Begonienforum Schiefblatt - Begonienfotos

Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg

Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg

Hallo,
gestern war ich in Hamburg. Die Tropengewächshäuser des Botanischen Garten Hamburgs befinden sich auf dem Gelände von Planten un Blomen. Viele Begonien habe ich dort nicht entdeckt, da ausgerechnet der Bereich mit den Bromelien und Begonien zur Zeit eine Baustelle ist.


Der Eingang von Planten un Blomen sah eigentlich viel begonienfreundlicher aus. Dort hatte man das Wort "Willkommen" mit Beetbegonien gepflanzt.








Eingang Planten un Blomen 03.10.12 Hamburg IV.jpg (47 kByte, 800 x 293 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

Begonien 03.10.12 BoGa Hamburg II.jpg (176 kByte, 800 x 600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

Begonien 03.10.12 BoGa Hamburg III.jpg (167 kByte, 800 x 600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

Begonien 03.10.12 BoGa Hamburg VI.jpg (158 kByte, 800 x 600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

Re: Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg

Oh, das ist ja ärgerlich, das es ausgerechnet jetzt eine Baustelle ist!

Aber trotzdem einige schöne Pflanzen fotografiert! Danke schön



____________________
Liebe Grüße
Katja

Mittelalter-Folk-Musik? Online hören bei www.radio-legende.de

Re: Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg

Hallo,
es ist wohl nicht nur jetzt eine Baustelle. Auf einem Schild konnte man lesen, daß es an Robinienschwellen fehlen würde und man deshalb nicht weiterbauen könne. Ärgerlich fand ich natürlich, daß es ausgerechnet Begonien und Bromelien betrifft, meine beiden Interessengebiete und daß man von den wenigen verbliebenen Pflanzen die Schilder entfernt hat.




Re: Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg

Hm,

na, das gibt doch für uns ein schönes Rätsel

Ich fang mal an:

Ich sehe. . . eine bowerae, bowerae rubra, acida, carolineifolia?

Wobei ich bei der caro nicht ganz sicher bin, hatte sie denn so einen dicken Stamm? Kann man auf den Bildern nicht erkennen
Eigentlich bin ich nur bei der rubra sicher auf dem 2. Bild, ganz versteckt. . .



____________________
Liebe Grüße
Katja

Mittelalter-Folk-Musik? Online hören bei www.radio-legende.de

Re: Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg

Der Stamm gehört sicher nicht dazu.


____________________
LG
walde

Re: Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg

Hier ein Update aus dem BoGa Hamburg.
Die Fotos habe ich nach den im Garten vorgefundenen Schildchen benannt.






B. acida.JPG (574 kByte, 1.440 x 1.080 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. albopicta W. Bull.JPG (417 kByte, 1.080 x 1.440 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. bahiensis.JPG (481 kByte, 1.440 x 1.080 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. bismarckiana_1.JPG (581 kByte, 1.440 x 1.080 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. lindleyana.JPG (482 kByte, 1.440 x 1.080 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. floccifera.JPG (427 kByte, 1.440 x 1.080 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. cubensis.JPG (341 kByte, 1.080 x 1.440 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. bowerae.JPG (289 kByte, 1.440 x 1.080 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. bismarckiana_2.JPG (442 kByte, 1.080 x 1.440 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. sanguinea.JPG (347 kByte, 1.080 x 1.440 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. teuscheri_1.JPG (489 kByte, 1.080 x 1.440 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. teuscheri_2.JPG (584 kByte, 1.440 x 1.080 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. ulmifolia.JPG (399 kByte, 1.080 x 1.440 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

B. undulata.JPG (417 kByte, 1.440 x 1.080 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

Re: Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg

Liebe Caro,

vielen Dank für deine Foto-Strecke! Da sind ja Begonien dabei, von denen ich bis jetzt nicht einmal gelesen habe!

Schade, dass man nicht auch so 1 - 2 Beete unter Glas hat, wo man die Begonien auspflanzen kann! Ich glaube, dann gedeihen sie doch viel besser als in einem beschränkten Topf. Die Bedingungen sind ja in einem großen Beet und Haus auch viel stabiler!

lg, Anita


Re: Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg

Verblüffend, sollten die doch wirklich einen Namen für die große Forellenbegonie haben? 

Ja tolle Arten, die hier zum Teil noch nicht betreten sind. Die teuscheri find ich ja hoch interessant.


Grüßle

Re: Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg



Dann hat meine Begonie, die ich immer "Fledermaus"-Begonie nenne nun einen Namen?

Begonia bismarckiana >>>Ja?




____________________
LG
walde





P9020091.JPG (804 kByte, 1.200 x 1.600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

P9270040.JPG (876 kByte, 1.200 x 1.600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

Re: Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg

walde,

dem Botanischen Garten Hamburg zufolge könnte es eine Begonia 'Bismarckiana' sein. Hier das Foto des Stecketiketts.
(Ich war so frei, die Schreibweise nicht eins zu eins zu übernehmen, denn ich meine, dass es keine Naturform ist.)
Wie wir aber wissen, kann man bei den vielen Begonia corallina-Hybriden nie sicher sein.

Das Foto, das ich schon einmal herausgesucht habe, vgl.
https://www.carookee.de/forum/Schiefblatt/13/29785711#29785711,
und das aus der Bild-Datenbank von Rochefort stammt, zeigt keine Ähnlichkeit mit dem in Hamburg vertretenen Exemplar; das kann aber auch an der wenig aussagekräftigen Aufnahme liegen, denn von den Blättern sieht man dort so gut wie nichts.





B. Bismarckiana_Name.JPG (233 kByte, 1.440 x 1.080 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

Re: Begonien in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens Hamburg



Stimmt, keine Ähnlichkeit.

Aber wisst ihr, ist auch (fast) egal, wenn ich sehe, wie in Eba* "neue" Begoniensorten angeboten werden, die es garnicht gibt ... dann finde ich das hier nicht so schlimm.




____________________
LG
walde