US-Kabelstreit zwischen Time Warner und CBS eskaliert
Time Warner drohte damit, einige CBS-Lokalsender sowie größere Sender wie Showtime vom Netz zu nehmen.Update.
US-Kunden des Kabelanbieters Time Warner Cable müssen derzeit um ihre Programmvielfalt bangen: Der Netzbetreiber liegt derzeit im Klinch mit dem Broadcaster CBS und drohte am Dienstagmorgen sogar damit, die US-weiten CBS-Sender, darunter den erfolgreichen Kabelsender Showtime, sowie die CBS-Lokalsender aus New York, Los Angeles und Dallas nicht weiter einzuspeisen. Eine von CBS gestellte, dringliche Bitte um Neuverhandlungen brachte Time Warner von diesem Vorhaben ab, jedoch steht weiterhin in den Sternen, ob sich die beiden Unternehmen langfristig einig werden.
Grund für den Zwist zwischen Time Warner und CBS sind die unglücklich verlaufenen Verhandlungen, die kürzlich über die Einspeisegebühren geführt wurden. CBS verlangte, dass Time Warner Cable künftig über zwei Dollar monatlich pro Kabelkunden mit Abonnement eines CBS-Senders an den Medienkonzern zahlt. Time Warner wiederum verlangte, dass man an den bisher üblichen Zahlungen zwischen 75 Cent und einem Dollar festhält. Der Kabelanbieter ist berüchtigt für seine rigorosen Verhandlungen und schmiss in den vergangenen fünf Jahren rund 50 Sender aus dem Netz. CBS erwiderte Time Warners Taktiken, indem man zum Beispiel auf der Showtime-Webpräsenz in einer Videobotschaft an die TV-Nutzer um Solidarität für den Kabelsender bat.
Die beiden Unternehmen setzten sich schließlich eine Deadline am Montagabend, 20 Uhr nach US Eastern Time, welche schließlich bis Mitternacht verlängert wurde. Bis dahin sollte eine Einigung stattfinden anderweitig würde Time Warner seine Drohung wahrmachen. Nach Verstreichen dieser Zeit gab Time Warner Cable öffentlich bekannt, den CBS-Stationen in seinem Netz das Licht auszuknipsen, bloß um wenige Minuten später zurückzurudern. Man habe sich geeinigt, die Verhandlungen sehr wohl fortzuführen und auch weitere Streitpunkte, etwa das Gratiswebangebot auf CBS.com und die Kooperationen zwischen CBS und diverse Streamingplattformen, zu klären.
Update, 30. Juli, 14.10 Uhr: Wie US-Medien berichten, haben sich beide Parteien auf eine neue Deadline verständigt: 2. August 2013.
"Weissensee": Zweite Staffel kommt Mitte September
Was lange währt, wird endlich gut: Das Erste zeigt die zweite Staffel von "Weissensee" ab Mitte September - ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung auf DVD und genau drei Jahre nach der Ausstrahlung der ersten Staffel...
Kaum sind drei Jahre vergangen, schon schafft es die zweite Staffel der ARD-Serie "Weissensee" auf den Bildschirm. Die neuen Folgen werden ab dem 17. September jeweils dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt. Wer so lange nicht warten möchte, hat übrigens bereits seit März die Gelegenheit, die zweite Staffel auf DVD zu kaufen. Produzentin Regina Ziegler hatte dieses Vorgehen bereits vor einiger Zeit verteidigt. "Wenn die ARD etwas zu 100 Prozent bezahlt, dann kann sie damit machen, was sie will. Aber wenn sich Produzenten am Budget beteiligen, müssen sie die Möglichkeit haben, ihr Geld zurückzuverdienen. Das ist hier der Fall. Ich verstehe daher die ganze Aufregung nicht", sagte sie in der "WAZ".
Dass "Weissensee" dennoch erst im September im Ersten ausgestrahlt werde, sei allerdings ein "Problem der Sendeplätze", so Ziegler. Insgesamt umfasst die zweite Staffel übrigens nur sechs Folgen und damit noch einmal zwei weniger als die erste Staffel, die im Herbst 2010 zu sehen war. Die neuen Folgen spielen 1987 in Ost-Berlin - und damit zu einer Zeit, als sich die gesellschaftlichen Konflikte verschärfen. Zur prominenten Besetzung von "Weissensee" gehören unter anderem Florian Lukas, Anna Loos, Jörg Hartmann, Uwe Kockisch, Katrin Sass, Ruth Reinecke, Hannah Herzsprung, Ronald Zehrfeld und Claudia Mehnert.
ARD dreht dritte Staffel von DDR-Serie "Weissensee"
Berlin. Die DDR-Serie "Weissensee" geht in die dritte Staffel. Im Herbst dieses Jahres wird die zweite Staffel in der ARD ausgestrahlt, die dritte wird gerade gedreht. Im Jahr 2011 gewann die Sendung den Deutschen Fernsehpreis 2011 gleich in zwei Kategorien.
