Schwangerschaft und Kinder - INFO`s

Kinderwunsch

 Kinderwunsch

künstliche befruchtung

Allgemeines

Über 10% der Paare bleiben zur Zeit ungewollt Kinderlos.
Die Ursachen können hormonelle Störungen,
organische Erkrankungen oder psychosomatischen Faktoren sein.
Ab wann spricht man von einem unerfüllten Kinderwunsch(Sterilität).

Erst wenn es innerhalb von 1 oder 2 Jahren nach regelmäßigem Geschlechtsverkehr nicht zu einer Schwangerschaft kommt.

Vor Jahren ging man davon aus das die Ursachen dafür nur an der Frau liegen, heute hat sich diese Ansicht geändert. Die Ursachen dafür liegen ca. zu je einem Drittel beim Mann, bei der Frau oder bei beiden Partnern.

Der erste Ansprechpartner ist meist der Frauenarzt oder der Hausarzt dieser sollte in der Lage sein betroffene Paare auf Praxen oder Kliniken die sich auf Reproduktionsmedizin spezialisiert haben hinzuweisen.

Voraussetzungen:

· in der Regel muss das Paar verheiratet sein
· ein niedergelassener Frauenarzt oder Urologe
muss sie an ein Kinderwunschzentrum
überweisen
· in einigen Fällen braucht man vor
Behandlungsbeginn eine
Kostenübernahme der Krankenkassen


Als Frau:

· in der Regel jünger als 40 Jahre und älter als 24
Jahre
· wenn die Eileiter der Frau verschlossen sind
die Gebarmutter und min. ein Eierstock
funktionstüchtig sind
· wenn mehrere Inseminationen keinen erfolg
gebracht haben


Als Mann:

· in der Regel jünger als 50 Jahre und älter als 24 Jahre
· wenn die Spermaqualität unzureichend ist


Welche Methoden/Therapien gibt es:

Samenübertragung (Insemination): das ist die einfachste Form der künstlichen Befruchtung .In die Gebärmutter werden aufbereitete Spermien eingebracht

IVF (In vitro-Fertilisation): bedeutet das Zusammensetzen von Ei- und Samenzellen außerhalb des Körpers im Reagenzglas

ICSI (intracytoplasmatische Spermieninjektion):
Bedeutet das unter dem Mikroskop eine einzelne Samenzelle direkt in die Eizelle eingebracht wird

Einfrieren von Samenproben/von Vorkernstadien(Kryokonservierung):
Eingefrorene Samenproben sind im Krankheitsfall eine gängige Methode, um für den Mann eine Fruchtbarkeitreserve anzulegen, eingefrorene Vorkernstadien (überzählige befruchtete Eizellen) verbessern die Erfolgsaussicht einer Kinderwunschbehandlung

Zyklusmonitoring:
Der Zyklus wird durch Ultraschalluntersuchungen beobachtet

Hormonbehandlung:
Der Hormonhaushalt wird reguliert und es wird eine Stimulation der Eibläschenreifung durchgeführt

Tese/Mesa (testicular sperm extraction/microsurgical epidiymal sperm aspiration):
Aus dem Hoden/Nebenhoden werden operativ Spermien entnommen


Was zahlen die Krankenkassen:

Seit dem 01.01.2004 übernehmen die Kassen nur noch 50%, die anderen 50% (Arzthonorar, Medikamentenkosten, Laborkosten) müssen die Patienten selbst zahlen.


Diese 50 % beziehen sich auf:

· Insemination im nicht stimulierten Zyklus max. 8 Versuche
· Insemination im stimulierten Zyklus max. 3 Versuche
· ICSI max. 3 Versuche
· IVF max. 3 Versuche


Der weibliche zyklus

1) Was ist eigentlich ein Zyklus?
2) Wann genau kann ich schwanger werden?
3) Die Temperatur- und Cervix-Methode
4) Bin ich schwanger? Wann kann ich einen SS-Test machen?


1) Was ist eigentlich ein Zyklus

Unter einem (Menstruations-) Zyklus versteht man die Zeitspanne zwischen zwei Regelblutungen.
Der Beginn des neuen Zyklus ergibt sich aus dem ersten Tag der letzten Blutung, und mit dem letzten Tag vor der nächsten Blutung endet er.
Im Schnitt dauert so ein Zyklus um die 28 Tage (daher auch der Begriff „Monatsblutung“), bei 20% der Frauen aber liegt die Dauer zwischen 23 und 35 Tagen.
Ungefähr 12 bis 16 Tage vor dem Beginn der nächsten Periode wird eine Eizelle freigegeben (Eisprung), deren Lebensdauer ca. 24 Stunden ist.
Während dieser Zeit kann die Eizelle von Spermien befruchtet werden.

Falls die Eizelle befruchtet wurde, kann sie sich ca. 1 Woche danach in der Gebärmutterschleimhaut einnisten.
Wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, wird die Gebärmutterschleimhaut mit der einsetzenden Blutung abgestoßen.
Nun hat ein neuer Zyklus begonnen.


