Sterngucker Frankenberg e.V. - Beobachtungsberichte

Partielle Mondfinsternis 16.08.2008

Partielle Mondfinsternis 16.08.2008

Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr habt auch alle gestern Abend schön die MoFi schauen können. Bei mir, an meinem Lieblingsspechtelplatz in der Nähe von Korbach-Goldhausen, zogen vor allem bis zur maximalen Bedeckung ständig Wolkenfelder vor unserem Erdtrabanten her.



(die kleinen Fotos sind mit etwas größeren verlinkt - einfach draufklicken und auf`s näxte dann nochmal)

Trotz allem hat`s ´ne Menge Spaß gemacht, zumal meine 9-jährige Tochter Lea zum ersten Mal mit mir spechteln war. Auch ein Klassenkamerad von ihr und sein Dad waren mit ins Feld gekommen. Die beiden blieben aber nur bis kurz nach dem Maximum. Bei Lea wächst glaub ich so allmählich das Interesse für die Astronomie. Da sie am Monatsende auch unbedingt mit zum "Amateur-Telskoptreffen-Burgwald" nach Wohratal-Hertingshausen will, habe ich ihr kurzerhand am vergangenen Wochenende (also vor einer Woche ) aus meinem alten 76/700 Billignewton (ja genau der mit dem Wackelstativ ) `nen 3"-Dobson gebaut. Nächste Woche bekomme ich noch einen Ersatz-Fangspiegel dafür (meiner ist mir mal beim Reinigen etwas zerkratzt ) und `nen 1,25" OAZ. Dann kann die Kleene mit Papas Okularen spechteln, die beim Meade ETX-70 dabei waren. Die 0,96" Okulare sind nämlich nicht so ber Brüller. Gestern hat sie den kleinen Dobson zum ersten Mal ausprobiert und es hat ihr auch `ne Menge Spaß gemacht. Zwischendurch hab ich ihr mal M31, M27 und h+chi im 8" Dobson gezeigt, damit sie mal sieht, was da oben noch so los ist. Ne halbe Stunde nach der maximalen Verfinsterung wurde ihr dann kalt und müde war sie auch. Da hat sie sich kurzerhand ins Auto verkrümelt und schon mal a bisserl geschlafen.



Ich hab währenddessen die Finsternis zu Ende beobachtet und zum ersten Mal den Uranus aufgesucht und auch recht schnell gefunden. Da der Himmel in dieser Region durch den Mond doch recht stark aufgehellt war, konnte ich mich leider nicht anhand von Sternen orientieren. Da ich aber auch mein ETX-70 aufgebaut hatte (hatte ich einfach mal mitgenommen, da wir ja anfangs zu viert waren), habe ich den Uranus damit mittels GoTo angepeilt und mich anhand der Stellung des Tubus orientiert und den 8" Dobson danach ausgerichtet. Relativ schnell hatte ich dann den Uranus auch drin. Schon bei 133x war er als flächiges "Gestirn" zu sehen, weshalb ich mir auch sicher war, das es sich um Uranus handeln mußte. Ich hatte ja zu Hause in Stellarium auch geschaut, wo sich der grüne Planet gerade aufhält. Die Grünfärbung konnte ich aber leider nicht beobachten - lag wohl am zu stark aufgehellten Himmel. Apropos Stellarium. Ich bin in der vergangenen Woche zufällig auf ein witziges kleines Java-Progrämmchen für`s Handy gestoßen - ein Planetarium-Programm namens "Mobile Star Chart", welches Sterne bis mag 6 anzeigt und auch die aktuelle Position von Sonne, Mond und Planeten errechnet. Selbst einen Nachtmodus mit überwiegend roten Farben hat das Proggi. Is echt ganz witzig, ersetzt aber natürlich nicht Cartes-du-Ciel oder Stellarium. Aber da ich mein Handy immer dabei habe, im Gegensatz zum Läppi hab ich da auch Spaß damit. Die Freeware läßt sich hier downloaden: https://mobilestarchart.sourceforge.net/ Vieleicht interessierts ja einen, aber vieleicht kennt ihr es ja auch schon.

Anbei noch ein paar Fotos von gestern Abend.

MoFi Maximum:


Tochter Lea an ihrem "neuen" 3"-Dobson:


... und hier mit meinem 8" GSO:


Hier noch zwei Foddos der abnehmenden Verfinsterung:




Ich hoffe, die Fotos gefallen ein wenig. Gemacht habe ich sie mit meiner kleinen 6 Megapixel Digiknipse Fuji Finepix F31fd. Die Mondfotos habe ich afokal am 8"-Dobson mit einem 25mm Plösselokular gemacht, indem ich die Kamera mittels "Digiklemme" am Okular befestigt hatte.

Gruß und CS
Heiko




... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)

51°16`N 8°50`O

8" GSO Dobson 200/1200
3" Bresser Newton 76/700
2,76" Meade ETX-70


____________________
www.heiko-schaut-ins-all.de

... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)

51°16`N 8°50`O

16" Meade Starfinder Dobson 406/1830
8" GSO Dobson 200/1200
120/600 Skywatcher Refraktor
4" f/4 Celestron Explora Scope Kugeldobson
3" Bresser Newton 76/700 Dobson

Re: Partielle Mondfinsternis 16.08.2008

Hallo Heiko,

schön von Dir zu hören. Wir haben hier die Mondfinsternis bei uns auf der Terasse zu viert verfolgt, war wirklich ein schöner Anblick. Um das Maximum zogen dann auch hier dichtere Wolken durch und wir dachten schon, das war´s gewesen. Ich habe meine Sternwarte geschlossen, sonstiges Zubehör rund herum auch wieder eingepackt und siehe da, die Wolken verschwanden wieder.
Da wir keine Lust mehr hatten, alles wieder auzubauen, lagen wir dann doch sehr gemütlich in unseren Gartenstühlen, jeder einen Feldstecher in der Hand, und haben das ganze dann sehr entspannt beobachtet.

Deine Bilder sind übrigens klasse, gefallen mir sehr gut. Wir haben auch ein bisschen geknippst, denke da kommt noch was.
Das Programm für das Handy sagt mir noch nichts, werde mich aber mal schlau machen, hört sich sehr interessant an. Ist bestimmt ganz nützlich, wenn man unterwegs ist. Mir passiert es immer wieder, das ich gefragt werde:"Du weisst doch, was das da für ein Stern ist...", und ich dann doch immer mal ins Grübeln komme. Vielleicht kennst Du sowas ja.

Eigentlich zieht mich nicht sonderlich viel zum ATB, allerdings fahren da jetzt auch einige Leute hin, die ich aus anderen Foren kenne. Vielleicht werde ich da mal schauen, und einen kleinen Besuch abstatten. Ist doch interessant, wenn man mal die Gesichter zu den geschriebenen Worten sieht.

Viele Grüße

Christian