"Transition-Town"-Netzwerk Allgäu - Zu diesem Forum

Wandel ist auch in der Politik Thema

Wandel ist auch in der Politik Thema

----------------------------------------------------------------------
Auch in der Politik ist der Wandel Thema, wie aus einzelnen Beiträgen aus dem Newsletter des Wuppertal-Institutes zu entnehmen ist.

Es lohnt sich hier ein wenig zu stöbern. ich bekomme den newsletter regelmäßig

Jochen Koller





WUPPERTAL INSTITUT NEWS 20.01.2011
----------------------------------------------------------------------

Inhalt

>>> Bundestags-Enquete zu Wachstum und Wohlstand
Uwe Schneidewind als externer Sachverständiger berufen

>>> Ringvorlesung "WachstumsWende" im Januar
Manfred Linz über Unterlassen als "Aufgabe von Politik

>>> "Wege zum Wandel" von Kora Kristof
Habilitationsschrift in Langfassung erschienen

>>> 15. Fachkongress Zukunftsenergien
Eröffnung der Messe "E-World energy & water" in Essen

>>> Multi Level Policy for a Green Society
Dokumentation des Low-Carbon-Society-Forschungsnetzwerks ist online

>>> Dissertation: Umwelt- und Ressourcenschutz als Kriterium
im öffentlichen Beschaffungsprozess

>>> Dissertation: Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

>>> "Level Green" erhält Architekturpreis für Innenraumgestaltung
contractworld.award 2011 für Nachhaltigkeitsausstellung der Autostadt

>>> "Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung" 4/2010 erschienen
Themenschwerpunkt: Rohstoffpolitik


-----------------------------------------------------------------


>>> Bundestags-Enquete zu Wachstum und Wohlstand
Uwe Schneidewind als externer Sachverständiger berufen

Am 17. Januar 2011 fand die konstituierende Sitzung der Enquete-
Kommission des Bundestags zu "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität -
Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt
in der Sozialen Marktwirtschaft" statt. Aufgabe ist es nun, die
Bedeutung von Wachstum für Wirtschaft und Gesellschaft zu ermitteln
und die Möglichkeiten und Grenzen der Entkopplung von Wachstum und
Ressourcenverbrauch auszuloten. Außerdem soll die Kommission
Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Wirtschaften entwickeln.
Prof. Dr. Uwe Schneidewind ist als externer Experte Mitglied der
aus 34-köpfigen Kommission unter dem Vorsitz der SPD-Abgeordneten
Daniela Kolbe. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.wupperinst.org/info/entwd?beitrag_id=1555



>>> Ringvorlesung "WachstumsWende" im Januar
Manfred Linz über Unterlassen als "Aufgabe von Politik

Die Ringvorlesung "WachstumsWende" in der Aula des Wuppertal
Instituts wird am 26. Januar 2011 um 18 Uhr fortgesetzt.
Dr. Manfred Linz vom Wuppertal Institut wird über die "Aufgaben der
Politik in einer Gesellschaft, in der freiwillige Selbstbegrenzung
nicht zu erwarten ist" sprechen. Er erinnert daran, dass bei aller
Veränderung in Richtung Nachhaltigkeit auch Abschied zu nehmen ist
von Verhaltensmustern und Ansprüchen. Da das von freiwilliger
Selbstbegrenzung nicht zu erwarten ist, werde Unterlassen zur Aufgabe
der Politik. Am Beispiel der Energieversorgung wird diese Aufgabe
erklärt und über ihre Schwierigkeiten nachgedacht.
Weitere Termine im Februar und März finden Sie unter:
https://www.wupperinst.org/de/info/entnd?beitrag_id=1480



>>> "Wege zum Wandel" von Kora Kristof
Habilitationsschrift in Langfassung erschienen

Nach der kompakten Darstellung der Ergebnisse der Habilitation von
Kora Kristof in dem Buch "Wege zum Wandel" beim Oekom-Verlag München
2010, ist nunmehr die Langfassung unter dem Titel "Models of Change
Einführung und Verbreitung sozialer Innovationen und
gesellschaftlicher Veränderungen in transdisziplinärer Perspektive"
beim vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich erschienen. In dem Buch
werden verschiedene Modelle für Veränderungsprozesse aufgezeigt und
Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Ergänzt wird es mit 40 Interviews,
in denen Veränderungsexpertinnen und -experten zu Wort kommen.
Siehe auch:
https://www.wupperinst.org/publikationen/entnd?beitrag_id=1552



>>> 15. Fachkongress Zukunftsenergien
Eröffnung der Messe "E-World energy & water" in Essen

Auf dem 15. Fachkongress Zukunftsenergien am 8. Februar 2011 in Essen
eröffnet Nordrhein-Westfalens Klimaschutzminister Johannes Remmel
zugleich die Messe E-World energy & water. Manfred Fischedick wird
zum Thema "Ziel 2050: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz -
Kernelemente der Energiewirtschaft in NRW" vortragen. Nachmittags
werden in fünf Foren die Themen Energienetze und -speicher,
Windkraft, Mobilität mit zukunftsfähigen Kraftstoffen und Antrieben,
Kraft-Wärme-Kopplung sowie Geothermie diskutiert. Veranstalter ist
die EnergieAgentur.NRW. Das Programm finden Sie unter:
https://www.energieagentur.nrw.de/_infopool/page.asp?InfoID=9774



>>> Multi Level Policy for a Green Society
Dokumentation des Low-Carbon-Society-Forschungsnetzwerks ist online

