YES - Technik und Equipment

Moog

Moog

Jetzt, wo in diesem Forum langsam die Keyboarder überhand nehmen, ist es an der Zeit, einen Moog-Thread aufzumachen.

Ich selber besitze zwar keinen Moog, habe aber schon auf einem originalen MiniMoog gespielt bzw. ihn getestet. Die Moog-Software von Arturia ist zwar kein richtiger Ersatz, aber trotzdem interessant zur "Trockenübung".


____________________
So if you're gonna leave your town where the north wind blow
to go on down where that sweet soda river flow,
well, you better think twice on it, Jack,
you're better off buyin' a shotgun dead off the rack.
You ain't gonna find nothin' down here friend
except seeds blowin' up the highway in the south wind.
Movin' on, movin' on,
it's gone, gone, it's all gone...

Bruce Springsteen - "Seeds"

Re: Moog

Da mache ich bei Gelegenheit (i. Moment wegen fam. Dinge wenig Zeit..) gerne mit.
Besonders mit dem Mini-Moog verbindet mich ja, was die technologische Seite anbelangt, "herzblutmäßig" sehr viel. (hatte ich schon hier und da mal angeschnitten).






____________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen,
denn Wissen ist begrenzt.

(Albert Einstein )

Re: Moog

Vor allem bei den Modularsynthesizern von Moog muss man zwei Fähigkeiten mitbringen: Einerseits muss man das Tastenspiel beherrschen, andererseits - und das ist noch schwieriger - muss man die Technik bzw. die Funktionen der Module verstehen und anwenden können. Darin sehe ich auch den Reiz eines solchen Instruments.


____________________
So if you're gonna leave your town where the north wind blow
to go on down where that sweet soda river flow,
well, you better think twice on it, Jack,
you're better off buyin' a shotgun dead off the rack.
You ain't gonna find nothin' down here friend
except seeds blowin' up the highway in the south wind.
Movin' on, movin' on,
it's gone, gone, it's all gone...

Bruce Springsteen - "Seeds"

Re: Moog

Hallo Ihr moogler

"andererseits - und das ist noch schwieriger - muss man die Technik bzw. die Funktionen der Module verstehen und anwenden können"

Man muss sich mit den unüberschaubar vielen Möglichkeiten von Ton- und Klangerzeugung Schritt für Schritt vertraut machen, und da fängt man meiner Meinung nach, und das ist auch mein eigene durchlebte Erfahrung, am besten mit sowas wie dem Micromoog an, um die Funktionen und Wirkungen der einzelnen Klangerzeugungs- und Klangbeeinflussungskomponenten kennen zu lernen. Da ist alles überschaubar und man kann sich den "Durchblick" erarbeiten - Spaß macht's zudem

Mit dem Abschluss der so zu sagen 1. Klasse kann man sich dann an mehr wagen. Wenn die Grundsätze wirklich verstanden sind, lassen sich (fast) alle Synthies bedienen, und damit meine ich, einen Sound, den man im Kopf hat, auch tatsächlich aus den Speakern zu kriegen. Außerdem erkennt man auch gut die Unterschiede, Stärken und Schwächen einzelner Synthies, so dass man sie zielgerichtet einsetzen kann (bei meinen immerhin 38 verschiedenen Geräten - hab extra eben noch mal nachgezählt - ist das schon auch ein Thema).

Die vorverdrahtete Quetschkiste Micromoog ist wirklich ein super Einsteiger-Gerät, das, wenn man es verstanden hat, die Welt bis zum Modular-Synthesizer eröffnet (der, wenn man ihn verstanden hat, leicht wieder zu vorverdrahteten Kisten zurückkehren lässt, will man sich nicht im Strippen-Ziehen verlieren )

Ich bin jedenfalls froh, mich vor über 30 Jahren mit viel Neugierde und Geduld ganz intensiv mit meinem Micromoog auseinander gesetzt zu haben. Das ist jetzt meine Basis für das technische und handwerkliche Verständnis (obwohl das beim - aus diesem Grund bei mir nicht mehr vorhandenen Hartmann Neuron und Alesis Andromeda schon nicht mehr ausreichte - aber das sind ja auch keine Synthesizer, die irgend jemand z.B. live eingesetzt hätte - Schulze behauptet ja, er habe seine Memorymoogs durch Andromedas ersetzt; er ist ja aber auch Alesis Endorser).

