Das Forum - Tipps

Gebrauchtwagenkäufer, so kann man Testen ob das Auto ok ist.

Gebrauchtwagenkäufer, so kann man Testen ob das Auto ok ist.

Was Sie alles prüfen sollten, wenn Sie sich für einen Gebrauchtwagen interessieren:
Karosserie & Co

* Rostanfällige Stellen kontrollieren: insbesondere Radlaufecken, Kotflügelkanten, Längsträger, Türschweller.
* Auspuffanlage: Rost, lose Halterungen? Testen Sie, ob der Auspuff dicht ist: mit einem Lappen oder ähnliches Auspuff zuhalten, der Motor sollte nach einigen Sekunden absterben.
* Unterbodenschutz: aufgeworfene Stellen weisen auf Rost hin. Unterbodenschutz neu und dick aufgetragen - da könnte jemand etwas kaschieren wollen.
* Was deutet auf einen Unfallwagen hin: Schweißnähte an Radläufen, Karosserieträgern, Farbabweichungen im Lack, Lackreste an Tür- und Scheibendichtungen, schlecht eingepasste Türen und Hauben, dicke Spachtelstellen (lassen sich mit einem Magneten orten).
* Gummidichtungen auf Elastizität prüfen.
* Matte Scheinwerfer, von innen beschlagene Leuchten?
* Reifen: Ausreichendes Reifenprofil? Mindestens 4 mm! Reserverad vorhanden? Sind evtl. vorhandene nicht serienmäßige Reifengrößen eingetragen?
* Nehmen Sie Fuß- und Kofferraummatten heraus. Rost in den Ecken oder Feuchtigkeit unter den Matten?
* Lassen Sie den Motor an. Springt er sofort an, läuft er gleichmäßig? Sind Klopfgeräusche zu hören, deutet dies auf einen Motorschaden hin. Ein rasselndes Geräusch zeigt nicht richtig eingestellte Ventile an.
* Prüfen Sie die Flüssigkeiten: Kühlflüssigkeit darf nicht ölig sein. Kontrollieren Sie den Ölstand, kleine Metallteile am Meßstab deuten auf Verschleiß der Kurbelwelle hin; öffnen Sie den Öleinfülldeckel, treten Gase aus, können die Kolbenringe verschlissen sein.
* Prüfen Sie die Batterie: schalten Sie alle Stromverbraucher bei nichtlaufendem Motor ein, die Batterie sollte dies ohne Leistungsabfall aushalten.
* Sie wollen ein Cabrio kaufen? Öffnen und schließen Sie das Verdeck mehrmals, untersuchen Sie das Dach genau.

Innenraum

* Bedienungsanleitung im Handschuhfach?
* Sind die Sitzpolster in Ordnung? Wasserflecken auf den Vordersitzen deuten auf undichtes Sonnendach hin.
* Testen Sie alle Schalter und Kontrollleuchten auf Funktionstüchtigkeit.
* Sind die Sicherheitsgurte in Ordnung?
* Schauen Sie sich die Pedalgummis genau an. Starke Abnutzung der Gummis deutet auf hohe Kilometerleistung hin, brandneue sind aber auch verdächtig, da stark abgenutzte ersetzt wurden.
* Funktioniert die Sitzverstellung und andere verstellbare Einrichtungen?

Das Fahrwerk

* Überprüfen Sie die Räder auf Spiel: kräftig daran rütteln. Zuviel Spiel bedeutet ausgeschlagene Radlager.
* Sind die Stoßdämpfer in Ordnung? Sie sollten nicht ölig oder feucht sein.
* Sind die Reifen einseitig abgefahren? Dann ist wahrscheinlich die Spur verzogen, was auf einen Unfall schließen läßt.
* Überprüfen Sie das Lenkradspiel. Es sollte bei gerade stehenden Rädern nicht mehr als zwei Fingerbreit bewegt werden können.

Die Bremsen

* Überprüfen Sie die Bremsscheiben auf Riefen. Hierzu müssen Sie die Räder abmontieren.
* Bremsbeläge sollten mindestens fünf Millimeter dick sein.
* Das Bremspedal darf sich nicht bis auf das Bodenblech durchdrücken lassen, auch nicht bei längerem Pedaldruck.

