Das bigfoost Forum - Ponff

Ein paar gestellte Fragen von Ponff-Anwendern

Ein paar gestellte Fragen von Ponff-Anwendern

1) Der Kurztest zur BIOS-Startoption per RTC fiel auf meinem Board durch, der Langtest war jedoch erfolgreich und nun bin ich in der Lage, meinen PC zeitgesteuert EINzuschalten.


Zu 1: Es ist möglich das die kurze oder lange Konfiguration scheitert, ich empfehle Einstell-Werte zu nehmen die Primzahlen gleichen wie Tag: 13 Stunde: 17 Minute: 23. Dennoch ist es auch möglich, das auch hier die Konfiguration scheitert. Es liegt meistens an den von Ihnen oder bereits vorher eingestellten Werten.

2) Die Dokumentation wies für mich noch Lücken auf, so habe ich folgende Frage: Ist zwingend ein Startprogramm anzugeben??? Ich habe eine ATI-Grafikkarte "All-in-Wonder", die ebenfalls zeitgesteuert eine TV-Aufnahme durchführt, so der PC denn auch eingeschaltet ist. Nach meinem Verständnis möchte ich deshalb den Rechner "nur" hochfahren, eine zeitgesteuerte TV-Aufnahme durchführen (das Programm beendet sich selbst)
und wieder zeitgesteuert herunterfahren...


Zu 2: Nein, ein Startprogramm ist nie erforderlich ! Das können Sie auch selbst testen, indem Sie das START/ENDE-Datum und die START/ENDE-Zeit und lediglich noch die ENDE-Aktion einstellen, wenn Sie nun auf Übernehmen klicken, erhalten Sie mit Sicherheit keine Fehlermeldung, da Ponff lediglich die Start-Zeit-Werte benötigt. Ein Start-Programm ist daher optional.

3) Die Software kann meinen PC in den Ruhezustand versetzen - weckt Ihn aber nicht wieder auf. Mir ist bewußt, daß hier einige BIOS-Einstelungen als auch die verwendete Hardware (Zusatzkarten) eine Rolle spielen. Ich wäre dankbar
für einige Hinweise oder Links zum Thema!


Zu 3: Unter Windows XP / 2000 kommt es häufig zu Problemen mit dem Ruhezustand. Microsoft hat selbst hierfür, nach meinem aktuellen Kenntnisstand, keine Lösung gefunden. Um den Ruhezustand einmal durchzutesten, schalten Sie Ihren PC manuell einmal in den Ruhezustand -> Start -> Beenden -> (Shift-Taste gedrückt halten) -> Ruhezustand wählen. Der PC sollte reibungslos in diesen schalten. Wenn Sie nun nach ein Paar
Sekunden den PC ganz normal mittels Power-Taste am Rechner wieder einschalten, sollte Windows das Desktop anzeigen, zu der Zeit, an der Sie den PC in den Ruhezustand versetzt haben. Funktioniert dies nicht und Sie erhalten nach dem Einschalten die Meldung "Wiederherstellungsdaten löschen" bzw. "Systemstart fortsetzen" dann kann Ponff und ich Ihnen in Sachen Ruhezustand auch nicht weiterhelfen. Denn dies ist das Problem, welches sehr
viele Windows-Nutzer haben, und Microsoft bietet hierfür im Moment leider keine Lösung.

4) Kann die Programmierung des CMOS-Speichers (kein Flash?) langfristig Schäden anrichten, bzw. die Lebensdauer des Speicherbausteins verkürzten?


Zu 4: Keine Angst, der CMOS-Baustein wird nicht zerstört,
die Daten die Ponff an diesen schickt sind RAM-Daten und keine ROM-Daten, die Daten werden lediglich durch die CMOS-Batterie am Leben gehalten. Ist diese leer sind auch die Daten (Aufweck-Daten / Zeit-Einstellung) weg. Das heisst es erfolgt kein direkter Zugriff auf die Hardware wie beim flashen des BIOS sondern lediglich das Schreiben von Daten in einen besonderen Bereich (BIOS-Data / CMOS-Data-Area).

5) Für den Fall einer erfolglosen Programmierung, d.h. der PC startete nicht
hoch: Beim nächsten Bootvorgang findet das programmierte Ereignis trotz
völlig anderer Uhrzeit trotzdem statt? Fehler von Ponff oder meiner
TV-Software?


Zu 5: Ponff aktualisiert sich automatisch wenn Windows startet. Wenn die Zeit an dem der PC eingeschaltet werden soll nun bereits abgelaufen ist und der PC-Start durch Ponff nicht funktionierte (z.B. Stromausfall) checkt Ponff selbstständig, ob beim Start das aktuelle Ereignis (orientiert sich an der ENDE-Zeit / -Datum) noch gültig ist. Ist dies nicht so, wird das nächste Ereignis von Ponff automatisch gesetzt.

6) Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen
BIOS-Start und der Reaktivierung aus dem Ruhezustand? Ist das technisch nicht beides ein Start aus "Soft-Off"?


