Meine Kinder besitzen zwei Wellsittiche und zwei Nymphensittiche, die in einer Voliere im Freien leben. Für sie kommt der erste Winter im Freien. Welche Ratschläge muss ich ebachten damit sie den Winter gut überstehen. Danke für eure Ratschläge. Kermet
Re: Der Winter für Wellensittiche und Nymphensittiche
Hallo Kermet, wie sieht denn die Freivoliere aus ? Von wieviel Seiten ist sie vor Wind/Zugluft und Wetter geschützt und mit welchem Material (Glas - Plastikplane)? Kann Wasser eindringen bei starkem Wind und Regen ? Gibt es einen beheizbaren Schutzraum in den sich die Vögel zurückziehen können ? Wenn kein beheizbarer, zugfreier Schutzraum mit wenigstens plus 10° C zur Verfügung steht ist die Überwinterung im Freien eine Qual für die Gefiederten Freunde und ich würde (zum Wohle der Tiere) dringend davon abraten ! Sollte alles Nötige gegeben sein ist es noch sinnvoll Vitamine zu verabreichen um das Immunsystem zu stärken. Das Futter und Wasser selbstverständlich im Schutzhaus zur Verfügung stellen, damit es nicht eingefriert. Hoffe dir ein wenig weitergeholfen zu haben - Alles Gute für euch und eure Gefiederten Freunde ! Liebe Grüße
Carol
Re: Der Winter für Wellensittiche und Nymphensittiche
Hallo Carol,
Zu erst einmal Danke für deine Tipps. Zur Voliere ist zu sagen, dass sie von allen Seiten offen und mit Drahtgeflecht bespannt ist. Einen Schutzraum gibt es, dieser ist jedoch nicht beheizt. Aus meiner Familie habe ich eine Rotlichtlampe die in den früheren Zeiten für die Aufzucht von Küken genutzt wurde und die Mutterwärme ersetzte. Dies wärmt den Innenraum über einen gesamten Bereich aus. Ich muss nur noch den oberen Teil, dank deines Ratschlages, mit Plasteplatten schützen. Zu den Vitaminen war mir bisher nur bekannt, dass die Vögel über ihr Frischfutter diese aufnehmen. Woher bekomme ich welche Vitamine für die Vorbereitung für den Winter. Im Frühjahr bekommst du eine Nachricht wie Bubi, Susi, Otto und Blume den Winter überstanden haben, wenn ich deine Mail Adresse bekomme.
Kermet
Re: Der Winter für Wellensittiche und Nymphensittiche
Hallo Kermet, das mit dem Rotlicht als Wärmequelle ist natürlich auch eine Idee. Wichtig ist halt ein frostfreier Raum in den sie sich zurückziehen und etwas aufwärmen können. Unter normalen Haltungsbedingungen reicht die Vitaminzufuhr durch Frischfuttergabe auch aus, aber bei Außenhaltung im Winter oder Krankheit würde ich doch zum Zufüttern raten. Wegen den Vitaminen kannst du dir beim Tierarzt Korvimin besorgen. Das wurde uns mehrfach empfohlen, enthält noch zusätzlich Mineralien und Spurenelemente. Wir haben damit wirklich gute Erfahrungen gemacht, als unsere Wellensittiche bedingt durch Krankheit einen erhöhten Bedarf hatten. Es wird über das Futter gegeben. Du kannst aber auch aus einer Zoohandlung Vitacombex besorgen. Korvimin enthält wertvollere Inhaltsstoffe, dafür ist es aber ziemlich teuer. Nun bleibt mir noch euch allen eine schöne und gesunde Zeit zu wünschen. Wenn du magst kannst du mir gerne mailen wie eure Racker alles überstanden haben. Meine Mail Addy: Ganz liebe Grüße
Carol
Re: Der Winter für Wellensittiche und Nymphensittiche
Hallo Carol,
danke für die Vitamine. Ich melde mich im Frühjahr mit dem Ergebnis der Überwinterung. Aber frei nach dem Motto, was uns nicht umbringt, macht uns nur härter.
Ach so ich war auf deiner Internetseite. Sorry Tagebücher sind wichtig, aber sollen alle es lesen. Ich als Gesetzeshüter weiß um die Bedeutung dieser Bücher. Denke bitte immer daran, dass es auch Menschen gibt die mit seelischen Belastungen anderen versuchen ihren Vorteil zu finden. Meisten zum Nachteil des anderen unter Ausnutzung seiner Notlage.
Tschüß
Torsten (Kermet ist nur mein Spitzname aus der Jugend, wohl weil ich wie die Figur in der Sesamstraße geredet habe)