Re: Stehbolzen, verrostet, eingerostet, durchgerostet, festgerostet WAS NUN?
...was sieht daran gut aus...?
...was sieht daran gut aus...?
hallo adrian,
ALLEINE die tatsache, daß du schrauben verwendet hast, war schon ein großer fehler !!!
da gehören gewindebolzen rein und die befestigung erfolgt über muttern; solltest du die schrauben sauber rausbringen, mache den selben fehler nicht ein zweites mal ...
cu
muli
Moin, moin Adrian. Ich hatte das Problem auch bei meiner 47E. Ich habe erst alles gut mit WD 40 eiziehen lassen, und leichte Schläge auf den Hinterkopf. Danach warmlaufen lassen und den Stehbolzen mit Vereisungsspray schrumpfen lassen. Dann klappte es bei mir. Aber die Bolzen sahen auch nicht so schlecht wie bei dir aus. Nun noch viel erfolg!
Tschüüüs Hanno
Tja sowas passiert wenn jemand billigschrauben nimmt die dann schön aufblühen. Naja, wird schon werden. wenn ich aufbohren muss mache ich das nur wenn ich zumindest eine schraube rausbekomme damit ich Bohrtiefe habe. Ab morgen weiche ich die Schrauben mit WD40 ein, das mache ich jeden Tag bis zum Wochenende. Dann gucken wir mal ob was geht. Oder ich lasse den Quatsch jetzt und mache das im ![]() ![]() |
Mann, mann, mann... Da bist du aber spät dran!
MfG
BZ
Mann, mann, mann... Da bist du aber spät dran!
MfG BZ |
Hallo Adrian,
wie ich auf deinen Bildern erkennen konnte hat dein Vorgänger zwei verschiedene Arten von Schrauben verwendet, einmal Edelstahlschrauben A4, zum anderen normale Stahlschrauben. Wenn du Edelstahlschrauben in Aluminium drehst kannst du sicher sein daß, in ein bis zwei Jahren beim herausdrehen der Schrauben das Gewinde mit raus kommt.
Auch wenn man Edelstahlschrauben in Edelstahlgewinde dreht kann es zum Festfressen kommen. Abhilfe verschafft eine Montagepaste die für solcherlei Verbindungen vorgesehen ist, Optimoli TA heißt das Zeug. (Keine Kupferpaste verwenden) Kannst mal deinen Vorgänger fragen ob er die Paste kennt.
Wenn nicht, nah dann viel Glück.
Die Paste hat die Eigenschaft, zum einem die Oberflächen voneinander zu trennen und zum anderem den Spalt im Gewinde möglichst zu füllen. Die Paste verhindert so den Zutritt eines Elektrolyten, der sonst unweigerlich seinen Weg in das Gewinde findet. Und wenn ich mir dann die normalen Stahlschrauben so ansehe gab es genug Elektrolyten (Wasser u. Sauerstoff) in der Nähe deines Krümmer`s.
Aber nun zu deinem Problem wie du die Schrauben herausbekommst. Ich an deiner stelle würd den Motor ausbauen, ordentlich in einer Ständerbohrmaschine fest einspannen und die Schraubenköpfe mit einem langen 12er Bohrer vorsichtig von oben Abbohren, so das die Gewindestummel übrig bleiben. Anschließend den Krümmer entfernen, diverse Mittelchen einwirken lassen und mit einer Feststellzange probieren ob ich die Stummel heraus bekomme. Sollte das nicht funktionieren, bleibt nur noch eins aufbohren und Gewindehülsen einsetzen, aber bei den Edelstahlschrauben solltest du einen Profi ranlassen denn wenn dir ein Bohrer dabei abbricht. "Nah dann gute Nacht Marie das war`s."
PS:
Adrian aber wenn du meine Meinung hören willst: Du hast doch schöne Krümmer mach sie doch Mattschwarz und Fahr so lange es geht
Gruß Alois
mache das im Winter 2007/2008 |
hi adrian
wegen der neu anstehenden stehbolzen nen kleiner und kostensparender tip.
die muttern am flansch auf den bolzen werden nur mit 20 nm angezogen
und
das
hält jede 8er (verzinkte) gewindestange aus dem baumarkt locker aus.
in verbindung mit messingmuttern und messing-u-scheiben bekommst du dann alles bestens wieder fest. (X)
die schnittstelle der gewindestange rostet dann ok.
kannst du aber zumindest sehr gut kaschieren,
indem du die stehbolzen ca. 3-4 mm länger machst, als eigentlich notwendig
und dann zusätzlich eine hutmutter, ebenfalls aus messing,
nun quasi als "enddeckel" hintendrauf drehst und nur leicht anziehst - ähnlich kontern, aber eben nur ähnlich.
@all
die paste für die va-schrauben ist leider i.d.regel nicht so temp.-beständig,
als dass sie dauerhaft im gewinde des zyl.-kopfes am stehbolzen verbleibt.
ich bin eher der meinung, dass sie sich verflüssigt und austritt (sich verflüchtigt),
womit sie ihre aufgabe dann nicht mehr erfüllen kann.
ich bin aber auch der meinung, dass es hoch-temp.-beständige paste gibt,
nur muss man sie auch kaufen und einsetzen.
(X) das habe ich vor urzeiten sogar mal als stehbolzenersatz an einer 125er 2-takt zündapp gemacht,
nachdem mir beim kopfdichtungswechsel ein stehbolzen in die wicken gegangen war
und ich keine zeit hatte, auf einen neuen stehbolzen zu warten.
hat ewig gehalten.
Gruß aus Berlin
Frank
der, der mit dem Xenonlicht-Brenn-Schwert unterwegs ist
und die vom Trachtenverein interessiert´s bislang nicht die Bohne
Hi,
bei euren Posts falle ich von einer Ohnmacht in die Andere.
Ich lasse die schei... Schrauben, Schrauben sein. Lasse den Krümmer wie er ist und falls mir die Teile Abfallen weil der Rost der Schrauben meine Krümmer nicht mehr halten kann, DANN erst werde ich mir wirklich Sorgen machen wie ich die Teile rausbekomme.
So eine Aktion
sind mir pollierte Krümmer echt nicht wert
____________________
"!!Sei der Grip mit euch!!" auf ein ein unfallfreies 2011
die paste für die va-schrauben ist leider i.d.regel nicht so temp.-beständig, als dass sie dauerhaft im gewinde des zyl.-kopfes am stehbolzen verbleibt. ich bin eher der meinung, dass sie sich verflüssigt und austritt (sich verflüchtigt), womit sie ihre aufgabe dann nicht mehr erfüllen kann. ich bin aber auch der meinung, dass es hoch-temp.-beständige paste gibt, nur muss man sie auch kaufen und einsetzen. ![]() |