Gleich zwei gute Nachrichten für Fans der ARD-Serie "Weissensee": Im Herbst kommt die zweite Staffel ins Fernsehen und deren Fortsetzung ist auch schon fest eingeplant. Die sechs neuen Folgen über die Geschichte von zwei Familien in der DDR laufen voraussichtlich im September im "Ersten". Sie spielen im Jahr 1987.
Bereits seit sechs Jahren sitzt Julia (Hannah Herzsprung) wegen Landesverrats hinter Gittern. Ihr Baby starb bei der Geburt, ihren geliebten Martin (Florian Lukas) hat sie nie wieder gesehen. Der glaubt Julia im Westen, weil ihm die Stasi gefälschte Brief schickte. Sein Bruder Falk (Jörg Hartmann), ein Stasi-Offizier, betreibt weiter Ränkespiele - bis ein Unglück in der Familie alles zu ändern scheint.
Fernsehpreis gewonnen
Erneut verbindet die Serie Schrecken und Abgründe einer Diktatur mit Spannung, Unterhaltung und sogar komischen Momenten. "Weissensee" gewann den Deutschen Fernsehpreis 2011 gleich in zwei Kategorien: "Beste Serie" und "Bester Schauspieler" (Jörg Hartmann). "Die dritte Staffel ist in der Entwicklung", verriet Produzentin Regina Ziegler am Montag in Berlin. "Die Wende wird dabei eine Rolle spielen."
Der Untergang der DDR bedeutet aber für das Ziegler nicht das Ende der Serie über Schicksale in Ost-Berlin. "Wenn es nach mir geht, arbeiten wir die Zeit bis zur Jetzt-Zeit auf. Aber entscheiden tut die ARD." Das Echo auf die Serie sei enorm, so Ziegler. "In Russland war sie ein Knaller. Die Auslandsverkäufe sind großartig."
Neuer Charakter kommt hinzu
Die zweite Staffel hat dieselbe Darsteller-Crew, unter anderem Anna Loos und Katrin Sass. Neu ist die Figur des Pfarrers Thomas. "Wir wollten in die Kirchen rein", sagte MDR-Fernsehspielchefin Jana Brandt. In den Serien-Familien Kupfer und Hausmann gab es da keine Querverbindung. Die zweite Staffel wird noch vor der TV-Ausstrahlung auf DVD erscheinen.
"Hatfields & McCoys": Rivalisierende Familienclans auf RTL Crime
Bild: RTL Crime
Die Mini-Serie "Hatfields & McCoys" war im vergangenen Jahr einer der großen Überraschungshits des US-Fernsehens. Der Pay-TV-Sender RTL Crime bringt den preisgekrönten Western-Dreiteiler mit Kevin Costner im Oktober ins deutsche Fernsehen.
Thematisiert wird in "Hatfields & McCoys" die vermutlich berühmteste US-Familienfehde des 19. Jahrhunderts, die mit der zerbrochenen Freundschaft zwischen Devil Anse Hatfield und Randall McCoy beginnt. Die beiden Freunde kehren nach Ende des Bürgerkriegs auf ihre benachbarten Grundstücke im Grenzgebiet zwischen West Virginia und Kentucky zurück. Eine Verkettung von Spannungen, Missverständnissen und zunehmenden Anfeindungen zwischen den Familien, in die immer mehr Anwohner und Unbeteiligte verwickelt werden, führt schließlich beinahe zu einem Bürgerkrieg zwischen beiden Staaten.
Mit 13,9 Millionen Zuschauern zum Auftakt schrieb die erste fiktionale Eigenproduktion, die der amerikanische History Channel in Auftrag gegeben hatte, Fernsehgeschichte. Abgesehen von Sport-Übertragungen erzielte History damit die höchste Zuschauerzahl, die in den USA jemals für das Programm eines werbefinanzierten Kabelsenders gemessen worden ist.
Angeführt werden die Familienclans von Kevin Costner (Devil Anse Hatfield) und "Big Love"-Hauptdarsteller Bill Paxton (Randall McCoy). Zum Hatfield-Clan zählen unter anderem noch Matt Barr und Powers Boothe, während weitere Mitglieder der McCoys von Jena Malone, Mare Winningham und Lindsay Pulsipher verkörpert werden. Eine tragende Rolle spielt Tom Berenger als Jim Vance. Der Onkel von Devil Anse Hatfield ist in einen ersten Mord an einem der McCoys verwickelt. Regie führte Kevin Reynolds ("Robin Hood: König der Diebe").
Die verlustreiche Familienfehde hielt im wahren Leben über mehrere Jahrzehnte hinweg an. Die Original-Schauplätze sind inzwischen eine beliebte Touristenattraktion, auch wenn sich die Hatfields und McCoys danach nur noch im Fernsehen duellierten. Ende der 1970er Jahre traten beide Familien in der Gameshow "Family Feud", der US-Version des "Familien-Duells", gegeneinander an.
