WIEN,ÖSTERREICH,FREMDE LÄNDER,WELTALL,DIE NATUR - Steiermark

Dachsteinhöhlen

Dachsteinhöhlen

Die Dachstein Höhlenwelt ist mit ihren drei Natur-Schauhöhlen in unterschiedlichsten Ausprägungen und erdgeschichtlichen Entwicklungsstufen, eines der bedeutendsten Naturdenkmäler Österreichs.

Die Entstehung

Wo sich heute der mächtige Gebirgsstock des Dachsteins erhebt, breitet sich vor 200 Millionen Jahren das warme Urmeer Tethys aus. Durch Kalkausfällungen und die Schalen mikroskopisch kleiner Organismen baute sich am Meeresboden im Laufe der Jahrmillionen eine 1000 Meter hohe Kalkschicht auf - große herzförmige Muscheln lebten ebenfalls in dieser Meereslandschaft und sind heute als kuhtrittähnliche Fossilien zu finden.


Starke Verschiebungen der Kontinentalplatten führten dazu, dass sich diese Kalkschicht an der Stelle des heutigen Dachsteins auffaltete. Durch Risse und Spalten an der Oberfläche drang kohlensäurehaltiges Wasser ein und löste so im Bergesinneren Höhlen aus dem Kalk, die sich im Laufe der Zeit zu riesigen Systemen entwickelten.

Drei Höhlen, die in Staunen versetzen

Die wohl wichtigste touristische Attraktion der Welterberegion ist die Rieseneishöhle, die jährlich von 150.000 Menschen besucht wird, und zu den größten ihrer Art zählt. Weniger eisig aber nicht minder interessant sind die weitläufige Mammuthöhle am Berg und die noch immer von Bächen durchzogene Koppenbrüllerhöhle im Tal, die gerade zur Schneeschmelze und nach starkem Regen mit einem besondern Schauspiel aufwartet.

Beeindruckend in allen Höhlen jedenfalls: künstlerische Installationen von Studenten der Kunstuniversität Linz vor allem mit Licht und Klang, die für so manche Überraschung bei den Besuchern sorgen werden.

Hervorragende Infrastruktur

Dank der bestens ausgebauten Dachstein-Welterbe-Seilbahnen sind sowohl die Rieseneishöhle wie auch die Mammuthöhle für jedermann bequem zu erreichen. Von der Mittelstation Schönbergalm sind die zwei Höhleneingänge jeweils in einer Viertelstunde leicht zu begehen und auf dem Weg dorthin wird unter anderem viel Wissenswertes über die alpine Pflanzenwelt bzw. die geologische Entstehungsgeschichte unserer Erde vermittelt.

In ca. einstündigen Führungen bieten ausgebildete Natur- und Landschaftsführer einen intensiven Einblick in die jeweiligen Höhle und ihre Besonderheiten. Besondere Erlebnisse in der Rieseneishöhle sind die Eisklang-Konzerte und die Kinderführungen rund um "Korah und der Höhlenbär". Kinder, Gruppen und Firmen, die das Abenteuer suchen, kommen bei den Höhlentrekking-Touren durch die Mammut- und Koppenbrüllerhöhle voll auf ihre Kosten.





img_2895.jpg (47 kByte, 600 x 362 Pixel)
speichern