Tinkerfreunde treffen sich ... - Zucht

Zucht ohne Grenzen

Zucht ohne Grenzen

Hallo Tinkerlovers,

Ich habe ein Problem; aber eigentlich nicht nur ich.

Bei der Suche nach einem geeigneten Hengst für eins unserer Stuten, traf ich auf der Equitana "Geronimo" vom Listerhof.
Dieser Bursche wäre was für unsere "June".

Aber; June ist eine "holländische" Stute, und Geronimo ein "deutscher" Hengst (sind doch beide Tinker würde man sagen).
June ist anerkannt beim niederländischen Stammbuch, Geronimo beim DZPV so viel ich weiss.
Eine Deckung würde ein tolles Fohlen, aber auch ein "statenloses" Fohlen, geben.

Das holländisches Stammbuch wird Geronimo nicht ins Papier aufnehmen, da würde dan stehen: Vater unbekannt, und June "existiert" nicht in Deutschland.
Das Fohlen wäre in diesem Fall ein Registerfohlen und kein Stammbuchfohlen. So nennen wir das hier in Holland. Das hat auch finanzielle Folgen; weil weniger Wert.

Ist das nicht blöd? Da sind zwei Tinker, eine Rasse der Zigeuner und Traveller die sich nicht von Landesgrenzen einpärchen lassen, die durch Papierkram nicht für gesunde Nachzucht sorgen können?!

Ich glaube das die Population ( und Qualität) der Tinker hier in Holland und in Deutschland, zu klein ist um in der Zukunft eine gesunde Rasse zu gewärleisten.
Frisches Blut ist immer Gesund für eine Rasse.
Man sieht es jetzt schon bei der Zucht in beiden Länder: es droht den richtigen schweren Tinkertyp jetzt schon ein bischen zu verschwinden!

Um von anderen Europäischen Nachbarn gar nicht mal zu reden, denn da besteht wirklich die Gefahr auf Zuchtprobleme, weil die Zahl der Tinker dort richtig beschränkt ist.

Aber was machen WIR?
Jeder für sich versucht man das Rad selber zu erfinden: nicht nur gibt es keine Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Länder, nein sogar innerhalb jedes Land wo Tinker gezüchtet werden, gibt es verschiedene Zuchtverbände, Stammbücher, Streit, verschiedene Ansichten etc., etc.

Wird es nicht Zeit für ein Europäisches Stammbuch?
Und: Wissen wir wirklich wie man einen guten Cob oder Vanner züchtet?
Glauben wir wirklich es besser zu wissen als die Roma und Traveller? Zuchtresultate beweisen das Gegenteil!
Wird es nicht Zeit zu lernen von den ursprünglichen Züchter, und die EU mal in der Tinkertat um zu setzen?
Oder vielleicht noch besser; warum nicht gleich Weltweit? Bevor de Amis alle super Hengste wegkaufen?
Vorbilder von einer weltweiten Organsation gibt es ja, wie z.b. bei den Araber.
Tinker ohne Grenzen: das wäre doch was!

Habt ihr eine Lösung für mein Problem?
Was sind eure Gedanken über dieses Thema?
Bin gespannt ob wir hier ins Forum vielleicht ein Anfang machen können!

Gypsy Horses need no Frontiers!
Dutch.

Re: Zucht ohne Grenzen

Hallo Dutch,

Du sprichst mir aus dem Herzen. "Tinker ohne Grenzen", dies ist wirlich ein Gedankenanstoß an usn alle, wenn es denn eine definierbare Rasse ist  .

All die Länder, Verbände etc. die nach einem (Tinker-) Konsens suchen, aber vielmehr mit eigenen Verbandsthemen beschäftigt sind und deshalb in versch. Richtungen gehen.

Natürlich ist Dein Fall unglaublich, sprechen wir politisch nicht immer von Globalisierung, EU und offenen Grenzen ?!? Diese scheinen recht schnell aufzuhören; spätestens wenn man an eine deutsch- holländische Vereinigung denkt, wie in Deinem Fall.