Zu 6: Der Unterschied zwischen Soft-Off (S5) und dem Ruhezustand (Hibernate = S4) ist wirklich sehr gering auch im Bezug auf den Stromverbrauch. Beim S4-Zustand schreibt Windows Ihr sämtlich gerade genutzes System in eine Datei namens Hiberfile.sys, dann wird dem BIOS mitgeteilt, wenn der Aufwach-Interrupt ankommt, dass er aus dieser Datei das System starten soll.
Beim S5 erhält man, ähnlich wenn man den PC einschaltet, eine saubere Arbeitsoberfläche mit sauberem Speicher.
Ich selber bevorzuge auch die S5-Variante (Start per BIOS-Alarm), gerade im Bezug auf meine Videokarte, die nach einem Ruhezustand nicht korrekt initialisiert wird.

7) Wünschenswert wäre als nächster Schritt (Programm wird hoffentlich weiterentwickelt?) eine komfortablere Bedienung mit wiederholten Events und der Möglichkeit, Events zu speichern.


Zu 7: Ponff bietet nur in der registrierten Vollversion bereits wiederholbare Ereignisse an. Ein Event-Export und ein Event-Import sind seit Version 1.03 möglich.

8) Warum ist das Programmfenster nur so ellenlang ?

Zu 8: Nunja, ich finde es leider auch nicht so schön, nur ist es funktional, da es alle Ereignisse kompfortabel anzeigt und die Möglichkeit einräumt zig Tausende (bis unendlich) Ereignisse dort zu verwalten.

9) Beim rumprobieren fiel mir auf, dass ich nicht mehr als einen Timer programmieren kann kann. Dann wird der erste immer überschrieben, auch wenn ich "Eereignis ändern (nicht neu)" nicht angeklickt habe. Ist das eine Shareware-Einschränkung oder ein Bug? Ich kann darüber in der Doku nichts finden.

Zu 9: Dies ist eine Shareware-Einschränkung kein Bug, also beabsichtigt !

10) Außerdem kapiere ich die Sache nicht mit dem Wake nach dem Aktivieren des Ruhezustand oder Standby. Warum MUSS ich einen Zeitpunkt für das Wake angeben, wenn ich den PC in ruhezustand gehen lasse? Zumal in der Anleitung steht, nach Wake wartet das Programm auf Usereingaben.

Zu 10: Die Angabe einer Aufwach-Zeit ist optional, also wenn man den Ruhezustand oder Standby als Ende Ereignis auswählt reicht dies völlig aus. Mit der Version 1.03 gab es bis zum 24.07.2005 Probleme mit dem WAKE-Datum- und WAKE-Zeit-Picker, da Ponff dann immer verlangte eine richtige Standby bzw- Ruhezustands-Aufweckzeit anzugeben obwohl man dies ja garnicht wollte. Die Sache mit dem Aufwachen ist aus meinen persönlichen Befindlichkeiten heraus entstanden um zwei Programme in einem Ereignis unterzubringen ... :-)

11) Funktioniert die Startart "per BIOS-Alarm" von Ponff auch mit Notebooks ?

Zu 11: Höchstwahrscheinlich nicht, denn jedes Notebook hat sein ganz eigenes "BIOS" und viele Notebooks sehen ein Aufwecken mittels RTC-Alarm überhaupt nicht vor. Aber wenn man im Notebook-BIOS eine gleichlautende Funktion wie Power On by Alarm etc. findet die Alarm-Angaben wie den Tag, die Stunde und die Minute und ein Ein- und Ausschalten der Alarm-Funktion erwartet, sollte Ponff´s Startart "per BIOS-Alarm" auch mit diesen Notebooks zurecht kommen !

12) Kann Ponff auch mit TV Genial umgehen ?

Zu 12: Ja kann es! Es übernimmt mittles eines Scripts (siehe weiter unten) die Sendungszeiten, so dass Ihr Rechner zur entsprechenden Zeit eingeschaltet wird und Ihre TV-Software-Aufnahme-Software gestartet wird.
Was müssen Sie dafür tun?

  1. Öffnen Sie TV-Genial
  2. Klicken Sie in der oberen Zeile auf Optionen
  3. Im öffnenden Fenster auf Aufnahmen
  4. Stellen Sie bei der Aufnahme-Schnittstelle "Script für unbekanntes Gerät" ein
  5. Klicken auf "Konfigurieren" und geben in der 1. Zeile den Pfad zum "Ponff Script.txt" an !
  6. Die nun eingerichtete Schnittstelle unterstützt jedoch bisher keine Löschung programmierter Aufnahmen (Häkchen unten also weglassen)!

Die Datei "Ponff Script.txt" (Name egal) muss folgenden Aufbau haben, variabel sind lediglich die Angaben bei saction, eaction und signal:

DoRecord der Pfad zur Ponff.exe z.B. C:\windows\Desktop\Ponff.exe "/event saction=per BIOS-Alarm sdate="dd.mm.yyyy "stime="hh:nn "sprogram={den Pfad zu Ihrer TV-Aufnahmesoftware z. B. C:\Programme\DVBViewer\DVBViewer.exe /winclose} edate="qq.ww.eeee "etime="rr:ff "eaction=Herunterfahren signal=ja"

Achten Sie bitte vor allem auf die korrekte Setzung des Zeichens " !
Meine eigene Beispiel-Datei hängt diesem Beitrag an (Ponff Script.txt)!

MfG
bigfoost

Anworten, Korrekturen, Hinweise oder Fragen im Ponff-Forum sind erwünscht !





Ponff script.txt (1 kByte)
anzeigen - speichern
Datei wurde schon 123-mal heruntergeladen.