Das Mythentor Board - Keltische Mythologie

Parzival von Eschenbach

Nachtrag

https://www.kuehnle-online.de/literatur/esch/index.htm

Ein Link zum Thema ,ob er gut ist weiß ich allerdings nicht!

Re: Parzival von Eschenbach

woll, aber mensch kann ja nicht alles lesen *seufz* - kannst du was dazu erzählen? Zum Zusammenhang, mein ich?
Dein Link bringt zumindest keine Langeweile , danke dafür

Sternadler.

"When sight fails, the earth may bring us rumour."

Re: Parzival von Eschenbach

woll, aber mensch kann ja nicht alles lesen *seufz* - kannst du was dazu erzählen? Zum Zusammenhang, mein ich?
Dein Link bringt zumindest keine Langeweile , danke dafür

Sternadler.

"When sight fails, the earth may bring us rumour."

Re: Nachtrag

Der Titurel geht auf ein Fragment des Wolfram zurück.
Mach es so wie ich,einfach deligieren,sag mir dann wie es dir gefallen hat!

________________________________________________________
Fish is good for you!

Re: Nachtrag

[quote:MrCJ]Der Titurel geht auf ein Fragment des Wolfram zurück.
Mach es so wie ich,einfach deligieren,sag mir dann wie es dir gefallen hat!

I know, I know.
Das ist jetzt aber gar nicht , finde ich. Ich dachte, du ersparst mir die Arbeit , grrr

Sternadler.

________________________________________________________
Fish is good for you!
[b]

"When sight fails, the earth may bring us rumour."

 Re: Nachtrag

Mr. CJ (identisch mit Mr.Cooljelly? ), dein Link erbrachte folgende Antwort auf meine Frage ob Wolfram sich als Künstler gefühlt hat (wenn es denn eine Antwort ist):

Die mich um Sang will minnen,
Dünkt mich nicht kluger Sinnen.
Trag ich edler Frau Begehr
Mag ich nicht mit Schild und Speer
Erwerben ihrer Minne Sold,
So sei sie mir mit Nichten hold.

Ausdrücklich gewarnt sei übrigens vor der Krawattensammlung auf kuehnle-online.de! Merkwürdig liest sich auch die Bio (nach Simrock, wie es heißt). Kostprobe:

Und da denken manche, Stapel klinge verkorkst & altertümelnd!

Re: Nachtrag

Die Krawattensammlung Sehenswert, danke für die Warnung!

Martino, was meinst DU denn jetzt, wie Wolfram sich als Künstler gefühlt hat (nach all den geistigen Ergüssen der letzten Tage....)? Dem obigen Reim nach zu urteilen wohl eher mickrig, besser schien´s ihm wohl als "zünftiger Ritter" zu gehen, wie Tatyana bereits anmerkte .

Hm, ich finde nicht, dass diese Textstelle wirklich etwas über sein GEFÜHL als "Künstler" aussagt. Klingt mir eher nach einer Art Bestätigung dafür, dass (auch) damals (schon) körperliche Betätigung mehr galt als künstlerische.
Manche sehen darin ein Unterstreichen seiner Abneigung gegen die gelehrten Dichterkollegen (hinkt für mich, denn einige von denen waren doch ebenfalls Ritter, oder?), oder ein Aufpeppen von etwaigem Minderwertigkeitsgefühl (ich bin nicht bloss ein Schreibtischtäter....). Eine Menge Spekulation hier.........aber nicht unspannend.

Vor allem aber zeigt der Reim, dass mensch solche Texte nicht in Reime zwängen sollte . Falls die Biografie echt Simrock ist, muss man das wohl ertragen - Zeitgeist, aber dennoch schlimm. Meine Liebe und Bewunderung hat Eschenbach trotzdem

Lesenswert ist bei kuehnle-online.de der Vergleich eines Textes von Walther von der Vogelweide und Wolfram, beide am Thüringer Hof.

Ach und was Stapel angeht, nicht vermiesen lassen , die Vergleiche, die ich bisher gezogen habe, lassen ihn durchaus in gutem Licht dastehen. D. Kühn meint, Prosa sei nichts für solche Texte, weil durch diese neumodische Form zu viel verlorenginge, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber Stapel schafft es, trotz Prosa eng am Original zu bleiben. Dafür verstehen wir ihn dann eben nicht so gut, aber das Original verstehen wir ja auch nicht gut.
Beispiel (nach Kühn):

Originaltext:
Ir scheiden gap in trûren / ze strengen nâchgebûren.

Spiewok:
Der Abschied stimmte beide traurig.

Stapel:
Ihr Scheiden brachte sie in die herbe Nachbarschaft der Trauer.
-----
Was Kühn selbst draus gemacht hat, hab ich leider vergessen, hab das Buch noch nicht (aber gestern ersteigert, freu).
Die "Beurteilung" überlasse ich jetzt Euch. Es kommt wohl immer drauf an, was man will.

Sternadler.

"When sight fails, the earth may bring us rumour."

Re: Nachtrag

Ich möchte nur darauf hinweisen,dass Kuehnle wahrscheinlich nicht identisch mit D. Kühn sein wird!

PS. Ja, MrCJ ist MrCooljelly!

Re: Nachtrag

Und stimmt,die Krawatten sind mörderisch!

Re: Nachtrag

Tatsächlich?
Hm, na vielleicht deutet die Verkleinerungsform des Namens von Herrn Kühnle ja darauf hin, dass er ein Mitarbeiter von D. Kühn ist

Sternadler.

P.S.: Was die Krawatten angeht: abgesehen von den Didl-Teilen sind sie besser als diese üblichen CDU-Krawatten.......

"When sight fails, the earth may bring us rumour."

Re: Parzival von Eschenbach

Ich möchte nicht verschweigen, daß ich mittlerweile die 8 CDs mit Peter Wapnewskis Lesung des Parzival mehrfach gehört habe und nahezu uneingeschränkt weiterempfehlen kann.

Wapnewski hat zum einen eine sehr ungewöhnliche Stimme und Erzählweise, die dem Text einen eigenen Reiz abgewinnt. Zum zweiten gibt er zahlreiche wichtige Stellen im mittelhochdeutschen Original wieder, und hält sich ansonsten an die (gereimte Vers-)Übersetzung von Wolfgang Mohr, die mir zumindest beim Hören auf der CD sehr gut gefällt, weil das (trotz einiger banaler Reime) der originalen Erzählkunst Wolframs wahrscheinlich immer noch am nächsten kommt.

Wapnewski gibt auch viele interessante historische Hinweise und Bemerkungen zu Übersetzungsproblemen. Allein die symbolisch-mythologischen Bezüge kommen etwas kurz (aber dafür habe ich ja Malcolm Godwin und Joseph Campbell gelesen).

Kurzum: Ich kann die CDs/MCs jedem empfehlen, der wie ich nicht des Mittelhochdeutschen mächtig ist, aber dennoch davon träumt, bei knisterndem Kaminfeuer (bei mir ist es allerdings ein Kohleofen!) von Wolfram persönlich eine einfach gute Geschichte erzählt zu bekommen...

 Re: Parzival von Eschenbach