Schwangerschaft und Kinder - INFO`s

Mutterpass,jede seite erklärt

 Mutterpass,jede seite erklärt

Leider bleibt in der Arztpraxis nicht genug Zeit um den Mutterpass ausführlich zu erklären.
Deshalb haben wir hier alles Wissenswerte zusammengefasst..


Serologische Untersuchung (Seite 2)

Die Blutgruppe
Auf Seite 2 werden Blutgruppe und Rhesusfaktor (RH), der Mutter eingetragen.
Der Rh ist hierbei besonders wichtig.

Der RH Faktor ist ein winziges Eiweißanhängsel an den Roten Blutkörperchen.
Manche Manschen sind Rh Positiv andere eben Rh Negativ.
Eine Frau, Rh Negativ und ein Mann RH Positiv.
Zeugen diese beiden Menschen nun ein Baby, so wird das Kind höchstwahrscheinlich Rh Positiv.
Das aber muss kein Problem sein, das es normalerweise, nicht zum vermischen von Kindlichen und Mütterlichen Blut kommt.
Erst bei der Entbindung Kommt es du direkten Kontakt.
Daraufhin Bildet der Körper, der RH Negativen Mutter, Antikörper gegen das Blut, des RH Positiven Babys, und zerstört dort das Blut.
Um Dem vorzubeugen wird die Mutter bereits während der Schwangerschaft mit dem Anti-D Serum geimpft.
Somit ist diese Gefahr ausgemerzt.


Der Antikörper-Suchtest (Seite 2)

Bei diesem Test wird nachgeforscht, ob der Körper der Mutter, Antikörper gegen Bluttgruppen-Antigene gebildet hat.
Im Normalfall ist dieser Test Negativ.
Im laufe der Schwangerschaft sollte der Test nochmals durchgeführt werden.
Wenn bei einer RH Negativen Mutter wie erwünscht, bis zur 28-30 Schwangerschaftswoche, keine Antikörper nachgewiesen sind, wird sie mit dem Anti-D Serum geimpft, um die Bildung von Antikörpern gegen das Baby auszuschließen.


Röteln HH Test (Seite 2)

Dieser Test sollte auch zu beginn der Schwangerschaft durchgeführt werden, um den Röteln-Titer zu bestimmen.
Er sollte mindestens 1:16 oder höher sein.
Ist das aber nicht der Fall und der Wert liegt darunter oder ist sogar Negativ, ist Vorsicht geboten, den in den ersten 12 Schwangerschaftswochen kann eine Infektion mit Röteln dramatische Folgen haben.
Es gibt die Möglichkeit sich eine Röteln-Immunglobulin Spritze geben zu lassen.
Allerdings gehen dabei die Meinungen der Ärzte sehr auseinander.
Man sollte sich in dieser Situation genau informieren was das Beste für Mutter und Kind ist.


Chlamydia trachomatis (Seite 3)

Bei dieser Untersuchung wird ein ganz normaler Abstrich genommen.
Wenn dabei Chlamydien nachgewiesen werden, sollte dagegen dringen eine Therapie durchgeführt werden.
Da ansonsten Frühzeitiger Blasensprung und wehen auftreten können.
Chlamydien sind einer der häufigsten Gründe für Frühgeburten.
Außerdem kann sich das Baby während der Geburt anstecken, und kann dadurch an Augen und Lungenentzündungen erkranken.


LRS = Lues-Such-Reaktion (Seite 3)

Bei diesem Test handelt es sich um die Meldepflichtige Krankheit Syphillis, diese kann nur durch Geschlechtsverkehr übertragen werden.
Aus Datenschutzgründen wird im Mutterpass nur die Durchführung bestätigt.
Eine nicht Diagnostizierte LRS kann zu schweren Erkrankungen beim Baby führen.



HBs-Antigen (Seite 3)

Kurz vor dem Errechneten Entbindungstermin (ET), wird diese Blutuntersuchung durchgeführt, um die Krankheit Hepatitis B Auszuschließen.
Wenn die Mutter den Virus in sich trägt, wird das Kind direkt nach der Entbindung gegen Hepatitis B geimpft, da man es bei der Mutter leider nicht Therapieren kann weil es sich um Vieren handelt.


