verwirrung?

Mal ganz kurz, nur so zur Illustration des auch in die Ursprugsländer es Personen gibt die sagen wir mal, andere Gedanken über uns're Tinks haben;

Dies fand ich mal auf eins meiner nächtlichen Suchaktionen auf dem Internet:

Auf die Website von " Rawnsley Woodland Products" dieses Foto, mit der Unterschrift:
".................. RWP has been working the woods with horses. "Teagan" is a young", und jetzt kommt's: " WELSH COB, broad and strong"

Hätte gewettet ist ein Tinker. Oder ist alles doch nur eine riesige, grosse babylonischer Verwirrung?

Dutch





Horse%20Logging.jpg (33 kByte, 596 x 407 Pixel)
speichern

Re: Sporttyp oder Ur-Tinker

Hallo Dutch,

erst einmal ganz herzlichen Dank für Deine spannenden, packenden und bildlichen Ausführungen. Ich lese mit Freude diese Beiträge - fast zu schade, morgen das Forum hier zu schließen - aber ich hoffe, wir machen "drüben" (im neuen Forum) weiter!

Tja, mir geht auch ein Gedanke nicht aus dem Kopf: wer oder was gibt uns das Recht, einen "Originaltypen" , wie es immer so schön heißt, zu definieren. Könnten es nicht am besten die Traveller und Romanies; wüßten sie nicht die einzig "wahre" Antwort, zumindest was den "Irish Tinker" angeht ?!

Oder wir definieren ihn selber, gehen dann aber konsequenter Weise den Weg und nennen ihn "Deutschen Tinker" ... . Dann können wir weiterhin getrost ein paar wenige "Spezialtypen" definieren, die den deutschen (Verbraucher-) Geschmack am besten treffen und darum geht es schließlich. Jede Rasse wird letzendlich vom allgemeinen Geschmack des Endkunden, => ergo dem Käufer, bestimmt.

Leider wahr, man sehe versch. Rassen, wie die der Friesen, Haflinger etc. , haben sich in den letzen Jahren/Jahrzehnten stark verändert (und nicht unbedingt zum Vorteil) - wollte doch keiner mehr diesen alten Typen im Stall sein Eigen nennen ... und die Zuchtrichtung passt sich entsprechend an => "Geld regiert die Welt".

Für mich persönlich ist der Tinker - wie es schon erwähnt wurde, eine Festland-Bezeichnung. Ursprünglich war es ein vielfältiges Pferd, das versch. Anforderungen offensichtlich diente und ein "Bastard", der aus unterschiedlichen Rassen gezogen wurde. Mit einem Zweck: ein Pferd, dass seine Aufgaben gut erfüllt.

Nun war ich am überlegen, wer den Begriff des "Cobs" mit dem des Tinkers gleichsetzte ... ? Vielleicht liege ich da falsch, aber ist ein sog. "Cob" nicht nur EINE Variante des Zigeunerpferdes ? ... und wenn ja, wo bleiben dann die anderen? Wer nimmt sich das Recht, zu sagen, dass "eine Variante" das einzige Original sei? Ergo: ein "Tinker" = "Cob" ... ???

Mein persönlicher Geschmack ist nicht maßgeblich, wenn wir über eine Rasse reden, mir geht es um den Grundgedanken an sich, nicht darum, was ich mir auf die Weide stellen würde.

Aber eines sehe ich: das Zigeunerpferd hat viele Schattierungen, von klein (war wohl bei den Travellern sehr beliebt - wir tendieren laut vieler Züchter heute zu den größeren ... ) bis größer, von einfarbig bis tricolour, von leicht zu schwer, von viel Behang zu wenig. Eines haben sie aber alle gemeinsam: sie kamen in ihrer Vielfalt ursprünglich aus Irland und Great Britain.

Und nun behaupten wir, wir wissen, wie ein Zigeunerpferd auszusehen hat ... ? Plötzlich definieren wir eine Spezies und meinen, unsere Definition ist "das einzig Wahre" ?

Ja, wir wissen definitiv eines: wie ein "Festland Tinker" auszusehen hat. Ein Tinker, der uns hier gefällt, ein Tinker, der unseren Zwecken als Reitpferd dient, ein Tinker der hübsch anzusehen ist, der überall eine gute Figur macht, ... usw. . Eben ein Festland Tinker, der anderen Aufgabengebieten gewachsen sein soll, als das Pferd auf den Inseln in der Vergangenheit.

Wie ein "Irish Tinker" , ein "Original" auszusehen hat, wissen wohl andere, die diese bezaubernde Artenvielfalt hervorgebracht haben. Ich möchte mir nicht anmaßen, zu behaupten, ich wüßte es.

... oder wie nennen ihn einfach "Festland Tinker" und haben dann die Möglichkeit, die Gattung "Tinker" nach unseren eigenen Bedürfnissen zu definieren.

Herzliche Grüße,

Tamara


Zahme Vögel singen von der Freiheit;
wilde Vögel fliegen.

Re: Sporttyp oder Ur-Tinker

Sag mal Dutch Giorgio,
wieso werden die Drumhorses dann nicht auch mit aufgenommen, sie haben ja auch viel Tinkerblut in sich und haben wohl vom Charakter und Aussehen noch am meisten mitbekommen. ?
Die tollen Bilder, die Du mit angehängt hast, von den dahinrasenden Tinkermixen, sind für mich keine Tinker mehr, einer oder zwei sind dabei, die schon eher, aber die meisten sind nur dahinfliegende bunte Traber. Soll jetzt nicht abwertend klingen, ist aber meine persönlichen Überzeugung.
WIR züchten auf jeden Fall weiter diese puscheligen, nervenstarken, menschenbezogenen "Tinker", für die anderen kannste mich überhaupt nicht begeistern, habe auch schon von mehreren Tinker"spezialisten" gehört, dass die Iren teilweise schon Traber aus Deutschland suchen, um dort zu züchten!
Auch haben bei uns daheim schon Iren angerufen, ob wir noch unsere Fohlen haben, da sie Interesse hätten, so weit ist es jetzt schon!
Ich halte von diesen allgemeinen Mixen, wie zB auch der Arabohaflinger, der Friese x Araber usw. gar nichts. Meistens bleibt da der Charakter auf der Strecke! Nicht umsonst züchten sie jetzt wieder den "Originalhaflinger". Aus vielen Anpaarungen haben die Iren den zähen, zuverlässigen, zugstarken und anspruchslosen Tinker gezüchtet, den sollte man erhalten, von mir aus können die Leute auch den Scudder kaufen, doch das ist nicht MEIN Tinker.
In diesem Sinne,
Caroline