WIEN,ÖSTERREICH,FREMDE LÄNDER,WELTALL,DIE NATUR - Niederösterreich

Schloss Wilfersdorf

Schloss Wilfersdorf

Heute waren wir in Wilfersdorf und haben das Stammschloss der Liechtensteiner besichtigt.
Zwar sind die Räume nicht mehr im ursprünglichen Zustand , aber der 1. Stock dient der Dokumentation der Geschichte der Liechtensteiner. Es ist sehr informativ und ist eine Initiative von Gerti und Hans Huysza, die die Ausstellung gestaltet haben.

Im Keller befindet sich ein Heuriger, wo man sich nach der Ausstellung stärken kann. Das Essen ist gut , reichlich und überaus preiswert.

Es ist einen Ausflug wert. Wer mag kann die beiden anderen Liechtensteinschlösser jenseits der Grenze ebenfalls besuchen Valdice (Felsberg) und Lednice (Eisgrub), die äußerst prächtig sind . Besonders Lednice liebe ich. Es ist das einzige Schloß in unseren Breiten, das im Tudorstil erbaut wurde. Es ist wunderschön und der geschnitzte Aufgang in der Bibliothek ist grandios. Orangerie und Park sind sehenswert.


Geschichte von Wilfersdorf und der Familie Liechtenstein

Die ersten Mitteilungen über einen Besitz der Familie Liechtenstein in Niederösterreich "linksseitig der Donau zur mährischen Grenze" stammen aus dem Klosterneuburger Saalbuch aus den Jahren 1194–1196.

1383 verlieh Herzog Albrecht alle zu Mistelbach gehörigen Güter an Johann von Liechtenstein. 1385 wurde die Feste Rabensburg und 1391 bis 1416 die Güter in Wetzelsdorf, Katzelsdorf, Eibesthal, Poysdorf, Hausbrunn als Liechtensteinscher Besitz genannt. 1457 wird Hohenau erworben.


1504 kam es zur Erbeinigung; danach wurde der gesamte Liechtenstein'sche Besitz auf drei Hauptlinien aufgeteilt und zwar auf die Steirische, die Nikolsburger und eine Feldsberger Linie.
Die Erhebung in den erblichen Fürstenstand erfolgte für Karl Liechtenstein 1608, für Maximilian und Gundakar im Jahre 1623.
1807 wurde die Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf und 1808 das Gut Sparbach von Fürsten Johann I. von Liechtenstein käuflich erworben.
1932 wurde der Forstbesitz in Kalwang/Stmk. gekauft.
Mit 1.1.1989 ging der österreichische Besitz in die Stiftung Fürst Liechtenstein ein.





Liechtenstein-Schloss2_gif_1450138607.jpg (45 kByte, 297 x 203 Pixel)
speichern