Ich würde mir, genauso wie Du, einen "gemeinsamen Weg" wünschen; geht es doch um eine bezaubernde Gattung Pferd und die Traveller scheinen keine Verbandsgrenzen und Zuchtgrenzen gekannt zu haben und dennoch ... sie hatten das Wissen und Händchen eine bezaubernde Gattung Pferd zu züchten - fernab von festen Definitionen und territorialen Maßstäben.

Dies sollten wir uns einmal zu Herzen führen und darüber nachdenken.

Tamara





Zahme Vögel singen von der Freiheit;
wilde Vögel fliegen.

Re: Zucht ohne Grenzen

Bei uns in der Schweiz ist es so, dass jeder Hengst - egal bei welchem Verband gekört - akzeptiert wird.

Er muss einfach bei einem anerkannten Verband gekört worden sein. dann ist es völlig egal, ob der Hengst in Deutschland, Spanien, oder sonst wo steht...

finde ich eine super Lösung.



Re: Zucht ohne Grenzen

Hi Guini;
keine EU ne?
Aber was passiert wenn es zwei Verbände für dieselbe Rasse gibt?
Mit verschiedenen Ideen? Und die nicht von einander akzeptiert werde?
Dutch.

Re: Zucht ohne Grenzen

Das kann bei uns nicht passieren. Das landw. Ministerium gibt für jede Rasse nur eine Bewilligung raus.

Aber wenn bspw. die ICS mal in Holland anerkannt würde und diese in der Schweiz ein Unterbuch führen würden, dann würden alle beim ICS gekörten Hengste beim Pintozuchtverband auch anerkannt. Die Stuten und Fohlen müssten einfach beim PZVS gezeigt und eingetragen werden (für CH-Papiere).

Ist also alles ganz einfach. Und auch wenn die ICS-Zuchtbestimmungen meilenweit an unseren vorbeigehen und dort Tiere prämiert werden - bei denen ich das nicht verstehe - werden wir alle dort eingetragenen Tiere akzeptieren. Deshalb bin ich so interessiert an der Anerkennung der Vereine.

Ob diese die selben Zuchtziele verfolgen wie wir - ist dabei nicht relevant.



Re: Zucht ohne Grenzen

Hi Dutch,

auch ich fände solch eine "grenzenlose Anerkennung" prima, aber ich denke, das wird in nächster Zeit sicher nicht machbar sein.
Es gibt so viel Zwist unter den Verbänden innerhalb eines Landes, wie soll das über die Grenzen hinaus werden???

Ich persönlich verstehe nicht, warum ein eingetragener Hengst in einem anderen Land nicht anerkannt werden soll?????????
Und umgekehrt die Stute genauso.....
Das ist wieder typisch: Ignoranz des Menschen.
Eigentlich sehr schade, würde es doch der Rasse ansich viele Vorteile bringen.

LG
claudia



Re: Zucht ohne Grenzen

Hallo,
erstmal eine Reaktion auf Guini's Bemerkungen; dann werde ich danach auf Tamara und Claudia eingehen.

Guini; da passiert so wie ich es sehe aber etwas komisches:
"ICS Holland" regelt bei euch die Verbandssachen.
"ICS Holland" ist eine TOCHTER der ICS Irland.
Die ICS Irland besteht nicht mehr.
Was ist eune Tochter ohne eine die "Mutter(stammbuch)"

Es war in Irland unbekannt das ICS Holland in anderen Länder "Branches" gestartet hat.
Wie steht es dann mit der Rechtslage dieser Branchen?
Die EU akzeptiert auf jedenfall keine Branchen, nur offizielle Tochterstammbücher.

Ist die ICS in der Schweiz als Verband anerkannt?

Jeder kann Körungen veranstalten, ob die aber eine rechtsgrundlage besitzen, ist Frage zwei.
Ich sage jetzt nicht das es diese ICS bei euch "nicht gibt", aber ich würde aufpassen z.b. Hengste von irgend einen Verein ohne nähere Prüfung nur so an zu erkennen.

