Allgemeines Forum - Infos zur Euro

Fussball EM 2008 Stadien

Fussball EM 2008 Stadien

Die Stadien zur EM 2008

Österreich:

Innsbruck - Tivoli-Stadion
In Innsbruck im Tivoli-Stadion, der Heimat des FC Wacker Tirol, werden drei Gruppenspiele in der Gruppe C bei der EM 2008 stattfinden. Das Tivoli-Stadion wurde im September 2000 eröffnet. Es bietet 17.400 Sitzplätze. Zur EM soll es auf eine Kapazität von 30.000 Sitzplätzen erweitert werden (die Erweiterung soll nach der EM wieder rückgebaut werden). Alle Zuschauerplätze sind überdacht. Eine wesentliche Neuerung ist eine 10.000 qm große Arkade, wo sich dauerhafte Einrichtungen wie Klub-Räume, Sportgeschäfte und Fitness-Studios befinden.

Klagenfurt - Wörtherseestadion
In Klagenfurt im Wörtherseestadion werden drei Gruppenspiele ausgetragen. Die zukünftige Heimstätte des Zweitliga-Vereins FC Kelag Kärnten entsteht in unmittelbarer Nähe zum Wörthersee. Zusätzlich zum Fußballstadion soll der Sportpark ein Hotel, Büros und ein Einkaufszentrum erhalten. Der Spatenstich zum Gebäude ist am 11. Januar 2006 erfolgt, die Fertigstellung ist für Mai 2007 geplant. Bei seiner Eröffnung soll es 30.000 Zuschauer fassen.

Salzburg - Stadion Wals-Siezenheim
In Salzburg werden im Stadion Wals-Siezenheim drei Gruppenspiele in der Gruppe C stattfinden. Das Stadion fasst 18.850 Zuschauer, für die EM wird es auf 30.200 Plätze erweitert, ein Rückbau ist geplant. Der Neubau ist Heimstätte des Fußballvereins Red Bull Salzburg.

Wien - Ernst-Happel-Stadion
In Wien im Ernst-Happel-Stadion wird das Finale der Europameisterschaft 2008 und weitere sechs Spiele ausgetragen. Es ist das größte Stadion der Austragungsorte 2008. Es hat weniger als 50.000 Sitzplätze, wird aber anlässlich der EM auf 53.000 Plätze ausgebaut. Der Ausbau soll nach der EM wieder rückgängig gemacht werden, weil sonst der Leichtathletikverband die Laufbahn nicht nutzen kann. Das Ernst-Happel-Stadion ist weder das Heimstadion vom Club SK Rapid Wien, der seine Heimspiele im Gerhard Hanappi Stadion austrägt, noch von Austria Wien, die im Franz-Horr-Stadion spielen, sondern exklusiv die Heimstätte der österreichischen Fußballnationalmannschaft.


Schweiz:

Basel - St. Jakob-Park
In Basel werden im Heimstadion des Fußballvereins FC Basel St. Jakob-Park drei EM-Spiele in der Gruppe B stattfinden. Der St. Jakob Park ist mit derzeit 30.500 Sitzplätzen das zweitgrößte Fußballstadion der Schweiz und das zweitgrößte bei der EM 2008. Das 2001 errichtete Stadion wird zur Zeit zum größten Schweizer Stadion mit über 42.000 Plätzen ausgebaut (Rückbau nach der EM auf ca. 40.000 Plätze vorgesehen). Im Stadion werden das EM 2008 Eröffnungsspiel, zwei weitere Gruppenspiele, zwei Viertelfinalspiele und eines der beiden Halbfinalspiele ausgetragen.

Bern - Stade de Suisse Wankdorf
In Bern wurde das traditionelle Wankdorf-Stadion abgerissen und das neue Stade de Suisse Wankdorf Bern gebaut, das Platz für 32.000 Zuschauer bietet. Ähnlich wie das Baseler Stadion beinhaltet es ein Einkaufszentrum, Restaurants und Büroräume. Im Heimstadion der BSC Young Boys werden sechs Spiele zur EM 2008 stattfinden.

Genf - Stade de Geneve
In Genf werden im Stade de Geneve ebenfalls drei Gruppenspiele in der Gruppe A ausgetragen. Das 2003 errichtete Stadion hat 30.000 Sitzplätze. Der Komplex wird auch ein Einkaufscenter mit Tiefgarage, ein Hotel, TV-Studios, Kongressräumlichkeiten und ein Kulturzentrum enthalten.

Zürich - Stadion Letzigrund
In Zürich war ursprünglich der Hardturm für die EM 2008 vorgesehen. Da dieses Projekt aber durch eine Bürgerinitiative gestoppt wurde, werden die drei EM Spiele in der Gruppe B im ausgebauten Stadion Letzigrund stattfinden, das Platz für 31.000 Zuschauer bietet.



____________________
http://rebel751.a15a.de
(besucht mich mal)

"Fußball ist ein einfaches Spiel. 22 Spieler, 1 Ball und am Ende gewinnen die Deutschen"