USBDMX - Interface - Schaltplan

Aktueller Schaltplan

Aktueller Schaltplan

Hallo

Also ich habe jetzt einmal den aktuellen Schaltplan online gestellt.

Allerdings bin ich mir bei der Treiberschaltung mit den Optos nicht sicher ob ich die Inverter da so lassen kann oder ob ich einen anderen Typ oder sogar das Bauteil ganz weglassen sollte.


MfG

Man of Light

-----------------------------

www.mintiworld.de

Re: Aktueller Schaltplan

Also das Thema mit den Invertern hat sich erledigt.

Habe jetzt eine neue Version des Schaltplans upgeloaded!!

Mfg

Man of Light

-----------------------------

www.mintiworld.de

Re: Aktueller Schaltplan

Hallo

Hab kurz mal drüber geschaut.............
Meiner Meinung nach fehlt den Dioden der Optokoppler das Bezugspotential GND
Die Inverterschaltung ist gut. Mach ich auch immer so :-)

Meiner Meinung nach ist am LTC485 DMX- und DMX+ vertauscht.
Aber nur rein vom Gefühl.....hab kein Datenblatt durchgeguckt...
In den Trafo1 Kreis würde ich auch nochmal 100nF vorm Spannungsregler setzen, außerdem würd ich den Ausgangs-C in dem Kreis etwas erhöhen....

Nach den Sicherungen im 230V-Kreis könnte man noch einen VDR zwischen L und N setzen, damit bei Überspannung die Sicherungen fliegen.

R22 im LCD-Kontrastansteuerkreis hat noch keinen Wert *g*


Vielleicht hab ich morgen mal Zeit dann schau ichs mir in Ruhe nochmal an.

Viele Grüße
Paul

Re: Aktueller Schaltplan

Hallo Paul,

Vielen Dank erst einmal für deine uns entgegengebrachte Hilfe

Es stimmt dass den Optokopplern ein GND Potential fehlt.

Die anderen von Dir angesprochenen Punkte muss ich mir noch mal anschauen.
Bin leider erst am kommenden Wochenende 17 Sep. wieder aus dem Urlaub zurück.

Wenn du in der Zwischenzeit noch mal einen genaueren Blick auf den Schaltplan werfen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar.

Es ist von Vorteil wenn ein Team an Problemen und Lösungen arbeitet !!!

MfG

Man of Light

-----------------------------

www.mintiworld.de

Re: Aktueller Schaltplan

Hallo

Ich habe mir mal dein Projekt kurz angesehen und finde es sehr interessant.
Der Schaltplan ist allerdings etwas unübersichtlich. Was mir aufgefallen ist,
das du die Stromversorgung für die galvanische Trennung der DMX-Ausgänge
noch mit Transformatoren realisiert hast. Von „Maxim“ gibt es DC/DC-Wandler
in Schaltkreisform für diesen Anwendungsfall, was natürlich den Aufwand für die
Stromversorgung reduziert. An den DMX Ein- b.z.w. Ausgängen fehlen noch
die 120 Ohm Abschlusswiderstände

falk

Re: Aktueller Schaltplan

Hallo zusammen,

Abschlusswiderstände gehören laut RS485 nur auf die Empfangsseite. Ein Terminieren auch der Sendeseite ist nicht notwendig (auch wenn die Soundlight-Homepage etwas anderes sagt). Und dort auch nur, wenn die DMX-Leitung hier definitiv endet und nicht (um weitere Geräte anzuschließen) wieder herausgeführt wird.

Wenn man umbedingt will, kann man in letzterem Fall Abschlusswiderstände zuschaltbar ausführen.

Gruss,
Sebastian

Re: Aktueller Schaltplan

in der praxis wird der abschlusswiderstand in nen xlr-stecker gelötet und bei bedarf an das letzte gerät dran gesteckt.
wenn auf der leitung allerdings nur 10 dimmerkanäle sind, kann man den widerstand guten gewissens auch weglassen.
wenn man allerdings 10 scanner à 8 kanäle hat, sollte man den widerstand auf jeden fall dran stecken.
je mehr kanäle gesendet werden, desto empfindlicher ist das signal. der widerstand verbessert die qualität des signals.

Re: Aktueller Schaltplan

Was haltet Ihr von diesen DC/DC Convertern.....
Meines erachtens funktionieren die recht gut...

https://www.tracopower.com/products/index.htm

Grüße
Paul

Re: Aktueller Schaltplan

Ach ja....Beim Layout würde ich die Masse an den DC/DC Convertern relativ droßzügig gestallten. Wenns möglich ist sogar eine Massefläche drunter legen umd das Ganze EMV-mäßig zu optimieren.........

Re: Aktueller Schaltplan

Klar, aber erst mal sollte der Stromlaufplan stehen, sonst nutzt auch die Beste EMV Schirmung nix

Join our Predictor@Home Team "ScienceLab Germany"
Join our UD-Cancer Team "Matrix World Search Team"