Der Motorraum

* Schauen Sie sich den Motorraum genau an, auch von unten. Er sollte trocken und sauber sein.
* Überprüfen Sie Schläuche und Kühler auf Dichtigkeit. Öl- oder Kalkspuren deuten auf undichte Stellen hin.

Das Getriebe

* Überprüfen Sie die Gummimanschetten der Antriebswellen auf Dichtigkeit.
* Testen Sie das Spiel der Antriebswellen. Wenn Sie die Wellen hin und her bewegen, sollte sich nur ein geringes Spiel fühlen lassen.
* Treten Sie das Kupplungspedal, mehr als drei Zentimeter Spiel deutet auf Verschleiß hin.
* So testen Sie die Kupplung:
1. Lassen Sie den Motor an, treten Sie die Kupplung und legen die Gänge nacheinander ein. Dies sollte leicht und ohne kratzende Geräusche funktionieren. Anderenfalls trennt die Kupplung nicht richtig.
2. Ziehen Sie nun die Handbremse an, legen den zweiten Gang ein und versuchen Sie, loszufahren. Können Sie tatsächlich losfahren, ist die Kupplung verschlissen.
3. Legen Sie den ersten Gang ein und lassen die Kupplung kommen, ohne Gas zu geben. Der Wagen sollte sich nach zwei Dritteln des Pedalweges in Bewegung setzen.

Und nun zur Probefahrt

* Achten Sie unbedingt darauf, dass das Fahrzeug zugelassen ist. Falls nicht, benötigen Sie rote Kennzeichen.
* Wählen Sie eine geeignete Strecke. Sie sollte ein möglichst weit gestreutes Streckenprofil aufweisen, mit Kurven, Steigungen und Kopfsteinpflaster.
* Lassen Sie das Radio und das Gebläse ausgeschaltet, damit Sie verdächtige Geräusche besser hören können.
* Läßt sich der Motor auch im kalten Zustand problemlos starten?
* Achten Sie während der Fahrt darauf, ob es beim Gaswegnehmen verstärkt aus dem Auspuff qualmt, das deutet auf Verschleiß der Kolbenringe oder Ventilführungen hin.
* Nehmen Sie während der Fahrt abrupt das Gas weg. Der Motor darf dann nicht knallen. Ansonsten gelangt unverbranntes Gasgemisch in den Auspuff.
* Beschleunigen Sie kräftig. Hören Sie ein metallisches Klappern, sind Kolben oder Nockenwelle defekt.
* So überprüfen Sie das Fahrwerk: Fahren Sie über Kopfsteinpflaster oder eine andere holprige Strecke. Hören Sie ein lautes Poltern, ist entweder die Radführung ausgeschlagen oder die Stoßdämpferbefestigung locker.
* Vibriert das Lenkrad auf ebener Straße? Das könnte ein Hinweis auf Räderunwucht oder defekte Felgen sein.
* Fühlt sich die Lenkung "schwimmend" an, sind die Stoßdämpfer verschlissen.
* So testen Sie die Bremsen: Fahren Sie auf einer wenig befahrenen geraden Straße mit ca. 30 - 40 km/h, lassen Sie das Lenkrad los und bremsen Sie stark ab (behalten Sie die Hände möglichst nahe am Lenkrad, damit Sie notfalls schnell eingreifen können). Der Wagen sollte während der Bremsung in der Spur bleiben.
* Hören Sie beim Bremsen ein metallisches Kreischen? Dann sollten Sie sich die Bremsbeläge noch einmal genau ansehen!
* Testen Sie auch die Handbremse: Schrittgeschwindigkeit fahren und während der Fahrt die Handbremse anziehen. Die Hinterräder müssen sofort blockieren.
* Überprüfen Sie Gebläse und Heizung (auch im Sommer, der nächste Winter kommt bestimmt!).
Beachten Sie bitte das Sie niemanden Behindern und verletzen dürfen. Straßenverkehrsordung Beachten!!!