Schattenwelten - Geister,Monster und Dämonen

Monster

Monster

Aus dem Englischen, abgeleitet von dem lateinischen Begriff monstrum, bezeichnet nichts anderes als ein Wesen, welches von den festgelegten Normen abweicht. Im Laufe der Zeit benutzte man diesen Titel in vielerlei Varianten. Gestalten wie Werwölfe, Drachen, Hybriden, Minotaurus , ja sogar Mißgeburten wurden so bezeichnet. Wie immer brauchte der Mensch einen weitumfassenden Begriff um daß in Worte fassen zu können was abnormal oder beängstigend war. In der Legendenwelt wurde alles als monströs betitelt, was etwas unerklärliches enthielt. Mischwesen zwischen Tier und Mensch waren daher besonders beliebt. Man meinte, ein Monster sei zumeißt so gräßlich entstellt, unpropertioniert und mißraten, daß ein Mensch mit ästhetischem Gefühl es kam anblicken könne. Es sei die Verneinung des Idealkörpers. Wer so monströs aussehe, könne nur als Strafe Gottes oder als innerlich ebenso häßlich betrachtet werden. Diese "widermenschliche" Gestalt stellte, so die damalige Auffassung Gottes Ordnung in Frage und war somit bedrohlich für menschliche Wesen. Doch diese Aufteilung des Menschen als gut und allen abnormen als boshaft, hielt erst mit dem Christentum Einzug in den Köpfen. Noch im Altertum leitete man das Wort Monstrum von dem lateinischen Begriff monstrare = zeigen ab. Man glaubte daß diese Wesen auf kommende Ereignisse hinwiesen. Man glaubte, daß in solchen Wesen zwei Sphären lebten. Die physische, welche zwar erschreckend aussah aber etwas besonderes hatte, diese galt der Realität, und die innere Sphäre, geschickt von Gott als Hinweis und Mysterium. Man bewunderte es. In der heutigen Zeit ist von dieser Idee nichts mehr übrig. Monsterjäger, bösartige Monster, Monstershows.... das Monster als Triebnatur, welches alle versteckten menschlichen Wollüste ausleben darf. Aufgrund seines Ansehens gehört es sogar zu einem Monster alle Dinge zu tun die gegen jegliche menschliche Moral verstoßen. Dies wird in Filmen ja ständig gezeigt :-)


Zahlreiche Monster sind Mischwesen. Dies bedeutet nichts anderes als ein "Ersatzteillager" aus sämtlichen Rubriken was die Natur so bietet. Sei es eine Mischung aus Tier und Mensch, oder Fabelgestalt und Tier usw. Schon immer gibt es Beispiele dafür wie Menschen naturgegebene Wesen abwandeln, mal vergrößert man Teile, verkleinert, dichtet dazu.... und am Ende kommt ein Monster oder ein Gott dabei heraus. Dabei kann man davon ausgehen, daß sich in solchen Wesen sämtliche Ängste und Erlebnisse manifestiert haben. Wilde Tiere die die Menschen ohnehin schon immer ängstigten waren besonders geeignet dämonisch verformt zu werden. Geboren aus der Angst und der Ungewissheit erwuchsen unzählige Monster mit unzähligen schrecklichen Taten.



Die ältesten Bilder lagen wohl zurück bis 3000 v. Chr. in Ägypten und Mesopotamien, später auch in Indien. Diese alten Abbildungen gelangten in der Zeit der Romanik und der gotischen Epoche zu einer wahren Blüte... überall sah man seltsame Wesen in Gemälden und der Architektur auftauchen. Dennoch gibt es eine Aufteilung:
- Mischwesen mit Menschen- oder Tierleib in menschlicher Haltung -- Tiermensch (zb. Minotaurus, der Teufel)
- Mischwesen mit Tierleib in tierischer Haltung meißt mit Menschenkopf -- Menschentier (zb. Zentaur, Sirene, Sphinx)
- Mischwesen aus verschiedensten Tieren -- Mischtiere zb. Greif, Drache, Pegasus)
- Mischwesen + Mischkombinationen (aus Tier oder Mensch) mit gezielter Veränderung der Propertionen und Formen -- Monster (zb. Einhorn, Einäugige,indische Gottheiten)
- Naturgegebenheiten werden vermenschlicht oder in Tierform gebracht -- Geistartige Wesen (Baumgeister,Schiffe)

Doch kann man die große Gruppe der Mischwesen nicht nur als böse oder dämonisch betrachten. Viele gelten nur als Mysterium oder Zauberwesen wie die Sphinx oder das Einhorn. Nicht alle diese Wesen entstammen ursprünglich der Nacht, also der dunklen Seite. Durch das Christentum wurden sie aber dorthin gedrängt. Nun wißt ihr mehr über die Welt der Monster und der so bezeichneten... ;-)




Dunkle Grüße



~~{Salome}~~





1.jpg (51 kByte, 465 x 301 Pixel)
speichern