Sterngucker Frankenberg e.V. - Beobachtungsberichte

M57 mit 15 Sekunden Belichtungszeit

M57 mit 15 Sekunden Belichtungszeit

Hallo noch einer außer mir da, der hier hin und wieder mal reinschaut und was schreibt? 

Is echt schade, daß hier bei Euch im Forum so wenig los ist. Ich hoffe, das ist in Eurem Verein etwas lebhafter.



Ich wollte Euch mal meine erste nachgeführte Langzeitbelichtung zeigen. Seit Dienstag besitze ich eine günstige motorisierte parallaktische Montierung (EQ EM10) und die habe ich am vergangenen Donnerstag erstmalig ausprobiert. Da mir das dazu passende Teleskop (ich bin auf der Suche nach `nem günstigen 6" f/5 Newton mit 2" OAZ) noch fehlt habe ich kurzerhand Tochter Leas 76/700 Newton mittels selbstgebastelter Prismenschiene, Draht und ISO-Band auf die Monti geschnallt und per afokaler Fotografie durch ein TS SWM 9mm Okular den Ringnebel in der Leier angepeilt. Die Kamera ist eine kompakte Digicam von Fuji namens Finepix F31fd. Aus 13 Einzelbildern und 17 Darks à 15 Sekunden Belichtungszeit (Maximum der kleinen Knipse) bei ISO1600 ist dann folgendes Summenfoto entstanden:



Klar, perfekt is was anderes. Aber ich finde, daß man an diesem Foto doch gut sehen kann, daß es nicht immer gleich teuer sein muß, wenn man in die Astrofotografie einsteigen will, oder? Ich selbst bin jedenfalls sehr positiv überrascht, was bei nur 15 Sekunden Belichtungszeit bei 76mm Öffnung und nervendem Mond rausgekommen ist. Nicht nur, daß M57 überhaupt sichtbar ist, sondern noch dazu in Farbe. Leider konnte ich nicht alle Einzelfotos verwenden, da die Monti manchmal nicht ganz gleichmäßig zu laufen scheint. Jedenfalls sind auf ein paar Fotos die Sterne zu Strichen geworden. Auch auf obigem Summenbild sieht man ein paar nicht ganz saubere Sterne, wobei mich da noch wundert, warum da nicht alle Sterne im Summenfoto gleichmäßig von betroffen sind. Aber egal, fürs erste Astrofoto mit Nachführung bin ich mit dem Ergebnis schon ganz happy.

Übrigens würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mal bescheid gebt, wenn ihr Euch mal wieder spontan zum spechteln trefft. Ich würde da gerne mal dazustoßen, wenn ich darf. Vieleicht kann mir dann auch mal einer zeigen, wie man den Polsucher meiner neuen Monti richtig einstellt. Irgendwie peil ich das noch nicht so recht. Aber zum visuellen spechteln macht das Dobson-schubsen eh viel mehr Spaß.

Gruß und CS
Heiko




... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)

51°16`N 8°50`O

8" GSO Dobson 200/1200
3" Bresser Newton 76/700
2,76" Meade ETX-70


____________________
www.heiko-schaut-ins-all.de

... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)

51°16`N 8°50`O

16" Meade Starfinder Dobson 406/1830
8" GSO Dobson 200/1200
120/600 Skywatcher Refraktor
4" f/4 Celestron Explora Scope Kugeldobson
3" Bresser Newton 76/700 Dobson

Re: M57 mit 15 Sekunden Belichtungszeit

Hallo Heiko,

Glückwunsch zum ersten nachgeführten Astrofoto, sieht doch schon mal recht gut aus.
So, dann wollen wir die Sache mal genauer betrachten. Wenn Du nämlich in die Astrofotografie einsteigen willst, bist Du bei uns genau richtg. Ein paar von uns, darunter auch ich, beschäftigen sich sehr intensiv mit der Astrofotografie, und gerade ich habe im letzten Jahr sehr viel dazu lernen müssen. Zu Deiner Montierung: visuell sicher brauchbar, fotografisch wirst Du sehr schnell die Lust daran verlieren. Das liegt einfach daran, das diese Montis nicht gleichmäßig laufen. Ich hatte zuerst eine Astro5, was Deiner ziemlich nahe kommt, dann eine Celestron ADM, was auch die selbe Größe ist, allerdings ist da die Verarbeitung besser, im Moment nutze ich eine Zeiss 1b Montierung, und das ist eine Offenbarung!!
Du siehst bei Deinem Bild schon nach 15 Sekunden und einer recht kleinen Optik mit mittlerer Brennweite, das die Sterne teilweise Strichen gleichen. Heute kann man da zwar viel softwaremäßig wegrechnen, aber schön ist dann was anderes.

