Rat Pack Föderation Lucerne

Profis in der Sommerpause

Profis in der Sommerpause

Gegen die Armut, für ein besseres Leben
Fußballer stehen meist auf der Sonnenseite. Aber statt in den Urlaub zu fahren, machen sich manche auf, um zu helfen. Die Nationalspieler Philipp Lahm und Piotr Trochowski fuhren aus eigenem Antrieb und auf eigene Kosten in ein SOS-Kinderdorf. Und HSV-Verteidiger Vincent Kompany baut gleich ein ganzes Waisenhaus.
Foto: DPAPhilipp Lahm beim Beusuch des SOS-Kinderdorfs in Swasiland

Wie Fußballprofis ihren Sommerurlaub verbringen, wollen wir gar nicht so genau wissen. Wir können es uns schon denken. Sommer, Strand und Champagner-Sausen in der Ferienvilla, ab und zu mit der Yacht raus fahren. Selbst dran schuld, wer noch keine hat bei den Gehältern. Es sei ihnen gegönnt. Auch Philipp Lahm und Piotr Trochowski, unsere Jung-Nationalspieler, haben sich ihren Urlaub verdient. Auch sie reisten dieser Tage in den Süden, aber nicht an den Strand. Sie besuchten ein SOS-Kinderdorf in Swasiland in Südafrika, dem Land der nächsten WM. Natürlich kein zufälliges Reiseziel, aber eines aus eigenem Antrieb und auf eigene Kosten. Kein Sponsoren-Termin, keine Show. Sie beließen es nicht dabei, zur Freude von 160 Waisen-Kindern ein bisschen Fußball zu spielen, sondern übernahmen eine Patenschaft für das Dorf und zahlten aus eigener Tasche jeweils 20.000 Euro – gegen die Armut, für ein besseres Leben.
Beeindruckende Haltung
Es ist nicht die für sie leicht verschmerzbare Summe, die beeindruckt, sondern die Haltung. „Das Bewusstsein ist geschärft worden, wie schlecht es den Menschen in der Welt teilweise geht“, sagte Trochowski. Und Lahm stellte fest: „Nicht alle Kinder hatten so viel Glück, wie ich es in meinem Leben hatte und deshalb ist es für uns als Spieler besonders wichtig, so viel wie möglich für benachteiligte Kinder zu tun.“ Unterschreiben würden diesen Satz viele, danach handeln aber wohl bedeutend weniger Profis. Sich das Elend anzuschauen, über Hunger und Aids ein ungeschminktes Bild zu machen, damit sind Lahm (21) und Trochowski (23) schon jetzt Vorbilder für viele ältere Kollegen im Show-Business Fußball.
Kompany lässt Waisenhaus bauen
Gleiches gilt für Vincent Kompany. Am selben Tag, als Lahm und Trochowski aus Südafrika zurückkehrten, wurde öffentlich, dass der 21-jährige Abwehrspieler des HSV ein Waisenhaus in Kinshasa bauen wird. Er will die Kinder aus dem Land seiner Väter, dem Kongo, von der Straße holen. Auch er opferte einen Teil seines Urlaubs, um sich ein SOS-Kinderdorf anzuschauen, in das er ebenfalls investieren will. All jene, die dem seit sieben Monaten verletzten Großverdiener sein Gehalt (rund 225.000 Euro im Monat) vorhalten, können sich nun damit trösten, dass es auch anderen zu Gute kommt. Aber Kompany ist deshalb einer der Ausnahmespieler in der Bundesliga, wie Leverkusens Sergej Barbarez, der behinderten Kindern in Bosnien mit seiner Stiftung CENTAR hilft. Oder die Nationalspieler Christoph Metzelder und Sebastian Kehl, die sich gegen Kindesmissbrauch engagieren und weitere Profis dazu animierten (Florian Kringe, Bernd Korzynietz). Nicht zu verschweigen die Jens-Jeremies-Stiftung oder Oliver Kahns Kampf gegen Drogensucht.
Zusätzliche Ausbildung gratis
Nach ihrer Karriere haben schon mehr das Bedürfnis verspürt, etwas zurückzugeben, zuvorderst ein Franz Beckenbauer oder Uwe Seeler, die mit ihren Stiftungen in Not geratenen Menschen helfen. Eine Gruppierung um die Weltmeister Thomas Berthold und Guido Buchwald, die „Schwaben-All-Stars“, trägt regelmäßig Benefiz-Spiele aus für ein Straßenkinderprojekt in Mexiko. Was dabei herauskommt, wenn Fußballer schon früh in ihrer Karriere verspüren, dankbar zu sein, ist heute in Londrina in Brasilien zu besichtigen. Schlagworte
Fußball-Sommerpause Hilfsprojekte Philipp Lahm Piotr Trochowski Giovane Elber Dort fand Ende Mai die Feier zum zehnjährigen Bestehen der Pestalozzi-Schule statt, die Ex-Bayern-Star Giovane Elber zu Stuttgarter Zeiten mit Freunden gegründet hatte. Über 450.000 Euro kamen durch Spenden zusammen. Genug, um Tausenden von Kindern aus den Armutsvierteln der Stadt gratis eine zusätzliche Ausbildung neben der Schule zu ermöglichen. Im Moment werden dort halbtags 340 Kinder unterrichtet. Als Giovane Elber den Vorsitz der Stiftung übernahm, war er 22.