Angaben zu vorangegangenen Schwangerschaften (Seite 4)

Dort werden Informationen über vorangegangene Schwangerschaften eingetragen.
Anhand dieser Daten kann der Behandelnde Arzt frühzeitig auf Probleme reagieren.
Hier einige Übersetzungen

Sectio = Kaiserschnitt
Abor = Fehlgeburt
Abruptio = Abtreibung
EU = Eileiterschwangerschaft


Gravidogramm (Seite 7-8 )

Dort werden alle Ergebnisse der Untersuchungen eingetragen.
Erklärung der Spalten:

Datum – Datum des Untersuchungstages

Schwangerschaftswoche – Aktuelle Schwangerschaftswoche

SSW ggf. Korr. – Korrigierte Schwangerschaftswoche
(In den ersten 12 Wochen, kann die Schwangerschaftswoche Korrigiert werden, wenn Größe nicht mit Errechneten Termin übereinstimmen)

Fundeusstand Syph Fundusabst. – Früher war das ein wichtiger Punkt, Heute jedoch nicht mehr so sehr, da es jetzt Ultraschall gibt.
Hierbei wird die Größe der Gebärmutter anhand des Abstands zwischen S-Symphs (Schwarmbein), Nabel oder Rippenbogen und dem Obersten stand der Gebärmutter bestimmt.

Kindslage – Dort wird die Lage des Kindes eingetragen, am Anfang der Schwangerschaft ist dies jedoch noch nicht so von Bedeutung.
Aber gegen ende der Schwangerschaft Spielt die Lage eine wichtige Rolle.
Dafür benutzte Abkürzungen sind hierbei:
SL – Schädellage (Kopf liegt nach unten)
BEL – Beckenlage (Po liegt unten)
QL – Querlage (Kopf und Po liegen seitlich) So kann selbstverständlich keine natürliche Geburt erfolgen.

Herztöne – Dort werden mit Ultraschall oder über CTG nachgewiesene Hertöne eingetragen.

Kindsbewegung – In einer Schwangerschaft spürt eine Frau Ca in der 20.Woche ihr Baby, bei mehr Gebärenden auch schon ab der 16. Woche.
Allerdings sind mit Ultraschall schon viel früher Bewegungen zu sehen, das wird dort festgehalten.


Ödeme – Ödeme sind Wassereinlagerungen in Hände, Finger, Beinen und Füßen.
Dies ist aber gegen ende der Schwangerschaft ganz normal.
Sollten Wassereinlagerungen aber zusammen mit Eiweiß Ausscheidungen und hohen Blutdruck auftreten, sollte es kontrolliert werden um eine Schwangerschaftsvergiftung auszuschließen.
Varikosis – Dort werden Krampfadern als folge einer Bindegewebsschwäche (falls vorhanden)
Eingetragen.

Gewicht – Dort wird das Gewicht der Mutter feste gehalten.
Im Durchschnitt nimmt eine Schwangere 12Kg zu, was aber nicht auf jede Frau zutrifft, mehr geht die Gewichtszunahme vom ausgangs Gewicht aus.
Durchschnittliche werte liegen bei,

1-16 Woche – Keine bis geringe Zunahme
17-28 Woche - 200-250 Gramm die Woche
Ab 29 Woche - 400 Gramm die Woche

Aber nicht verunsichern lassen, das ist nur ein durchschnitt und jede Frau ist verschieden ;-)


RR Syst/diast. – Dort werden Blutdruckmessungen eingetragen.
Sollte der Blutdruck immer zu hoch sein, bedarf es strenger Kontrolle, denn stänig hoher Blutdruck kann du Gestose führen.


Hb (enry) – Hb ist die Abkürzung für Hämoglobin, Dies ist der rote Blutfarbstoff.
Ein ab fall des Hb ist in der Schwangerschaft ganz normal, allerdings sollte der Wert nicht unter 10 fallen.
Ery ist die Abkürzung für Erythrozyten, das ist der wichtigste Bestandteil des Blutes.
Er dient zum Sauerstofftransport von Mutter zu Kind.


Seditent (Eiweiß, Zucker, Nitrit, Blut) – Das ist die Urinuntersuchung.
Eiweiß ist in geringer menge normal, sollte er aber übermäßig nachzuweisen sein, besteht Gefahr einer Gestose.
Zucker kann nach übermäßigen Genuss von Süßigkeiten festegestellt werden.
Ist aber in den darauf folgenden Urin proben Zucker, So sollte ein Test gemacht werden um eine Schwangerschaftsdiabetis auszuschließen.
Nitrit und Blut sind ein eindeutiger Hinweis auf eine Infektion der Blase und sollte kontrolliert gegebenenfalls behandelt werden.


Vaginale Untersuchung – Bei jeder Vorsorgeuntersuchung, sollte auch eine Vaginale Untersuchung gemacht werden.
Hierbei werden Muttermund und Gebärmutterhals abgetastet.


