der Begriff "Schwarze Löcher" ist wohl jedem bekannt. Hier wird allgemein angenommen, dass es ein Ort mit extremer Gravitationskraft ist, aus dem sogar nicht mal das Licht entweichen kann. Nehme ich jedoch meine Gravitationstheorie zu Grunde, so sieht die Sache doch ein klein wenig anders aus.
Nach meiner Auffassung funktioniert Gravitation über rotierende Gravitationsspiralen mit in etwa der Form einer Spirale in einem Kugelschreiber. Bewegungen durch diese Spiralen erfolgen dadurch, dass der Rand der Spirale fähig ist etwas zu bewegen. (Indem die Spirale rotiert und der Spiralarm etwas daran befindliches bewegt. Man kann damit also Druck aufbauen). Die Mitte der Spirale ist jedoch drucklos.
Im Innersten einer Galaxie würden also die Gravitationsspiralarme aller Sonnen, Planeten, Monde zusammenkommen. Das würde aber bedeuten, dass das Schwarze Loch eigentlich drucklos sein müsste. Nur im Rand des schwarzen Loches würde ein extrem hoher Druck sein. Das es wohl tatsächlich auch so sein wird, macht mein Bild am Endedieses Beitrages deutlich. Wenn nämlich der Druck am Rand des schwarzen Loches zu gross ist, dann muss dieser Druck irgendwohin entweichen können. Namlich durch die drucklose Mitte, nach oben und unten heraus. Und eben dieses wurde schon öfters beobachtet. Denkt man nun weiter, so kann die ganze Urknalltheorie nicht mehr stimmen. Es gibt übrigens etliche Wissenschaftler die die Urknalltheorie vehement abstreiten.
Zu jeder Ansammlung von Himmelskörpern in Form von Galaxien gehört also ein schwarzes Loch. Eigentlich müsste sogar jedes Atom, das ja auch über Gravitationskräfte verfügt, ein kleines schwarzes Loch beherbergen. Das verhindert im Übrigen dass etwas extrem zusammen gedrückt werden kann. (Den Begriff unendlich klein will ich nicht verwenden)
Das heisst, sollte es am Anfang wirklich eine Konzentration von von Gravitation gegeben haben, so müsste sich in deren Mitte ein "riesiges" schwarzes Loch befunden haben, dessen Mitte drucklos war.
Weitere Forschungen auf dem Gebiet der Gravitation werden uns in absehbarer Zeit zu realen Erkenntnissen führen. Und es ist mein Bestreben hiermit etwas dazu beizutragen.
Schwarzes Loch.jpg (5 kByte, 259 x 194 Pixel) speichern
Re: Schwarze Löcher einmal anders
Es kamen schon öfter Wissenschaftler auf die Idee, durch ein Schwarzes Loch zu reisen. Wären sie tatsächlich überzeugt, dass im Schwarzen Loch ein imens hoher Druck herrscht, aus dem nicht einmal Licht entweichen kann, dann wären sie wohl nicht auf diese Idee gekommen.
Sie nahmen wohl lediglich an, dass ein Schwarzes Loch die Geschwindigkeit eines Raumfahrzeuges erhöhen könnte. Dies wohl ein Wurmloch sei, mit dem man durch Zeit und Raum reisen könnte. (Zeitreisen)
In meinem Beitrag zur Zeit habe ich bereits anschaulich dargelegt, dass dies nicht geht. Gravitation funktioniert in Nullzeit, und das war es dann auch schon. Ein Zeitablauf kann nie negative Werte haben. Zeit ist immer mit einer Bewegung verknüpft. Und bei Stillstand wäre Schluss. Weniger wie Stillstand geht nicht. Ob man nun andersherum mit wahnsinnig hoher Geschwindigkeit in die Zukunft reisen könnte, daran zweifel ich auch gewaltig. Ich kann bei einem Weg sonstwas für Abkürzungen nehmen, trotzdem lande ich niemals in der Zukunft, sondern befinde mich immer in der Gegenwart. Ich bin vielleicht lediglich schneller am Ziel, als jemand der einen anderen Weg genommen hat. Zeitreisen sind einfach nur Humbug.
Schwarze Löcher sind für unser Universum ungeheuer wichtig. Sie verhindern, dass etwas extrem zusammengedrückt werden kann und somit keine Gravitationsmechanik mehr möglich wäre. Schwarze Löcher sind faktisch Sicherheitsventile, falls der Druck einmal zu gross wird.
Beim Urknall geht man von exterm verdichteter Materie aus. Nur besteht Materie aus Schwingenden Komponenten. Extrem verdichtet könnte nichts mehr schwingen, besäße zudem auch keine Energie die sich ausbreiten könnte. Ein sich ausdehnendes Universum zurückzurechnen um es dann auf einen winzigen Punkt zu bringen ist einfach nur lachhaft.
Pustet mal einen Luftballon auf. Wenn das nun jemand beobachtet würde er auch nicht auf die Idee kommen eine Rückrechnung der Ausdehnung zu bewerkstelligen um dann einen winzig kleinen Luftballonpunkt zu bekommen. Der Luftballon hatte vor dem Aufpusten schon eine gewisse Größe. Ohne dieses Wissen sind alle Berechnungen fehlerhaft.
Unser Universum könnte z.B. pulsieren und derzeit in einer Ausdehnungsphase sein. Welche kleinste Größe es aber beim zusammenziehen hätte, das ist nicht berechenbar. Es könnte sich faktisch gerade erst angefangen haben auszudehnen. Gottlob gibt es doch noch Wissenschaftler mit Verstand, die an der Urknalltheorie zumindest zweifeln.