Rennradforum Leipzig - Technik - Tipps und Tricks

Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

aus aktuellem anlass meine erfahrungen:

ich benutze das wachsschmiermittel finisch line/krytec.
vorher kette mit einem wd-40 getränktem lappen abwischen (ich weiß, das wirkt entfettend, solles ja auch,neue schmierung folgt ja)
und dann das wachs auftragen. soll gut kriechen (überprüfen kann man das ja nicht) und bis jetzt sind alle ketten gut damit gelaufen.
das mittel haftet gut ,die weißen socken + weißer rahmen bleiben sauber und schmutz haftet kaum, insgesamt nicht so eine sauerei wie mit öl


____________________
winterpokal





3235-_lrg.jpg (6 kByte, 360 x 270 Pixel)
speichern

Re: Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

jo, so ein wachs ist nicht schlecht. ich verwende das trockenschmiermittel von Dynamic und bin sehr zufrieden.
einzigster wermutstropfen ist jedoch, regen mag das zeug überhaupt nicht und nach 130km sollte man die kette "nachwachsen". ansonsten fängt die kette bei 140-150km an zu klappern und ab 170km an zu quitschen!
zu regenbedingungen nehm ich Rohloff oder Cross Country von finish line. ist aber immer ne riesensauerei, an kette, rahmen und überhaupt...


____________________
winterpokal

Re: Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

Ich säubere regelmäßig (1x im Monat) die Kette wie Pneumo und schmiere dann mit Oil of Rohloff. Allerdings nur die Röllchen und wische dann das Restöl auch wieder ab. Gibt wenig Sauerei und die Kette ist wie neu. Allerdings nehm ich auch oft zum Säubern ne alte Zahnbürste hinzu, um zwischen den Röllchen den Dreck raus zu bekommen.



Re: Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

Nachdem ich jahrelang mit finishline rumgeschmaddert hab, bin ich jetzt auf das wundermittel PTFE Synthetic von Runge umgestiegen. Das ist so ein Teflonzeug, ziemlich teuer, aber super.

Da fahre ich immer mit silberner fast trockener Kette, die surrend über Ritzel und Kettenblätter gleitet... wunderbar.

Ansonsten wird diese nach jeder Ausfahrt im Freilauf durch den Lappen gezogen, da kann sich nichts erst festsetzen.



Sebastian

Re: Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

Ich fahre gerade mit Sonnenblumenöl. Hatte gerade nichts anderes zur Hand...



Re: Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

Wie lange hält das Zeugs bei dir? Bei mir fängt nach ca. 50km die Kette mit quitschen an. Drehen lässt sie sich super und es gibt keine schwarzen Flecken am Bein und kein Dreck der sich festsetzt.
Momentan gewinne ich aber den Eindruck, dass die Spraydose nicht sehr ergibig ist, zumal ja auch nicht wirklich viele km unterm Strich gefahren werden können.

Oder mach(t)e ich was verkehrt?

Vor der Behandlung habe ich die Kette durch ein Kettenreinigungsgerät gezogen, abgewischt, tadellos sauber und dann trocken gerieben, ablüften lassen und dann schön mit dem Spray eingedieselt. Ebenfalls das Ritzelpaket wieder den silbernen Glanz entlockt und die Kettenblätter vorher auch abgewischt.

Nunmehr habe ich diese Woche schon zweimal nachgesprüht...


____________________
winterpokal

Re: Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

mein wachs hält rund 150km, dann kette immer kurz abwischen, neuer wachs rauf und gut ist. wenn die tour länger wird, bleibt nur öl! meine erfahrung


____________________
winterpokal

Re: Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

charlie, du schreibst das schon weiter oben, dass das eine Riesensauerei ist mit Öl.
Da ich meine Kette jetzt, zumindest äußerlich fett- und ölfrei habe, würde ich diesen Zustand auch gern beibehalten. Es ist auch eine Riesensauerei den Schmotter von der Kette und noch eine größere Riesensauerei den Schmotter von dem Ritzelpaket zu bekommen. Daher werde ich irgendeine Lösung finden müssen, dass auch in Zukunft so zu belassen. Wenn eine neue Kette fällig wird, dann wird diese erstmal entfettet und dann nachbehandelt, so zumindest mein Plan.


____________________
winterpokal

Re: Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

du, den wachs, welchen ich benutze, der ist nicht "wasserfest" also bleibt da nur öl. und außerdem kann man auch eine kette, welche in öl getrenkt ist gut reinigen. das dauert länger und ist etwas schmutziger.
aber wieso das öl von der neuen kette runterwaschen. ich will genau das öl, das ist top, wo bekommt man das?


____________________
winterpokal

Re: Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

Meine Erfahrungen mit dem PTFE-Spray sind jetzt eher negativ. Die Schmierwirkung ist anfänglich nicht schlecht, aber schon nach einer Ausfahrt zw. 20-30km ist eine erhöhte Reibung feststellbar. In einem Monat drei Sprays draufgesprüht (sehr kostenintensiv). Vorteil, die Kette bleibt absolut sauber und fettfrei - keine schwarzen Finger.
Durch Zufall, Stadler (NovaEventis - Günthersdorf) fand und kaufte ich ein preiswertes PTFE-Spray von MOTIP. Dieses fand ich erstmal nicht so toll, da es einen Schmierfilm hinterlässt. Jedoch, auch nach dem Rennen gestern, ca. 60km, ist die Schmierwirkung fast wie beim ersten Antritt nach dem Aufsprühen, total leichtgängig. Allerdings hatte ich wieder die berühmten schwarzen Pünktchen am Heck.


____________________
winterpokal

Re: Der Kettenschmier-und sonstnochwas-Pflege-Fred

Vielleicht hängt die Wirkungsdauer auch mit der Kette zusammen ? Ich habe meine fast neue Mountainbikekette mal nach Entfetten mit dem PTFE behandelt, das half nichts, ein Geräusch wie eine edelrostrote Asthmakette.
Dann lieber Olivenöl.
Auf die Campagnolokette am Rennrad wirkt PTFE anders. Wahrscheinlich ist die eben feingliederiger und präziser geformt.



Sebastian