Rund um Tele5 - Ruck Zuck

Die Regeln

Die Regeln

Vorrunde


Alles was zu tun ist, ist den gesuchten Begriff zu beschreiben, bis der nächste ihn errät. Falls bei der Umschreibung ein Schlüsselwort doppelt genannt wird, muss abgebrochen werden, und der Punktestand wird an dieser Stelle eingefroren. Einfache Wörter, wie z.B. Artikel, der, die, das oder er, sie, es werden natürlich nicht als doppelt gewertet.


Beispiel: Begriff: - LACHEN -


  1. Kand.: Gegenteil von weinen ist... ?

  2. Kand.: Wenn ich dir einen Witz erzähle, was machst du dann ?

  3. Kand.: Über einen Clown kann meine Nichte sehr...?

  4. Kand.: Eine Gefühlsäußerung bei der ich die Mundwinkel zu den Ohren ziehe.


Es ist nicht erlaubt, eine Beschreibung in einer fremden Sprache (d.h. direkte Übersetzung) zu geben, z.B. darf man den Begriff „Kaugummi" nicht mit den Worten „Chewing Gum auf Deutsch" umschreiben. Unter die Fremdsprachen fallen auch sämtliche Dialekte, wie bayrisch, schwäbisch, kölsch und alle österreichischen Dialekte (außer feststehende österreichische Begriffe wie zum Beispiel Paradeiser für Tomate)


Dies bezieht sich immer nur auf den Erklärenden. Sollte der Ratende ein Wort im Dialekt sagen, darf der Erklärende darauf hinweisen: „Dieses Wort auf hochdeutsch!".


Regeln für die Beschreibung eines Begriffs


Grundsätzlich gilt:

-ist ein Kandidat in der erklärenden Position, wird dieser sofort bei der Wiederholung eines Schlüsselwortes vom Schiedsrichter unterbrochen.

-ein Kandidat in der ratenden Position kann sagen was er will.


1. Immer erlaubt: (d.h. kann beliebig oft wiederholt werden):

1.1 Grammatikalische Erklärungen:

„Verb" oder „Tätigkeit", „Adjektiv" oder „Eigenschaft", „Substantiv", „Oberbegriff", „Allgemein", „nur das Erste", oder „nur das Letzte", „anderes Wort für das", etc.

1.2 Präpositionen:

auf, in, um, gegen, zwischen, unter, etc.

Ausnahmen: Adverbien: darauf, darin, (her)um, umher, dagegen, etc.

1.3 Hilfsverben:

tun, machen, sein, haben

1.4 Füllwörter:

und, „nicht..., sondern...", anders, etc.

1.5 Konjunktionen:

(so-)dass, jedoch, aber, sobald, wenn, etc.

1.6 Artikel:

der, die, das, ein, etc.

1.7 Wortspiele:

z.B. gesuchter Begriff ist „Wal", Erklärungen, die die „Wahl" kennzeichnen, sind möglich (phonetisch identisch)


2. Immer verboten:

2.1 Fremdsprachen als direkte Übersetzung:

Ausnahme: z.B. gesuchter Begriff ist „Jungfrau":

Erklärender: „Lied von Madonna - Like a ...!"

Ratender: „Virgin - Jungfrau !!!"

2.2 Dialektworte:

Worte, die nur in bestimmten Regionen gebräuchlich sind.

Ausnahme: Umgangssprache: z.B.: Knutschen, Bussi und feststehende österreichische Begriffe wie zum Beispiel Fiaker (Kutscher) oder Paradeiser (Tomate)

2.3 Selbst erfundenes Reimen:

z.B.: gesuchter Begriff ist die Maus

„Ich gehe aus dem Haus, und trete auf eine ..."

Ausnahme: feststehende Reime: Gedichte, Sprichwort, Werbeslogans

2.4 Worte, die sich auf den gleichen Wortsta zurückführen lassen:

z.B.: „Getränk/ trinken", „Licht/ leuchten", „Gefährt/ fahren", „Dienstag/ Tag", „Jänner/ Januar"


3. können nur einmal genannt werden:

3.1 Die Worte „stehen", „kommen", „Gegenteil", „viele"

3.2 Schlüsselworte: z.B. gesuchter Begriff ist „stark", dann ist „sehr" ein Schlüsselwort.

3.3 „Possessivpronomen" (besitzanzeigende Fürwörter): mein, dein, unser, euer, sein, etc.:

bei gesuchten Begriffen, die verwandtschaftliche Beziehungen kennzeichnen, z.B. „Familie", „Vater", „Oma"

bei dem gesuchten Begriff „Adresse"

bei den gesuchten Begriffen „Mann", „Frau", „Partner", „Freund"


Bonusrunden


  1. Die 4 Begriffe, die vom Kapitän vorgegeben werden, dürfen nicht im Oberbegriff (=Bonuswort) enthalten sein; z.B. bei dem Bonuswort „Eislaufstadion" können nicht die Begriffe „Eis", „Stadion" oder „laufen" vorgegeben werden.

  2. Die Begriffe, die vom Kapitän vorgegeben werden, dürfen nur einmal in den 3 Bonusrunden innerhalb einer Sendung verwendet werden; z.B. gibt der Kapitän in der ersten Bonusrunde den Begriff „Stadt" vor, so darf dieser Begriff in der 2. und 3. Bonusrunde nicht mehr angegeben werden.


  3. Der Kapitän darf nur Worte angeben, die einen direkten und logischen Bezug zum Bonuswort haben, d.h. die Worte müssen typisch für das Bonuswort sein:

z.B. Bonuswort „New York“: 4 Begriffe:

Untypisch (Falsch) Typisch (Richtig)

z.B. Bonuswort „Hawaii“:4 Begriffe:

Untypisch (Falsch) Typisch (Richtig)