Uuuuuuuuuuuund damit verabschiede ich mich erst mal und wünsche Euch allen

Suuuuuuuuper tolle Weihnachten,


eine fetzige Silvester-Gaudi, und

alles Gute für das neue Jahr 2009

Manfred



Re: Moog

Na, da ist aber die Weihnachtsruhe in diesem thread deutlich hängen geblieben

Um einige Themen aufzutun, hier meine Analog-Truppe (von diesen Synths sollte ich ja Ahnung haben )

und die DCO-Machinen
Nebenbei: Die Audio-Kopplung erfolgt in 2 Mackie LM 3204 16 Stereo-Kanäle Submixer und einen Roland M 480 24 Stereo-Kanäle Hauptmixer (einige Synths besetzen mehr als ein Stereo-Kanal-Paar, so dass aktuell kein Kanal übrig ist). Für meine analogen Synths verwende ich "ein paar" analoge rein electronische Vintage-Dynacord Delays und Reverbs.

Ich such noch nach :
  1. Platz Rhodes Chroma
  2. Platz Oberheim Xpander (würde dann den Matrix 6R verkaufen)
  3. Platz Roland MKS 80 plus Programmer

Ich bin enttäuscht vom Alesis Andromeda A6: Ich hatte einen und er war sehr unzuverlässig und war weit entfernt vom Memorymoog plus vintage Dynacord Effekten (Ich weiß, der Andromeda ist viel billiger, aber ...)

Was ich nie kaufte (obwohl ich immer ebay Auktionen davon beobachte) ist ein Polymoog. Rudi Linhard von Lintronics (siehe lintronics.de), der sich um alle meine Moogs kümmert, riet mir dringenst vom Polymoog ab, da sie nach seiner Auskunft unreparierbar sind. Rick hat aber schon einen Polymoog gespielt. Hat jemand einen? Was sind Euere Erfahrungen?

So, jetzt gibt es hoffentlich genug Stoff für massenhaft Antworten, Diskussionen, Erfahrungen und Kritiken sowie Fragen.

Never too old to Rock 'n Roll, ever too young to die.


soundmunich




Re: Moog

Hallo Mitmoogler (schöne Wortschöpfung Soundmunich).
Bei mir liegt es nicht an einer verlängerten Weihnachtsruhe. Im Hintergurnd editiere ich schon länger so Einiges zu dem Thema. Mir fehlt es aber total an der erforderlichen Zeit. Respekt, du bist der absolute Spezialist für die verschiedendsten Mono-Teile Ich vermisse hier noch so was wie einen Hut-ab-Smilie

Was ich dann einstelle (z. Zt. sozusagen jo's Unvollendeter... ) ist für die Interessierten mehr moogsche Grundlagentechnologie und nicht so instrumentbezogen. Somit ergänzt sich hier allles vielleicht ganz gut.

Damit es nicht so lange dauert, überlege ich, das in Steps einzustellen.


so long
jo


____________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen,
denn Wissen ist begrenzt.

(Albert Einstein )

Re: Moog

Moog-Basics - da freu' ich mich riesig und denke, da kann ich bestimmt noch jede Menge lernen. Aber meine gelisteten Analog-Synths alle unter "mono" zusammenzufassen stimmt net ganz, gell

Dann mach ich mich mal dran, "a bisserl was" zu den skills und sounds meiner Maschinen in geordneter und vergleichbarer Weise zusammenzustellen.

Dann wünsche ich jetzt erst mal mit dem berühmten Swing-Titel von

Bob (!) Miller: In The Moog

einen beschwingten Sonntag


soundmunich



Re: Moog




____________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen,
denn Wissen ist begrenzt.

(Albert Einstein )

Re: Moog

Um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken - ein gewisser Starguard hat die Equipment-Liste bei den Yesfans geposted. Ich find's interessant (es sollen noch mehr kommen), auch um evtl. die Entwicklung zu sehen. Also, hier ist die Liste:

Yesshows 1977

Rick Wakeman

Stage Equipment

Effects
So, jetzt künnen wir uns dazu und darüber auslassen ...


soundmunich




Re: Moog

Bestürzend!

Seine "Babys" (so hat er die MM's ja mal bezeichnet) hatte er damals nicht im Einsatz..


____________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen,
denn Wissen ist begrenzt.

(Albert Einstein )