Sigillum salomonis magdeburgensis - Stammtische / Veranstaltungen

Die Megedeborch im Kulturhistorischen Museum

Die Megedeborch im Kulturhistorischen Museum

"Das Historische Spiel - Megedeborch

Megedeborch - Rituale im Alltag (14. Jh.)

Als nach wiederholten Belagerungen und blutigen Auseinandersetzungen
zwischen dem Landesherrn und den Bürgern Magdeburgs Erzbischof Burchard
III. im September 1325 im Gefängniskeller des Ratshauses unter nie
ganz geklärten Umständen ermordet wurde, stand die Stadt über
lange Jahre in Acht und Bann. In der Folge geriet Magdeburg mehr und mehr
in die Abhängigkeit vom Landesherrn, dem fortan der Huldigungseid
zu leisten war. Gleichzeitig kam es zur Änderung der Verfassung,
in der die Wahl des Rates neu festgelegt wurde. Die Schöffenchronik
berichtet über das Ritual der Wahl von Ratspersonen, das über
mehrere Jahrhunderte unverändert blieb: Am Donnerstage in der Fastenwoche
tritt der ganze Rat ab und der Bürgermeister, welcher im letzten
halben Jahr das Wort geführt, befiehlt den Innungsmeistern und Ratmännern,
sich in ihre Gildehäuser zu begeben und dort mit den Gliedern ihrer
Korporation zehn neue Subjekte für die Ratsstühle zu wählen.
Ist die Köhr beendet, so werden dem Stadtschreiber die Namen der
Gewählten angezeigt und die aus der Gewandschneider- und Kramer-Innung
erhalten nun durch den Marktmeister, die aus den übrigen acht Innungen
aber durch die Stadtknechte eine Einladung, auf das Rathaus zu kommen[...].


Die hier geschilderte Funktionen von Ritualen – Ordnung und Gemeinschaft
zu stiften, zu bekräftigen, neu auszutarieren und dabei zugleich
Einzelnen einen neuen Status in der Gesamtordnung zu verleihen, sind nicht
nur Gegenstand der Ausstellung „Spektakel der Macht – Rituale
im alten Europa 800-1800“, sondern auch Thema des Historischen Spiels.


Das Projekt beginnt am 20. Mai und endet am 3. Oktober.
Öffentliche Markttage finden am 19. Juli und am
16. August statt. Familientage sind zur Ausstellungseröffnung
am 21. September sowie zum Abschluss des Historischen Spiels am 3. Oktober
vorgesehen.

Anmeldungen für die Schulklassen und die Ferien im Museum
werden am

11. Februar ab 7.30 Uhr telefonisch und persönlich im Sekretariat
des Museums entgegengenommen.



Ansprechpartner bei Rückfragen

Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Museumspädagogik

Dr. Karlheinz Kärgling

Otto-von-Guericke-Str. 68-73

39104 Magdeburg

Tel.: 0391-5 40 35 08

Fax: 0391-5 40 35 10

E-Mail:
"

(Quelle: www.khm-magdeburg.de)

 





Ich horche und warte, kein Stein entgeht mir,
keine Kreatur unter dem Himmel;
aus den Rinden der Bäume will ich lesen,
die Steine sollen mich mit ihrer Kraft taufen,
die Wälder mich einlassen,
die Kräuter mich Wunder und heilsame Zauberei lehren.

Gustav Schenk