Forumübersicht - Allgemeines Forum

fortran95

fortran95

Kennt sich hier vielleicht jemand zufällig mit Fortran95 aus?



Zum Erfolg führt kein Aufzug. Man muss die Treppe nehmen.

Wir sind die Schüler von heute, die in den Schulen von gestern mit Lehrern von vorgestern und Methoden aus dem Mittelalter auf die Probleme von morgen vorbereitet werden!

Re: fortran95

ähm nö! ist die sprache nicht tot? echt kein plan von



Jeder der einen Rechtschreibfehler findet, der darf diesen behalten!
Dust2:

Re: fortran95

Fortran95 kenne ich nicht, ich hab aber beruflich viel mit einem der nachfolger von Fortran95 , PL/1, zu tun.

EVENTUELL kann ich dir ja helfen




____________________
reality is for losers who don't play video games.

Re: fortran95

also laut uni soll die sprache im ingenieursbereich noch gut verbreitet sein.^^
hab nämlich ne hausaufgabe. programm ist schon fertig implementiert aber es sind 5 fehler versteckt. 3 hab ich meiner meinung nach auch schon gefunden. das programm läuft allerdings noch nicht richtig

da ich nicht weiß, wie ich datein von nem externen linux-rechner auf mein laptop transferieren kann, schieß ich einfach mal nen paar bilder von der console. befehle zum kopieren müsste scp sein oder? allerdings klappt das nicht so ganz^^

lad die fotos gleich mal hoch




Zum Erfolg führt kein Aufzug. Man muss die Treppe nehmen.

Wir sind die Schüler von heute, die in den Schulen von gestern mit Lehrern von vorgestern und Methoden aus dem Mittelalter auf die Probleme von morgen vorbereitet werden!

Re: fortran95

scp ist secure-copy, auf vielen servern nicht erlaubt! versuch mal rcp(remote-copy) oder besser ftp(sofern du zugangsdaten hast)





Jeder der einen Rechtschreibfehler findet, der darf diesen behalten!
Dust2:

Re: fortran95

uni-link

"SSH-Einrichtung (auch Linux, MacOS)" scrollen

also auf der seite von der uni steht ich soll das irgendwie mit scp machen. das hat aber irgendwie nicht funktioniert. was muss man denn bei rcp genau eintippen. und vorher muss ich mich mit ssh aber auf den uni-rechner einloggen oder?




Zum Erfolg führt kein Aufzug. Man muss die Treppe nehmen.

Wir sind die Schüler von heute, die in den Schulen von gestern mit Lehrern von vorgestern und Methoden aus dem Mittelalter auf die Probleme von morgen vorbereitet werden!

Re: fortran95

also generell stellst du mit ssh eine verbindung zum sever her, dazu musst du einen public oder privaten key besitzen(das ist die authentifizierung).

dann kopierbefehele, ob nun scp, rcp oder cp unter linux immer befehl quelle ziel

könnte also so aussehen(syntax): scp [unirechner/verzeichnis/datei] [laptop/verzeichnis]





Jeder der einen Rechtschreibfehler findet, der darf diesen behalten!
Dust2:

Re: fortran95

schreibe ich dann als beispiel:

scp /home/.../.... /users/.../Desktop

oder

scp pool08:/home/.../... /user/.../Desktop?

erstmal rausfinden wie genau der pfad fürs macbook zum desktop is




Zum Erfolg führt kein Aufzug. Man muss die Treppe nehmen.

Wir sind die Schüler von heute, die in den Schulen von gestern mit Lehrern von vorgestern und Methoden aus dem Mittelalter auf die Probleme von morgen vorbereitet werden!

Re: fortran95

hast du auch in der ssh-konfiguration folgendes drin?:

Portnummern:
995 für POP3 (SSL verschlüsselt)
22  für SSH und SCP

. Variante ohne SSH-TunnelArbeiten ausschließlich in der Textkonsole:

  1. Login auf login.cfd.tu-berlin.de:
    ssh <user>@login.cfd.tu-berlin.de
  2. Login auf einem Poolrechner (pool01.cfd bis pool20.cfd):
    ssh <poolrechner>
  3. Ausloggen vom Poolrechner:
    exit
  4. Ausloggen von login.cfd.tu-berlin.de:
    exit


2. Variante mit SSH-Tunnel

Arbeiten in der Konsole mit X-Weiterleitung (Programme wie z.B. Ghostview können auch von zu Hause benutzt werden), Dateitransfer über scp und E-Mail-Empfang:

  1. Aufbau eines Tunnels über login.cfd.tu-berlin.de auf einen Poolrechner (pool01.cfd bis pool20.cfd):
    ssh -N <user>@login.cfd.tu-berlin.de -L 10022:<poolrechner>:22
    Achtung: Nach Eingabe dieses Befehls passiert scheinbar "nichts" mehr, aber solange dieser Befehl "hängt", steht der SSH-Tunnel! Sie können den SSH-Befehl mit der Job-Verwaltung in den Hintergrund schicken, um die Shell weiter nutzen zu können.
  2. Aufbau eines Tunnels über login.cfd.tu-berlin.de auf den POP3-Server für E-Mail-Empfang (pop3.cfd):
    ssh -N <user>@login.cfd.tu-berlin.de -L 10995:pop3.cfd:995
    Achtung: Nach Eingabe dieses Befehls passiert scheinbar "nichts" mehr, aber solange dieser Befehl "hängt", steht der SSH-Tunnel! Sie können den SSH-Befehl mit der Job-Verwaltung in den Hintergrund schicken, um die Shell weiter nutzen zu können.
  3. Login auf einem Poolrechner (pool01.cfd bis pool20.cfd):
    Achtung: Geben Sie die folgenden Befehle in einer neuen Shell ein, während die o.g. Tunnelprozesse laufen!
    ssh -X -p 10022 <user>@localhost
  4. Ausloggen vom Poolrechner:
    exit
  5. Beenden der Tunnelprozesse (Schritte 1 und/oder 2) mit <STRG><C>.


2.1 Benutzung von scp

Wurde der SSH-Tunnel unserem Beispiel entsprechend aufgebaut, lassen sich Dateien mit scp wie folgt übertragen:





Jeder der einen Rechtschreibfehler findet, der darf diesen behalten!
Dust2:

Re: fortran95

ich hab jetzt im allerersten post screenshots hochgeladen.
der erste zeigt einfach wie das fehlerhafte programm momentan läuft.

das 2. zeigt den quelltext für das main-programm

das 3. zeigt rechts den quelltext für das unterprogramm und links zeit es wie das programm richtig laufen soll.






Zum Erfolg führt kein Aufzug. Man muss die Treppe nehmen.

Wir sind die Schüler von heute, die in den Schulen von gestern mit Lehrern von vorgestern und Methoden aus dem Mittelalter auf die Probleme von morgen vorbereitet werden!