Von wen sind die Hengste gekört worden? Von dieser Dame aus Holland die keine Ausbildung dafür hat?
Es geht mir hier nicht um Verbandsgeschichten aber um die Qualität der Hengste, versteh mich nicht falsch! Wichtig ist mir nur die Zukunft der Rasse, nicht ob ein Verein grösser ist als eine andere.


Wie steht es dann bei euch mit dieser offiziellen Anerkennung der ICS?

Dutch

Re: Zucht ohne Grenzen

Hi Claudia ,
du hast völlig Recht; Zucht ohne Grenzen würde bestimmt sehr viele Vorteile bringen. Du schreibst aber auch das das in nächster Zeit nicht machbar sein wird.
Das ist aber die Frage: denn sind es nicht wir, die Tinkerbesitzer und die TINKER, die bestimmen ob wir Mitglied werden dieser Verbände.

So wass wie: Stell dir mal vor es gibt ein Verband und es geht Niemand hin??

Ich weiss auch das leider bei viele Verbände es so ist das nur wenige Leute bestimmen wo es lang geht.
Aber kommt das auch nicht weil die meisten Leute es passieren lassen?, sogar die jenige die selber züchten?

Dutch

Re: Zucht ohne Grenzen

Guini,
hab noch was vergessen: wenn meine Information stimmt ist die ICS Holland gar nicht genämigt Unterbücher im Ausland zu starten.
Das konnte nur die ICS Irland. Aber ich sagte schon: die wussten nichts davon

Dutch

Re: Zucht ohne Grenzen

Tamara,
jetzt aber zu dir: 'ch glaub ne Soulmate gefunden zu haben. Nie mehr schreien in der Wüste !!

Zurecht schreibst du gleich am Anfang über eine definierung der Rasse; ich glaube das das möglich ist wen wir bloss lernen wollen von Roma und Traveller. Täten wir das, dan glaube ich ist eine Konsens gar nicht so weit weg.
Ich glaube das du recht hast; mit Konsens fängt es an.

Die Frage ist ob die verschiedene Auffasungen wirklich so weit aus einander liegen das es deshalb unterschiedliche Verbände geben muss.

Du fragst sogar ob Tinker überhaupt eine definierbare Rasse ist.
Vielleicht können wir hier im Forum mal ein Versuch machen da mit an zu fangen.
Und da meine ich nicht; Geschmackvorzüge für den Cob, Vanner, oder lieber "dick" oder "sportlich", nein wirklich ein Versuch mal zusammen die Rasse Tinker mit allen Unterschieden in Typen die es gibt mal zu beschreiben.


Darf ich anfangen?

1- Tinker, Cobs, Coloured Cobs, Irish Cobs,Gypsy Type of Coloured Horses, Gypsy Horses, Romany Horses, Traditional Cobs;
( Name historisch und regional verschieden aber ist eins und dasselbe Pferd)
sind Pferde die ursprünglich entwickelt und gezüchtet wurden von den Roma Zigeuner und Traveller aus Gross Brittanien und Irland.

2- Die bevorzugte Farbstellung ist Bunt ( Schecke) und kann Zuchtziel sein, aber jede mögliche Farbvariation kommt vor und ist erlaubt.

3-Es gibt keinen Grund um Tinker mit blaue, weisse oder andersfarbige Augen nicht an zu erkennen. ( Nicht gesundheidlich oder erblich*)

4-Dieses Pferd, von jetzt an Zigeunerpferd/Tinker zu nennen; kommt vor in verschiedene Konformationen und Grössen.

5-Abhängig vom Typ hat das Zigeunerpferd?Tinker mehr oder weniger Behang. Ist aber immer anwesend.

6- WER MACHT WEITER ???
(Denk dran es geht um Konsens)


*Laut Untersuchung der Uni Utrecht Holland, Abteilung Zucht-Pferde.