Über Musik , Film und Musik - Bristo

Kreislaufprobleme

 Kreislaufprobleme

Kreislaufprobleme zeichnen sich durch Blässe, plötzliche Schweißausbrüche und einen kaum fühlbaren Puls aus.
Personen mit akuten Kreislaufbeschwerden klagen über Übelkeit, Schwäche, Schwindel, vielen wird schwarz vor Augen.

Betroffene/n an die frische Luft bringen, hinlegen, Beine hochhalten oder hoch lagern und einige Zeit ruhig liegen lassen. Bei der betroffenen Person bleiben und Bewusstsein beobachten (s. Bewusstlosigkeit)!
Sollte sich der Zustand nicht bald bessern, medizinische Hilfe holen.

 

Bei Bewusstlosigkeit auf jeden Fall die Rettung (144) rufen!

Bewusstlos ist jemand, der auf Ansprechen und kräftiges Zwicken in den Handrücken nicht mehr reagiert.

  1. Kontrolliere die Atmung:
  2. Schau in den Mund der Person, ob Erbrochenes oder Fremdkörper die Atmung behindern und räume den Mund ggf. frei
  3. Überstrecke den Kopf der Person
  4. Halte dein Gesicht über Mund und Nase, fühle den Atem. Schau zusätzlich auf Bewegungen des Brustkorbs.
    Wenn der Betroffene regelmäßig atmet, bringe ihn in die stabile Seitenlage.

Wenn du durch Fühlen oder Hören keine Atmung feststellen kannst und du Grundkenntnisse in Erster Hilfe hast, ist folgendes zu tun:

  1. Beatme (möglichst mit Beatmungstuch!) die Person durch Mund zu Mund Beatmung 2 x und kontrolliere danach wieder die Atmung.
  2. Verspürst du noch immer keine Atmung, dann beginne mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung. Der Rhythmus ist dann folgendermaßen:
    2x Beatmen - 15x Herzdruckmassage - 2x Beatmen - etc.

Die Reanimation ist so lange fortzusetzen, bis Atmung und Puls stabilisiert sind oder die Rettung eingetroffen ist.

Wenn das Leben eines anderen bedroht ist und du dieser Person deine Hilfe verweigerst, machst du dich strafbar.
Bei lebensbedrohlichen Zuständen ist es deine Pflicht Hilfe zu leisten und die Rettung (144) zu verständigen

Leiste Erste Hilfe nach der ABC-Regel:
Atemwege freimachen: Erbrochenes entfernen; halte dabei möglichst den Kiefer fest, durch Verkrampfungen könnte es zu Bissverletzungen kommen; hole die Zunge hervor, damit die Atmung nicht blockiert ist.
Beatmung: Bei Atemstillstand Mund zu Nase Beatmung oder Mund zu Mund Beatmung.
Zirkulation (engl. circulation): Bei Herzstillstand müssen Herz und Kreislauf durch Herzmassage angeregt werden.

Kreislaufprobleme


Kreislaufprobleme zeichnen sich durch Blässe, plötzliche Schweißausbrüche und einen kaum fühlbaren Puls aus. Akute Kreislaufbeschwerden gehen mit Übelkeit, Schwindel, Schwäche und "schwarz vor Augen werden" einher. Bringe die betroffene Person an die frische Luft, hinlegen und Beine hoch lagern. Den Betroffenen auf keinen Fall alleine lassen. Lass die Person einige Zeit ruhig liegen, sollte sich der Zustand nicht bessern, dann hole medizinische Hilfe.

Bewusstlosigkeit


Bewusstlos ist jemand, der auf Ansprechen und ein kräftiges Zwicken ins Ohr nicht reagiert. Kontrolliere Atmung und Puls. Wenn Atmung und Puls funktionieren, bringe die Person in die stabile Seitenlage und fordere jemand auf, den Notarzt zu rufen.
Stabile Seitenlage: Lege den bodennahen, z. B. linken Arm unter das Gesäß. Winkle das bodennahe, z. B. linkes Bein an. Rolle den Betroffenen auf die linke Seite. Lege den rechten Arm so, dass die rechte Hand unter die linke Wange liegt. Überstrecke den Kopf und entferne Erbrochenes aus dem Rachen.

Atem- und/oder Herzstillstand
Wenn du keine Atmung feststellen kannst und sich die Haut des Betroffenen blau-grau färbt, ist folgendes zu tun:

Öffne den Mund und entferne Erbrochenes
Überstrecke den Kopf des Betroffenen
Beatme die Person durch Mund zu Mundbeatmung 2 x und kontrolliere danach wieder Atmung und Puls. Spürst du einen Puls, aber keine Atmung, weiter beatmen.
Wenn auch kein Puls da ist, dann beginne mit Herzmassage:
Bringe Person in die Rückenlage. Ertaste das untere Ende des Brustbeins und gehe von dort 2 Fingerbreiten nach oben. Lege deine linke Hand flach auf und die rechte darüber. Drücke kurz und fest nach unten.
2 x Beatmen – 15 x Herzmassage – 2 x Beatmen, etc.
Herzmassage so lange, bis Atmung und Puls stabil sind oder der Notarzt da ist. Nie länger als 5 Sekunden aussetzen!