Milans Gedanken

Alkoholkonsum in Deutschland

Alkoholkonsum in Deutschland

Der Herr an der Kasse vor mir packt seinen 6er Träger Bier aufs Band die Dame hinter mir legt ihre Mon Cherie Packung aufs Band und der Kassierer beißt genüßlich in sein Stück Schwarzwälder Kirsch. Alkohol in der Gesellschaft völlig normal. Ein Stadionbesuch ohne das Stadionbier oder am Wochenende im Club feiern gehen mit Wasser und Sprite? Ist sowas überhaupt möglich? Aufgefallen ist mir das die Anti-Alkoholischen Getränke meist noch teurer sind als die alkoholischen. Werden wir insgeheim zu trinken aufgefordert? Aber wieso? Wer hat etwas davon? Im Supermarkt schafft man es kaum nicht von einem alkoholischen Getränk angelächelt zu werden es sei denn man läuft zick zack. Zuhause angekommen erklärt uns denn eine Dame mit französischem Akzent wie schön das Weizenbier geprickelt hat und die Becks Jungs auf ihrer Jacht sind bester Laune. Eigentlich ist man jeden Tag dem "Suff" ausgeliefert ob man will oder nicht. Gänzlich drauf zu verzichten ist nicht so einfach denn auch in zahlreichen Lebensmitteln verbirgt sich Alkohol und wenn du am Imbiss stehst kannst du dir ebenfalls nicht sicher sein ob das Ketchup o.a. mit Wein "gepanscht" ist. Früher als ich noch aktiver Trinker war habe ich mich mit solchen Sachen nie auseinandergesetzt aber heutzuzage.. Viel schlimmer ist auch die Nicht-Akzeptanz man wird als krank abgestempelt und ja man ist krank allerdings hat man weder die Seuche noch ist man ansteckend ich will das nicht schön reden aber "nur" weil man mal getrunken hat ist man weniger wert? Bestes Beispiel Kanzlerkandidat Schulz seines Zeichens seit über 30 Jahren Abstinenzler. Ich darf nicht trinken ich bin im Dienst, ich  muss derzeit Tabletten nehmen, ich hab Magen Darm sind wohl nur einige von zahlreichen Ausreden die man als Abstinenzler gerne benutzt wer gesteht sich schon gerne ein krank zu sein? Wer kann die Kraft aufbringen vor versammelter Mannschaft als einer der weniger oder sogar als einziger Nicht-Trinker zu sagen. Ich bin Alkoholiker. Von den Obdachlosen mal ganz abgesehen man muss sich draußen in der Welt nur umschauen gerade am Wochenende steigt jeder zweite mit Bierpulle in die U Bahn und auch die Frauen (vorallem die jüngeren) sind heutzutage auch gut dabei. Zu Spottpreisen wird der Stoff verscherbelt am Späti ne Pulle Sternburg 80 Cent und bei Netto bekommt man den Fusel sogar für unter 40 Cent. Vollrausch für 2 Euro. Auf einigen Flaschen stehen zwar Parolen wie dont drink an drive oder Bier bewusst genießen oder eine schwangere Frau die durchgestrichen ist aber wer achtet schon dadrauf? Zigaretten Werbung ist verboten, Schockbilder, teure Preise aber wie sieht es beim Alkohol aus? Sicher ist auch wer trinken will trinkt aber die Regierung gibt Milliarden für Schwachsinn aus wie wäre es mit einer ausreichenden und sinnvollen Alkohol Prävention? Ich dachte mir als Jugendlicher auch ach was soll bei ein paar Bier passieren bis ich dann 2005 und 2010 in der Klinik lag. Bei jedem Empfang wird Sekt gereicht nach jedem Essen im Lokal wird Schnaps gereicht aber warum ist das eigentlich so? Sind wir Deutschen so Alkohol "Abhängig"? Wieso fragt der Kellner nicht wollen sie noch ein Multi Vitamin Saft aufs Haus? Klingt albern aber so albern ist das nicht mal wir sind es halt nur nicht gewohnt. Alkhol sollte immer noch ein Genussmittel sein aber wieso wird dann nicht für die Bier Flasche 20 Euro verlangt? Die Antwort ist simpel, immerhin verdient der Staat jährlich rund 3,3 Milliarden Euro am Konsum der trinkenden Bevölkerung. Was auch erschreckend ist wie leicht minderjährige an den Stoff kommen. Welcher Kiosk, Späti Besitzer fragt denn schon nach dem Ausweis? Das Trinken in den Öffis ist grundsätzlich untersagt aber niemanden interessiert es. Fährt man am Wochenende mit der U8 etc kommt man sich als Nichttrinker beinahe vor wie ein Aussetziger. Als ich Heiligabend in einer Kneipe war und Cola bestellt habe hat der Kellner mich angeschaut als ob ich ihn veräppeln will. Anlässe zum Trinken gibt es doch genug: Ostern, Geburtstag, Weihnachten, Silvester....
Wie gesagt alle schreien wie böse das Rauchen und Kiffen ist aber Alkohol ist völlig normal. Das dadurch Beziehungen und Existenzen verloren gehen das die Leber verfettet und andere Organe ausfallen interessiert scheinbar niemanden und bitte versteht mich nicht falsch es gibt genug Menschen die damit umgehen können die Abends ihr Bierchen trinken und gut ist dagegen ist nichts einzuwenden jeder der in der Lage ist sinnvoll mit Alkohol umzugehen dem gestehe das auch zu aber wieviele Menschen gibt es die von dem Scheiss abhänhig geworden sind. Quelle: Welt.de / Die Zahlen sind besorgniserregend: Seit 2006 ist die Zahl der Alkoholabhängigen in Deutschland um 36 Prozent auf 1,8 Millionen gestiegen.
Menschen krank machen und damit Profit machen ist die einfachste Methode der Welt:
Man müsste einen Laden aufmachen wo die Leute trinken, rauchen, kiffen und fixen können dazu noch ein paar Daddelkisten und ein paar leichte Damen und das Geld arbeitet für einen. Die Leute tragen ihr Gehalt automatisch zu einem.
Wie sang einst Herbert Grönemeyer: Alkohol ist dein Sanitäter in der Not. 
Alkohol ist eher dein Untergang!

Wie gesagt ich will hier nicht der Moralapostel sein jeder der alt genug ist kann selbst entscheiden was er mit seinem Körper macht und was nicht ich wünsche mir in der Gesellschaft nur etwas mehr toleranz. Man wird als Alki gleichgestellt mit Aids Kranken, Behinderten, Irren und sonst noch was. Auch ein (trockener) Alkoholiker kann dasselbe Herz haben wie ein gesunder und ein liebevoller, verständnisvoller Mensch sein. Solange dies nicht verstanden wird werden die Ausreden die ich oben beschrieb wie Bin im Dienst etc. angewendet werden. 

So nun gönne ich mir ein kaltes Glas Wasser. Bleibt sauber.Euer Milan