Risiko Nr. – Sollte ein Befund von Seite 6 bestehen, wird es dort festgehalten.
Sonstiges/Therapie/Maßnahmen - Dort wird alles niedergeschrieben was in vorhergegangenen Spalten keinen Platz mehr hatte.
Zum Beispiel, Medikamente, veranlasste Untersuchungen oder Laborergebnisse


Besonderheiten zu den Katalogen A. und B. (Seite 9) Hier werden Risiken eingetragen, wie zum bespiel Amnoisentese durchgeführt wurde.
Meist wird die Untersuchung bei Frauen über 35 gemacht, um Chromosons Schäden beim Kind frühzeitig zu erkennen.


Carditographische Befunde (Seite 9)

Hier werden Befunde des CTG eingetragen.
An Hand dieser Untersuchung wird festgestellt dass es dem Baby gut geht.


Ultraschalluntersuchungen (Seite 10-13)

Hier werden alle Ultraschalluntersuchungen und Ergebnisse eingetragen, um sicher zu gehen dass es dem Baby gut versorgt ist.
Im Normal werden 3 Ultraschalluntersuchungen gemacht, meist wird aber bei jeder Vorsorge Untersuchung ein Ultraschall gemacht.

Erklärung zu den Abkürzungen:
FS – Fruchtsackdurchmesser
SSL- Die Länge des Babys vom Scheitel bis zum Fuß
BPD – Der Durchmesser des Kindlichen Kopfes (Von Schläfe zu Schläfe)
FOD – Der Längendurchmesser des Kopfes (Von Stirn zu Hinterkopf)
KU – Kopfumfang
ATD – Der Querdurchmesser des Kindlichen Bauches
APD – Durchmesser des Bauches, von vorn nach hinten
AU – Bauchumfang gesamt
FL – Länge des Oberschenkelknochens
HL – Länge des Oberarmknochens


Normkurve für Fatalen Wachstumsverlauf (Seite 14)

Bei jedem Ultraschall wird das Baby genau vermessen.
Diese Kurve zeigt dem Wachstum.
Die Abkürzungen sind hier für:

SSL – Länge des Babys vom Scheitel bis zum Steiß
BPD – Querdurchmesser des Kopfes
ATP – Querdurchmesser des Bauches


Abschluss - Untersuchung / Epikrise ( Seite 15)

Auch die Geburt, Wochenbett und Untersuchungen bei dem Baby, werden im Mutterpass festgehalten.
6 – 8 Wochen nach der Geburt wird die Mutter noch mal untersucht.
Die wichtigsten Ergebnisse werden ebenfall im Mutterpass eingetragen


Geburtsmodus (Seite 15)

Der Geburtsmodus beschreibt wie das Kind zur Welt kam.
Hier die Abkürzungen dazu:

SP – Spontane Geburt (ohne Operative eingriffe)
S – Sectio (Entbindung durch Kaiserschnitt)
Vag. OP – Vaginale Operation (Zangengeburt oder Geburt mit Hilfe einer Saugglocke)


Kindslage (Seite 15)

Hier wird festgehalten wie das Kind bei der Geburt lag
SL – Schädellage (Mit Kopf nach unten)
BEL – Becken end Lage (Mit Becken zuerst)
QL – Quer im Geburtskanal


Apgar – Zahl (Seite 15)
Direkt nach der Geburt wird der Apgar-Test durchgeführt.
Dieser Test stellt fest ob es dem Neugeborenen gut geht, und ob es die Kraftaufwendungen der Geburt gut bewältigt hat.
Hierbei werden die 5 wichtigsten Lebensfunktionen getestet.
Für jeden einzelnen Test gibt es Punkte zwischen 0-2, alle Punkte werden dann zusammen gerechnet.
Nach 5 und nach 10 Minuten wird der Test erneut durchgeführt.
8 bis 10 Punkte bedeuten dass es dem Baby gut bis sehr gut geht.
Unter 7 Punkte heißt oft eine vorübergehende Störung.
Unter 4 Punkten muss allerdings sofort behandelt werden.


PH Wert (Seite 15)

Direkt nach der Geburt wird etwas Nabelschnurblut abgenommen und auf den Säuregehalt getestet.
Wenn nötig wird dann bei Dem Neugeborenen etwas Sauerstoff zugeführt.


Wochenbett (Seite15)

Sollte es während der Wochenbett Zeit zu Auffälligkeiten oder Komplikationen kommen, wird dies dort Festgehalten.
Auch die Ergebnisse der Abschlussuntersuchung werden dort eingetragen.
Zum Beispiel ob sich die Gebärmutter gut zurückgebildet oder eventuelle Geburtsverletzungen wie ein Dammriss gut verheilen.


Direkter Coombs Test (Seite 15)

Hierbei wird untersucht ob das Kind Antikörper im Blut hat.

Liebe Grüße Verena mit manuel und isabell