Lange Rede, kurzer Sinn: beim nächsten Beobachtungsabend, der meist hier bei mir im Garten und in meiner Sternwarte stattfindet, kommst Du mal vorbei und wir können ein bisschen fachsimpeln. Sicher hast Du auf dem ATB auch einige gesehen, die fotografiert haben, aber hier so stationär ist das auch mal ganz schön zu sehen.

Viele Grüße

Christian




Re: M57 mit 15 Sekunden Belichtungszeit

Hallo Christian,

natürlich würde ich mir Dein Astroequipment gerne mal anschauen. Wäre schön, wenn ich `ne kruze Info von Euch bekommen könnte, wenn ihr Euch mal wieder zum spechteln trefft. Da käme ich gerne mal dazu.

Klar weiß ich auch, daß meine Monti sicher keine Foto-Monti ist. Aber ich probiere eben gerne aus, was mit kleinem Geld schon möglich ist. Die EQ EM10 habe ich unbenutzt und original verpackt für 150,-€uronen inkl. Versand bekommen. Da habe ich mir eben gedacht, daß ich die jetzt einfach mal ausprobiere. Sollte ich dann eben keinen Spaß damit haben, dann kann ich sie bestimmt ohne großartig Verlust zu machen auch wieder abstoßen. Zum Fotografieren habe ich momentan auch "nur" die kleine Kompakte. Für die Monti will ich mir aber noch `nen 6" f/5 Newton besorgen.

Gruß
Heiko




... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)

51°16`N 8°50`O

8" GSO Dobson 200/1200
3" Bresser Newton 76/700
2,76" Meade ETX-70


____________________
www.heiko-schaut-ins-all.de

... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)

51°16`N 8°50`O

16" Meade Starfinder Dobson 406/1830
8" GSO Dobson 200/1200
120/600 Skywatcher Refraktor
4" f/4 Celestron Explora Scope Kugeldobson
3" Bresser Newton 76/700 Dobson

Re: M57 mit 15 Sekunden Belichtungszeit

Hallo Heiko,

melde mich gerne bei Dir, wenn hier mal wieder klarer Himmel ist. Nächstes Wochenende soll es wohl ganz hübsch werden, na schau´n wir mal.

Zum Ausprobieren ist die Monti sicher nicht schlecht. Ich hatte eben in letzter Zeit so viele Montierungen in der Hand, wo ich mich wirklich frage, was die sich dabei gedacht haben, so was zu bauen....

Versteh mich bitte nicht falsch, man wird mit der Zeit, wenn man die x-te Nacht ohne Ergebnisse wieder einpacken muss, etwas empfindlich. Nun stimmt meine Ausrüstung soweit ganz gut, jetzt wird es auch mehr Ergebnisse geben.

Viele Grüße

Christian




Re: M57 mit 15 Sekunden Belichtungszeit

Hallo Christian,

da ich ja (noch) keine EOS besitze war mein primärer Gedanke eigentlich eine Monti zu haben, mit der ich webcamen kann. Is mit dem Dobson nämlich doch extrem mühselig. Ursprünglich wollte ich mir eigentlich für den Dobson `ne EQ-Plattform bauen, aber die liebe Zeit ... Tja, und da lief mir dann gerade diese Monti über den Weg. Und zum webcamen reicht die auf jeden Fall, is zumindest meine bisherige Überzeugung. Ich hab sie ja erst das eine mal zum fotografieren ausprobiert. Und da M57 über die komplette Zeit (ca. `ne 3/4  bis 1 Stunde) ohne Korrektur im Gesichtsfeld blieb sehe ich da keine Probleme. Und weil ich so positiv überrascht bin, was mit der kleinen Digiknipse mit nur 15 Sekunden noch dazu bei nur 76mm Öffnung schon möglich ist werde ich sicher noch `ne Weile Spaß mit dieser Monti haben.

Ach übrigens, hier hat nicht einer zufällig günstig `nen 6" f/5 Newton möglichst mit Rohrschellen und Prismenschiene abzugeben?

Gruß
Heiko




... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)

51°16`N 8°50`O

8" GSO Dobson 200/1200
3" Bresser Newton 76/700
2,76" Meade ETX-70


____________________
www.heiko-schaut-ins-all.de

... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)

51°16`N 8°50`O

16" Meade Starfinder Dobson 406/1830
8" GSO Dobson 200/1200
120/600 Skywatcher Refraktor
4" f/4 Celestron Explora Scope Kugeldobson
3" Bresser Newton 76/700 Dobson

Re: M57 mit 15 Sekunden Belichtungszeit

Hallo Heiko,

zum Webcamen reicht die Monti natürlich längst aus. Viele kurze Belichtungszeiten sind kein Problem, also kannst Du schon mal alle Planeten, Mond und Sonne aufs Korn nehmen.

Viele Grüße

Christian