Steher´s Forum - Der Rest der Fußball-Welt

Deutschland Team 2006

Deutschland Team 2006

Deutschland "Team 2006" - Schottland "Future Team" 3:0 (2:0)

Deutschland: Jentzsch (VfL Wolfsburg) ab 46. Enke (Hannover 96) - Schröter (Hannover 96) ab 46. Schlicke (Hamburger SV), Achenbach (1. FC Köln), Madlung (Hertha BSC Berlin), Langkamp (Arminia Bielefeld) ab 67. Manuel Friedrich (FSV Mainz 05) - Streit (1. FC Köln), Broich (Borussia Mönchengladbach), Engelhardt (Karlsruher SC) ab 46. Rolfes (Alemannia Aachen), Marx (Hertha BSC Berlin) - Hanke (Schalke 04), Auer (FSV Mainz 05) ab 46. Helmes (Sportfreunde Siegen)
Schiedsrichter: Levan Paniashvili (Georgien)
Tore: 1:0 Auer (6., Linksschuss, Broich), 2:0 Auer (20., Rechtsschuss, Schröter), 3:0 Marx (51., Rechtsschuss, -)
Zuschauer: 4500
Gelbe Karten: Marx - Smith, Malcom
--------------------------------------------------------------------------------
Das Perspektiv-Team, trainiert von Erich Rutemöller, begann im Vergleich zum 1:2 gegen Polen am 11. Oktober auf sieben Positionen verändert. Lediglich Keeper Jentzsch sowie die Feldspieler Streit, Engelhardt und Auer behielten ihren Platz in der Startelf. Zehn Neulinge standen insgesamt im Aufgebot. Die von Ex-Weltmeister Rainer Bonhof betreuten Gäste von der britischen Insel reisten mit einem Kader an, der sich hauptsächlich aus jungen Akteuren der schottischen Premier League rekrutierte.

Auftakt nach Maß für die Hausherren unter den Augen von Nationaltrainer Joachim Löw und DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder: Der auffällige Broich bediente den startenden Auer, der aus halblinker Position per Flachschuss ins lange Eck erfolgreich war (6.). Den "Bravehearts", die das Spiel fortan ausgeglichen gestalteten, gelang es zunächst nicht, torgefährlich zu werden. Ganz anders die DFB-Auswahl. Nach einem Ball aus dem rechten Halbfeld verlängerte Schröter geschickt per Kopf auf Auer, der beinahe von der Grundlinie und diesmal mit dem rechten Fuß zum 2:0 vollendete (20.). Erst nach 27 Minuten wurde es für Asien-Fahrer Simon Jentzsch im deutschen Tor brenzlig, als er nach einer Kopfball-Bogenlampe nicht mehr an den Ball kam, der Bielefelder Youngster Matthias Langkamp im Torraum jedoch entschlossen dazwischen ging. Insgesamt gesehen verdiente sich Deutschland die Pausenführung, weil die Rutemöller-Schützlinge bei Ballbesitz zielstrebiger und gefährlicher nach vorne spielten.

Mit vier neuen Akteuren, darunter dem nachberufenen Regionalliga-Torjäger Patrick Helmes von den Siegener Sportfreunden, starteten die "06-er" in die zweite Hälfte. Doppel-Torschütze Auer ("Es war ein gelungener Abend") blieb wegen Kreislaufbeschwerden draußen. Es begann analog zum ersten Durchgang mit einem schnellen Tor der Deutschen. Diamonds Abwehr nach einer scharfen Hereingabe geriet zu kurz, der Berliner Marx stand an der Strafraumgrenze goldrichtig und platzierte die Kugel unhaltbar im linken unteren Eck (51.).

Es folgte eine Phase, in der die Partie an Tempo verlor und wenig Prickelndes bot. Erst Mitte der zweiten Hälfte zog die DFB-Auswahl wieder an. Der aufgerückte Madlung ließ nach 73 Minuten im Strafraum eine gute Torchance aus, doch vor allem nach einem schnellen Konter, den Streit fahrlässig freistehend vor dem Tor versiebte, hätte es 4:0 stehen müssen (75.). Ein Kopfballtor von Helmes fand vier Minuten vor dem Ende wegen einer Abseitsstellung keine Anerkennung. Die Schotten präsentierten sich durch die Bank zu harmlos in der gegnerischen Hälfte und kamen auch nach Wiederanpfiff nicht zu nennenswerten Torchancen.

Gelungener Test für das Perspektivteam des Deutschen Fußball-Bundes am Dienstagabend im Mannheimer Carl-Benz-Stadion. Gegen das überforderte schottische "Future Team" behielt die Rutemöller-Elf leicht und locker mit 3:0 die Oberhand. Es war der dritte Sieg in der Geschichte des Team 2006.


____________________
Alkohol, die Ursache und Lösung aller Probleme