Zwei Schlüsselfragen stellen sich auf dem Weg zu einer "Low Carbon
Society": Wie ambitioniert sollte eine CO2-Reduktion ausfallen und
welche praktischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die
Erreichung der Reduktionsziele sicherzustellen? Die letztere Frage
ist Gegenstand des internationalen Low-Carbon-Society-Forschungs-
netzwerks (LCS-RNet), das von der G8-Umweltministerkonferenz
gegründet wurde und deren Mitglieder dort direkt angebunden sind.
Auch das Wuppertal Institut, vertreten durch Stefan Lechtenböhmer,
ist Teil von LCS-RNet und war in Kooperation mit dem
Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt Gastgeber des 2.
Jahrestreffens am 20./21. September 2010 in Berlin. Das Jahrestreffen
fand unter dem Titel "Multi Level Policy for a Green Society" statt.
Ein Report, Kurzberichte zu den Ländern sowie die Vortrags-
Präsentationen sind nun online verfügbar:
https://lcs-rnet.org/meetings/2010/09/20-21_sept_berlin.html



>>> Dissertation: Umwelt- und Ressourcenschutz als Kriterium
im öffentlichen Beschaffungsprozess

In den vergangenen Jahren wurde von Bundesregierung und europäischer
Union die Bedeutung der öffentlichen Beschaffung für die Umwelt
thematisiert. Im Zuge dessen wurden ambitionierte ökologische Ziele
formuliert.
Mathias Onischka, der bis Mitte 2010 am Wuppertal Institut tätig war,
bearbeitet dieses Thema in seiner Dissertation. Er hinterfragt die
geplanten ökologischen Maßnahmen der Politik und verweist auf einige
Hemmnisse, die nicht berücksichtigt wurden. Anschließend an die
Analyse zeigt Onischka Strategien auf, die die bestehenden Hemmnisse
abbauen könnten. Erschienen ist die Arbeit im Shaker-Verlag.
Weiter Informationen zum Buch unter:
https://www.wupperinst.org/publikationen/entnd?beitrag_id=1548



>>> Dissertation: Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Produktion und Konsum kann in
Zeiten globalisierter Wirtschaftsstrukturen nicht mehr von einzelnen
Staaten oder Unternehmen effektiv umgesetzt werden. Daher versuchen
Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen globale Standards für
Nachhaltigkeit und Märkte für zertifizierte Produkte zu fördern.
In seiner Disseration, erschienen im Metropolis-Verlag,
ermittelt Justus von Geibler wesentliche Erfolgsfaktoren von
nicht-staatlichen Nachhaltigkeitstandards. Er entwickelt ein
Analyseschema, mit dem sich Nachhaltigkeitseffekte von Produkten und
Wirkungen der Nachhaltigkeitstandards in Wertschöpfungsketten
differenziert darstellen lassen. Ebenso leitet von Geibler auf Basis
seiner Untersuchungen Handlungsempfehlungen für die Akteure ab.
Weitere Informationen finden sich unter:
https://www.wupperinst.org/publikationen/entnd?beitrag_id=1549



>>> "Level Green" erhält Architekturpreis für Innenraumgestaltung
contractworld.award 2011 für Nachhaltigkeitsausstellung der Autostadt

Die Dauerausstellung der Autostadt in Wolfsburg "LEVEL GREEN - Die
Idee der Nachhaltigkeit" hat in der Kategorie "Shops" den 2. Preis
beim contractworld.award gewonnen. Der Award gehört zu den
bedeutendsten Architekturpreisen für Innenraumgestaltung. In LEVEL
GREEN können sich Besucher/-innen der Autostadt interaktiv mit dem
Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Zu Inhalten und Konzeption
der von den Berliner Büros Jürgen Mayer H. und ART+COM umgesetzten
Ausstellung hat das Wuppertal Institut maßgeblich beigetragen.
Weitere Informationen zu LEVEL GREEN geht unter:
https://www.autostadt.de/de/autostadt-erkunden/konzernforum.html



>>> "Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung" 4/2010 erschienen
Themenschwerpunkt: Rohstoffpolitik

Das Forum Umwelt und Entwicklung veröffentlichte den Rundbrief 4/2010
mit dem Titel "Buddeln bis zum 'geht nicht mehr'". Der Rundbrief gibt
einen Überblick über die Debatte, wie Rohstoffe nachhaltig genutzt
werden können. Darin befindet sich u.a. der Beitrag "Ressourcen
nachhaltig nutzen" von Kora Kristof und Peter Hennicke. Vorgestellt
wird das Forschungsprojekt "Materialeffizienz und Ressourcenschonung"
(MaRess) vom Wuppertal Institut. Dabei wurden Potenziale zur
Ressourceneffizienzsteigerung ermittelt, Ressourceneffizienzpolitiken
entwickelt und die Umsetzung beobachtet und analysiert. Der Rundbrief
kann als PDF-Datei heruntergeladen werden unter:
https://www.forum-ue.de/rundbriefe.0.html


----------------------------------------------------------


Vielen Dank für Ihr Interesse,

Dorle Riechert (Redaktion)
------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten oder Ihre Daten ändern? Dann benutzen Sie bitte folgenden Link:
https://www.wupperinst.org/abbestellen.html?uid=9047&ucode=sZPY3jRssv

--

Impressum:
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
- Öffentlichkeitsarbeit -
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal, Tel. (+49) (0)202 2492-180,
Fax: (+49) (0)202 2492-108, E-Mail:
Internet: https://www.wupperinst.org/

--