ich schreibe am Mittwoch eine Arbeit und bin gerade am lernen. Unser Lehrer hat uns eine Aufgabe gegeben. Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich diese Aufgabe lösen kann habe mich aber trotzdem mal rangewagt.Wir sollen vom Lehrer Aufgabe c und da nr3,4 machen. [IMG]https://i40.tinypic.com/6oo64m.jpg[/IMG] Ich hoffe mir kann jemand helfen ,denn ich blicke da einfach nicht durch. Kann es höchstens sein das man dort ein PC einfügen solll und wenn ja wie?
Lg Benni
Re: Partizipialkonstruktion
Hallo, Benni,
Was verstehst Du unter "PC"? Participium coniunctum? Ja, Du sollst aus den Nebensätzen ein erweitertes Partizip machen.
Satz 3 ist wirklich etwas verzwickt: "eum" im zweiten Teil ersetzt Du durch die richtige Form von "Orpheus" und gleichst dann das "canere" in der passenden Form an. Da er gleichzeitig singt und gehört wird, brauchst Du das Partizip Präsens aktiv (PPA). Der Rest des Nebensatzes bleibt dazwischen stehen. => Animae mortuorum (Orpheus) carmina tristia (canere) audiebant. In wörtlicher Übersetzung käme dann dabei heraus: Die Seelen der Toten hörten den traurige Lieder singenden Orpheus.
Satz 4 ist wieder einfacher: Kommata weg, Subjunktion (= quamquam) weg, aus "movebat" das richtige Partizip machen, fertig.
Mach ruhig die ersten beiden Sätze auch noch. Ich gebe gern meinen Kommentar dazu ab. Bin jetzt sozusagen minütlich abrufbereit.
Gudrun.
Re: Partizipialkonstruktion
Hallo,
danke für die Mühe.
Die beiden anderen Sätze müssten doch:
1.arbores saxaque acessererunt ad voce dulci canantum orpheum 2.eurydica interfecta est aserpente ad umbras mortuorumdescendit
heißen oder?
LG Benni
Re: Partizipialkonstruktion
Zitat: Benni
Die beiden anderen Sätze müssten doch: 1.arbores saxaque acesserunt ad voce dulci canantum orpheum 2.eurydica interfecta est aserpente ad umbras mortuorumdescendit heißen oder?
Nicht ganz. Der Handlungsträger gehört an den Anfang des Wortblocks, das Partizip schließt ihn ab. 1. Arbores saxaque ad Orpheum voce dulci canentem accesserunt. Achte darauf, dass das PPA nach der Kons./gemischten Deklination geht!
2. Eurydica a serpente interfecta ad umbras mortuorum descendit.
Noch eine Kleinigkeit: Das PPA bildest Du, indem Du vom Infinitiv das -re wegnimmst und -ns (Genitiv -ntis etc.) dransetzt - meistens: ama-re => amans dele-re => delens audi-re => audiens dice-re => dicens facere => faciens