Aufgrund von psychischen oder physischen Veränderungen (z.B. Stress, Orts- oder Klimawechsel, Erkrankungen) kann sich der Zyklus aber auch verschieben.

Um zu erkennen, ob man einen regelmäßigen Zyklus hat, ist es ratsam, einen Zykluskalender zu führen.
Ist der Zyklus unregelmäßig, kann man mit der Basalthemperatur-Methode und der Cervix-Methode die fruchtbaren Tage bestimmen.

Für alle, die es noch genauer wissen möchten, hier werden die Hormone, die an so einem Zyklus beteiligt sind, erklärt:

In der ersten Zyklusphase ist vor allem das Hormon Östrogen vorhanden dieses Hormon ist dafür verantwortlich, dass die Uterusschleimhaut schnell wächst. Solange der Östrogenspiegel noch im Ansteigen ist, werden die Hormone FSH (trägt zur Follikelreifung bei) und LH (veranlasst die Follikel, eine Eizelle freizusetzen) gedrosselt. Sobald aber Östrogen in hohen Mengen vorhanden ist, wird die Bildung der beiden Hormone FSH und LH beschleunigt.

In der zweiten Zyklushälfte ist das Hormon Progesteron das bestimmende: es bewirkt, dass sich die Uterusschleimhaut verdickt und sich eine Eizelle einnisten kann. Gleichzeitig wird der Cervix-Schleim verdickt, sodaß Spermien nicht mehr eindringen können. Es ist auch verantwortlich für die Brust- und Brustdrüsenentwicklung, und erhöht die Körpertemperatur nach dem Eisprung um ca. 0,5°C.


2) Wann genau kann ich schwanger werden?

Biologisch gesehen sind die Bedingungen für eine Schwangerschaft so um das 20. Lebensjahr herum am günstigsten, ab dem 25. Lebensjahr nimmt die Fruchtbarkeit langsam ab.

Die Befruchtung der Eis findet nur an einem Tag im Zyklus statt, und zwar dann, wenn der Eisprung stattfindet.
Schwanger werden kann man jedoch bis zu fünf Tage vor und einem Tag nach dem Eisprung, da die Samenzellen eine längere Lebensdauer haben.

Aufgrund dieser kurzen Zeitspanne werden unter normalen Verhältnissen nur etwa 18% aller gesunden Frauen in einem Zyklus schwanger.


Wenn man genau auf seinen Körper achtet, kann man die fruchtbaren Tage gut erkennen.
Hilfsmittel dazu sind folgende Methoden:



3) Die Basalthemperatur-Methode:

Hintergrund dieser Methode: Am Eisprung sind mehrere Hormone beteiligt, die täglich in unterschiedlicher Menge gebildet werden und die Körpertemperatur messbar beeinflussen.

In der ersten Zyklushälfte kommt es zur Reifung des Eibläschens und zu einem Anstieg der Östrogene, was dazu führt, dass einige Tage vor dem Eisprung vermehrt Cervixschleim gebildet und seine Struktur aufgelockert wird.
Genau in dieser Zeit ist es den Samenzellen möglich, in die Gebärmutter hinaufzuwandern.
Beim Eisprung selbst steigt das Hormon LH steil an, das Eibläschen platzt und das Ei wird hinaus geschleudert danach wird verstärkt das Hormon Progesteron gebildet.
Und genau dieses Hormon bewirkt, dass die Körpertemperatur ansteigt, um einige zehntel Grad.
Gleichzeitig verliert der Cervixschleim seine Fließeigenschaften.

Näheres zum Cervixschleim: er kann eine klebrige oder fadenziehende Konsistenz haben, klar oder trüb sein.
Fruchtbarer Schleim ist meist gelartig, fadenziehend und klar (ähnlich wie Eiweiß), an unfruchtbaren Tagen ist er meist kaum zu bemerken.
Es gibt jedoch auch Medikamente, die den Schleim beeinflussen, genauso wie Infektionen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat folgende Kriterien genannt, um von der Basaltemperatur auf einen Eisprung schließen zu können:
Findet ein Eisprung statt, dann erfolgt ein Temperaturanstieg innerhalb von 48 Stunden oder weniger.
Die Temperaturen von drei aufeinander folgenden Tagen sollten um mindestens 0,2° C höher liegen, als in den vorangehenden sechs Tagen.
Da sich beim Messen der Basaltemperatur leicht Fehler einschleichen, sollten folgende Hinweise beachtet werden:
Man kann jederzeit mit dem Messen anfangen – am sinnvollsten ist es, wenn man Beginn des Zyklus mit dem Messen anfängt.
Die Temperatur sollte immer an der gleichen Stelle gemessen werden, wobei Mundhöhle oder Achsel sehr ungenaue Ergebnisse liefern.
Die Temperatur immer gleich nach dem Aufwachen messen, am besten noch im Liegen.
Man sollte genügend Schlaf gehabt haben.
Die Messung sollte immer zur selben Zeit durchgeführt werden.
Wenn man ein Quecksilberthermometer benützt, ist es ratsam, das Thermometer schon abends das Thermometer herunter zu schlagen, denn schon die Anstrengung des Herunterschlagens kann zu Messfehlern führen.
Die Messwerte trägt man am besten in eine Tabelle ein.
Ortswechsel und Reisen können die Temperatur verfälschen, ebenso wie der Zyklus verschoben werden kann.
Medikamente können die Temperaturwerte verfälschen. Schlafmittel, Psychopharmaka und hormonhaltige Präparate verändern die Körpertemperatur.
Während der Einnahme einer Antibabypille ist die Veränderung der Basaltemperatur nicht aussagekräftig.
Nach Alkohol- und Drogenkonsum ist die Körpertemperatur verändert.

