chatbistro - Sterne & Co

wie bunt ist doch das All

wie bunt ist doch das All

Als Einstimmung ,schauen wir uns erstmal ein paar "bunte Bilder " an













Dieses sind alles aufnamen vom "Hubble Trleskop"
Sternen haufen und galaxin




Universum

Als Universum (von lat.: universus = gesamt; von unus und versus = „in eins gekehrt“) wird allgemein die Gesamtheit aller Dinge und Objekte bezeichnet. Im Speziellen meint man damit den Weltraum, auch Weltall oder Kosmos (von griechisch kósmos – (Welt) Ordnung, Schmuck, Anstand; das Gegenstück zum Chaos) und bezeichnet die Welt bzw. das Weltall sowohl als das sichtbare Universum als auch als geordnetes, harmonisches Ganzes.


Der Begriff Universum wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Weltall eingedeutscht. Oft wird mit dem Begriff Weltraum auch nur der Raum außerhalb der Erdatmosphäre bezeichnet. Da der Übergang von der Erdatmosphäre zum Weltraum fließend ist, existieren mehrere festgelegte Grenzen. International anerkannt ist die Definition der Fédération Aéronautique Internationale, nach der der Weltraum in einer Höhe von 100 km beginnt. Nach der Definition der NASA und der US Air Force beginnt der Weltraum bereits in einer Höhe von etwa 80 km (50 Meilen) über dem Boden.


und nu das ganze vergrößert


Das Hubble Ultra Deep Field (HUDF) ist ein Bild einer kleinen Himmelsregion aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
über einen Zeitraum vom 3. September 2003 bis 16. Januar 2004. Es ist
das tiefste Bild des Universums, das jemals im Bereich des sichtbaren Lichts
aufgenommen wurde. Dabei wurde eine Himmelsregion ausgewählt, die kaum
störende helle Sterne im Vordergrund enthält. Man entschied sich für
ein Zielgebiet südwestlich von Orion im Sternbild Chemischer Ofen. Es befindet sich bei der Rektaszension 03h 32m 39.0s und der Deklination
-27° 47' 29.1″. Der gewählte Himmelsausschnitt entspricht in der Größe
aus Sicht von der Erde etwa einem Zehntel des Monddurchmessers. Das
HUDF enthält rund 10.000 Galaxien und große kosmische Objekte. Es
besteht aus zwei separaten Aufnahmen durch Hubbles „Advanced Camera for
Surveys“ (ACS) und dem „Near Infrared Camera and Multi-Object
Spectrometer“ (NICMOS). Insgesamt besteht das Bild aus 800
Einzelaufnahmen, die während 400 Erdumkreisungen Hubbles durchgeführt
wurden. Die Belichtungszeit betrug insgesamt eine Million Sekunden oder 11,3 Tage für ACS und 4,5 Tage für NICMOS.


Das Hubble Ultra Deep Field steht in der Tradition des Hubble Deep Field und Hubble Deep Field South, die mit der alten Kamera WFPC2 aufgenommen wurden, weniger tief sind und ein kleineres Feld abdecken.