NOWACK PLUS - Austragungsstädte

Berlin

Berlin


Brandenburger Tor [Berlin]

Berlin InfoCenter

Bevölkerung: 3.39 Millionen
Bundesland: Berlin
Flughäfen: Tegel, Tempelhof, Schönefeld
Gründung: Im Jahr 1237 wird erstmals Cölln an der Spree in einer Urkunde erwähnt. 1432 schließen sich Berlin und Cölln offiziell zu einer Stadtgemeinde zusammen.
Profi-Fussballvereine: Hertha BSC Berlin (Bundesliga)
FC Union Berlin (2. Bundesliga)


Geschichte

Seit seiner Gründung war es Berlins Schicksal, geteilt und wieder vereint zu werden. Im Tal der Spree, zwischen Köpenick und Spandau wurde Coelln auf der Spree-Insel und Berlin auf dem Nordufer gegründet. 1237 wurde Coelln erstmals urkundlich erwähnt. Coelln und Berlin wurden 1307 vereint. Eineinhalb Jahrhunderte später, 1442, wurde diese Vereinigung wieder aufgehoben. Diese Trennung sollte dann bis 1709 Bestand haben.

Die Stadt wurde das politische Zentrum Brandenburgs, Preußens und des Deutschen Reichs. Nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 entwickelte sich Berlin rasch zu einem der größten Industrie- und Kulturzentren Deutschlands. Der von den Nationalsozialisten ausgelöste Zweite Weltkrieg (1939-1945) hatte furchtbare Folgen für Berlin und führte zur Zerstörung großer Teile der Stadt. Die nachfolgende politische Entwicklung führte zur Teilung Deutschlands und seiner Hauptstadt: Die Errichtung der Mauer 1961 symbolisierte diese Trennung auf drastische und brutale Weise.

Die Mauer fiel erst 1989, als die Menschen aus Ost- und West-Berlin sich endlich wieder in die Arme fallen konnten. Berlin, die größte Stadt des Landes, ist nun wieder Hauptstadt des vereinten Deutschlands – das Brandenburger Tor ist wie kein anderes Wahrzeichen der Stadt das Symbol dieser Wiedervereinigung. Berlin ist nicht nur Sitz der Regierung und kulturelle Hauptstadt, sondern auch die Sportstadt Deutschlands. Mehr als 525.000 Sportlerinnen und Sportler sind in etwa 1.900 Vereinen organisiert. 160 Mannschaften aus Berlin nehmen in den verschiedensten Sportarten - unter anderem natürlich im Fußball - am Spielbetrieb der höchsten deutschen Spielklassen teil.

Von Basketball über Radsport, Gymnastik, Eishockey, Judo, Schwimmen bis Volleyball und Wasserball. Das Olympische Trainingszentrum in Berlin ist eines der größten Deutschlands. Es ist kein Zufall, dass Berlin angesichts seiner Größe und seiner Einwohnerzahl traditionell sehr stark im Deutschen Olympia-Aufgebot vertreten ist. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano kamen zehn Prozent der deutschen Athleten aus Berlin.

Berlin hat Tradition als Stadt des Sports. Nicht nur, weil hier bereits 1811 der erste öffentliche Sportplatz eröffnet wurde, sondern auch wegen der zahlreichen Großveranstaltungen, die hier jedes Jahr stattfinden.

Zu nennen sind hier in erster Linie der Berlin-Marathon, das internationale Leichtathletik-Sportfest ISTAF, die internationalen deutschen Tennis-Meisterschaften der Frauen, das CHIO-Reitturnier und das Sechstagerennen im neu erbauten "Tempel" des Radsports, dem Velodrom. Die erfolgreichsten Fußballvereine sind gegenwärtig Hertha BSC in der Bundesliga und der Zweitligist Union Berlin.

Sportliche Großereignisse im Berliner Olympiastadion


-Olympische Spiele 1936
-Spielort bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1974
-Schauplatz von bisher mehr als 60 Länderspielen
-Im Olympiastadion trägt der Bundesligist Hertha BSC Berlin seine Heimspiele aus
-Internationale Sportfeste, wie etwas das jährlich veranstaltete ISTAF
-Zwei deutsche Turnfeste (1968 und 1987) und zwei Gymnaestraden mit Gästen aus aller Welt

[Quellen: www.berlin.de][img]

Administrator | Benjamin Nowack

Bei Fragen und Problemen wenden sie sich bitte an mich.

Sollten sie ein Problem mit einem Mitglied gegebenfalls mit einem Thema haben teilen sie es mir mit und wir werden zusammen entscheiden was man ändern kann.