Unter diesem Link findet ihr ein Temperatur-Blatt zum Ausdrucken:

https://www.9monate.de/Basaltemperaturblatt_zum_ausdrucken.html



4) Bin ich schwanger? Wann kann ich einen Test machen?

Das deutlichste Zeichen einer Schwangerschaft ist das Ausbleiben der Regelblutung.
Es gibt aber auch einige andere Zeichen, wie z.B. Spannen in der Brust, Unwohlsein…

Man kann auf verschiedene Arten feststellen, ob man schwanger ist:

a) der Schwangerschaftstest
b) Bluttest
c) Ultraschall


a) Schwangerschaftstest
Der Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder Drogerie ist die Methode, bei der man schon relativ früh und einfach eine Schwangerschaft feststellen kann.
Diese Schwangerschaftstests ermitteln den Wert des Hormons hCG (humanes Chorion-Gonadotropin) im Urin. HCG kommt ausschließlich in der Schwangerschaft im Körper eine Frau vor, und wird ein bis zwei Tage nach dem Einnisten der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter gebildet.
Wenn die Regel ausbleibt, liegt bereits eine Konzentration von 200 Einheiten pro Liter Blut vor, die gut nachgewiesen werden kann.
Viele Schwangerschaftstests sind aber bereits so „feinfühlig“, um eine Konzentration von mindestens 50 Einheiten/Liter Blut nachweisen zu können, diese Konzentration ist bereits schon einige Tage vor dem Ausbleiben der Regel erreicht.

Im Morgenurin ist die Konzentration von hCG am höchsten, trotzdem können die meisten Tests auch tagsüber durchgeführt werden.
Wichtig ist, dass man sich genau an die Anweisungen hält, da sonst das Ergebnis beeinflusst werden kann. Schmerzmittel, Antibiotika oder die Pille haben jedoch im Allgemeinen keinen Einfluss auf den Test.


b) Bluttest
In der Arztpraxis wird meist ein Bluttest durchgeführt, um die Schwangerschaft zu bestätigen.
Diese Tests sind wesentlich empfindlicher als der Urin-Test und geben schon im Frühstadium einer Schwangerschaft zuverlässige Ergebnisse.


c) Ultraschall
Außer dem Blut- und Urintest stehen dem Arzt noch zwei weitere Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Einerseits der normale Ultraschall, der aber erst nach der vierten bis fünften Woche eine Schwangerschaft nachweisen kann, und andererseits der vaginale Ultraschall, bei dem mit Hilfe von hochauflösenden Sonden bereits ca. 14 Tage nach der Befruchtung eine Schwangerschaft festgestellt werden kann.


schwangerschaftstest

So ziemlich alle Schwangerschaftstests funktionieren nach dem gleichen Prinzip.
Ist es zu einer Befruchtung gekommen, so bildet der Körper der Frau das Hormon HCG (Human-Chlorion-Gonadotropin).
Dieses Hormon ist auch in Urin und lässt sich anhand eines Schwangerschaftstests dort nachweisen.

Heutzutage muss eine Frau nicht mehr unbedingt einen Test beim Arzt durchführen lassen.
Die Heimtests haben eine Sicherheit von über 99%.
Heimtests bekommt man schon ab 8€ in der Apotheke oder in Drogerie Märkten.

Die Anwendung ist viel einfacher geworden.
Man hält das Stäbchen in den Urin und je nach Wartezeit, zeigt sich ob das Hormon HCG im Urin ist.
Ist dieses nachgewiesen, zeigt der Test Positiv an.
Die Frau erwartet ein Baby.

Heimtests sind so gemacht, dass sie auch schon kurz vor der erwarteten Regelblutung gemacht werden und das Hormon HCG nachweisen können.
Da aber nur rund 50% der Befruchteten Eizellen sich auch wirklich einnisten und zu einer Schwangerschaft führen, wird empfohlen, den Test erst nach dem ersten Tag der erwarteten Regelblutung zu durchzuführen.

Nach einem Positiven Ergebnis ist es wichtig sofort einen Arzt zu Kontaktieren und die nötigen Vorsorge Untersuchungen machen zu lassen.

Liebe Grüße Verena mit manuel und isabell