Aachen
Hab das jetzt eben mal von meiner page runterkopiert, falls jemand über Borderline - web her kommt
Vorstellung der Klinik
Die Psychotherapiestation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie gehört zum Aachener Universitätsklinikum. Es ist in landschaftlich schöner Umgebung, nahe des Dreiländerdreiecks im westlichen Teil der Stadt Aachen gelegen. Das Universitätsklinikum beherbergt die verschiedenen medizinischen Disziplinen und bietet alle notwendigen Einrichtungen der Diagnostik und Therapie an. Die Station verfügt über 16 Behandlungsplätze sowie über alle Räumlichkeiten, die für die psychotherapeutische Behandlung notwendig sind, u.a. Aufenthalsräume, Räume für Gruppentherapie, Kunsttherapie und Körpertherapie. Die Patient (innen) kommen überwiegen aus dem Raum Aachen/Köln, aber auch aus der Euregio und allen Teilen Deutschlands.
Welche Erkrankungen werden behandelt?
Behandelt werden Patient(innen) mit Persönlichkeitsstörungen sowie neurotischen und psychosomatischen Erkrankungen. Schwerpunktmäßig werden Patienten mit emotional instabiler, Borderline- oder narzistischer Persönlichkeitsstörung, mit unterschiedlichen Formen selbstschädigender Verhaltens sowie mit Eßstörungen behandelt.
Behandlungskonzept
Die Therapie basiert auf einem schulenübergreifeneden Behandlungskonzept, das abhängig von der zugrundeliegenden Störung sowie den Bedürfnissen und Problemen des individuellen Patiente unterschiedliche Schwerpunkte setzt. Dabei bietet die tiefenpsychologische/psychodynamische Prychotherapie einen Orientierungsrahmen oder auch Verstehenshintergrund, vor dem Techniken anderer Psychotherapieschulen, insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie sowie der dialektisch-Behavioralen Therapie nach Linehan einbezogen werden. Eine trgfähige, vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeut und Patient wird als Grundlage der Behandlung angesehen.
Nach sorgfältiger diagnostischer Abklärung und Festlegung der Therapieziele ist der therapeutische Ansatz zunächst häufig symtom- bzw.problemorientiert, sucht nach besseren Lösungs- und Bewältigungsmöglichkeiten für aktuelle Schwierigkeiten, die sichals zwischenmenschliche oder berufliche Probleme, aber auch als selbstschädigender Umgang mit dem eigenen Körper oder als Perspekivenlosigkeit bzw. Sinnkriese niederschlagen. Hier geht es asuch um das Umsetzen und Üben neuer Verhaltensmöglichkeiten, sei es z.B. im Angsttraining oder im eingewöhnen in gesunde Ernährungsgewohnheiten.Im weiteren soll geholfen werden , lebensgeschichtklich geprägte Konflikte und Beziehungserfahrungen verstehen zu lernen, die die Symptomatik häufig als Bewältigungsversuch für traumatisierende Beziehungserfahrungen und kriesenhafte Zuspitzungen auffassen lassen. Belastende biographische Erfahrungen müssen verarbeitet werden, um neue Beziehungserfahrungen wagen und ausprobieren zu können. Der stationäre Aufenthalt soll schließlich auch vorbereiten, konkrete Probleme zu Hause anzugehen; hier kann die Einbeziehung von Angehörigen wichtig sein.
Behandlungsangebot
Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie ( interaktionelle Psychotherapie, Fertigkeitstraining, Soziale Kompetenz) , Gestaltungs- und Ergotherapie, soziale Beratung, Funsttherapie, Körper - und Bewegungstherapie, Partner- und Familiengespräche, indikationsabhängig: Expositionsverfahren, gestuftes Eßprogramm, ernährungsberatung und Physiotherapie.
Einzeltherapie
Bei der Aufnahme erhält jeder Patient(in) einen Bezugstherapeuten. Abhängig vom Krankheitsbild wird ein individueller Therapieplan zusammengestellt und Behandlungsziele besprochen. Mit dem Bezugstherapeuten finden regelmäßig Einzelgespräche statt.
Interaktionelle Gruppe
Patienten kommen häufig wegen Beziehungsstörungen und Problemen in der Sozialgemeinschaft in unsere Behandlung. Die Interaktionsgruppe zielt darauf ab, dem Patienten zu helfen, eigene typische Beziehungsmuster und Rollenerwartungen zu erkennen sowie zu verstehen,wie bestimmte Rollenreaktionen durch das eigene Verhalten beim Gegenüber ausgelöst werden. Innerhalb der Gruppen können neue Kommunikationsstile ausprobiert werden und ggf. auch neue Beziehungserfahrungen gewonnen werden.
Fertigkeitstraining
s. DBT
Ergotherapie
Nicht verbale Behandlungsverfahren können einen neuen Zugang zu Gefühlen und Bedürfnissen eröffnen. In diesem Therapiebaustein geht es darum mit unterschoedlichen Materialien kreativ und handwerklich zu arbeiten, zugrunde liegende Konflikte wieder erlebbar zu machen und sie innerhalb einer Gruppe psychtherapeutisch weiterzuverarbeiten.
Behandlungsdauer
ca. 8 - 16 Wochen.
Eine Intervallbehandlung oder Kriesenintervention ist grundsätzlich möglich.