Die neue Miniserie erhielt im vergangenen Jahr 16 'Emmy'-Nominierungen. Aufgrund des großen Erfolgs gab History im Anschluss die Doku-Soap "Hatfields & McCoys: White Lightning" in Auftrag, die sich mit der heutigen Generation der Hatfields und McCoys beschäftigt. Die Reihe ist am 1. August dieses Jahres gestartet. Auch das Network NBC wollte vom Erfolg profitieren und gab einen eigenen Serienpiloten in Auftrag, dem aber letztlich keine Staffelorder folgte.
RTL Crime zeigt die drei spielfilmlangen Folgen von "Hatfields & McCoys" ab dem 9. Oktober jeweils mittwochs um 20.15 Uhr.
Charlene Matlock (Linda Purl), Benjamin Matlock (Andy Griffith) und Tyler Hudson (Kene Holliday) (v.l.n.r.)
Bild: RTL Nitro[/orange]
Der Spartenkanal RTL Nitro nimmt den Serienklassiker "Matlock" in sein Programm auf. Ab dem 25. September ist jeweils montags bis freitags eine Folge am Nachmittag um 14.20 Uhr zu sehen. Der Sender beginnt die Ausstrahlung mit der ersten Staffel.
Benjamin 'Ben' Matlock (Andy Griffith) ist ein älterer, renommierter Strafverteidiger in Atlanta, der stets mit Mordfällen konfrontiert wird, in denen Unschuldige verdächtigt und vor Gericht angeklagt werden. Er setzt sich mit Hilfe seiner Mitarbeiter für die Verteidigung der Unschuldigen ein und setzt alles daran, den wahren Täter zu entlarven. Unterstützt wird er von seinen beiden Töchtern Charlene (Linda Purl) und Leanne (Brynn Thayer), beide Rechtsanwältinnen, sowie den Ermittlern Tyler Hudson (Kene Holliday), Conrad McMasters (Clarence Gilyard) und Cliff Lewis (Daniel Roebuck). Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Krimiserien setzte "Matlock" nicht auf brachiale Gewalt und wilde Verfolgungsjagden. Stattdessen standen die Gerichtsprozesse im Vordergrund, die dank Matlocks einzigartiger Verteidigungstaktiken zu einem unterhaltsamen Showdown wurden.
Der beliebte Schauspieler, Schriftsteller, Filmproduzent und Sänger Andy Griffith erlangte mit seiner Rolle als Strafverteidiger weltweiten Ruhm. Die Serie lief in den USA zwischen 1986 und 1992 erst auf NBC und wechselte dann bis 1995 zu ABC. Dabei kam sie auf stolze neun Staffeln mit insgesamt 195 Episoden. Auch in Deutschland wurde sie zu einem Publikumserfolg und war viele Jahre zunächst im ZDF und später bei ProSieben zu sehen. Die letzte Free-TV-Ausstrahlung liegt allerdings bereits neun Jahre zurück, 2004 zeigte sie kabel eins zur Mittagszeit. Anschließend wurde sie noch ein paar Mal im Pay-TV wiederholt. Andy Griffith hatte 1997 noch einmal einen Gastauftritt als Ben Matlock in der Doppelfolge "Retter in der Not" aus der Serie "Diagnose: Mord".
"Case Histories": ZDFneo zeigt britische Krimiserie
Jason Isaacs als Jackson Brodie
Bild: BBC/Ruby Films/Steffan Hill
Der Digitalsender ZDFneo zeigt die sechsteilige erste Staffel der britischen Krimiserie "Case Histories" in deutscher Erstausstrahlung. Ab dem 24. September ist die BBC-Produktion jeweils dienstags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen zu sehen.
Jason Isaacs verkörpert den Privatdetektiv Jackson Brodie, der früher als Soldat und Polizist im Einsatz war. Während er versucht, die Fälle seiner Mandanten zu lösen, wird er immer wieder von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt, die ihm nach wie vor zu schaffen macht. So verlor er seine Schwester in der Kindheit. Seine tragische Geschichte hilft ihm jedoch dabei, mit akribischem Gespür die Puzzleteile zur Lösung der meist sehr emotionalen Fälle zusammenzusetzen. Brodie ist stets an den Charakteren interessiert, die hinter den Taten stecken, und möchte die Beweggründe ihres Handelns nachvollziehen.
Unterstützt wird er von seiner Ex-Kollegin und Polizistin Louise Munroe (Amanda Abbington), mit der ihn mehr verbindet als eine rein kollegiale Freundschaft. In der ersten Staffel geht Brodie dem Verschwinden eines kleinen Mädchens, dem Axtmord an einem Ehemann und dem scheinbar grundlosen Mord an einer Anwaltstochter auf die Spur. Im Verlauf der Ermittlungen weisen die Fälle unerwartete Gemeinsamkeiten auf.
Gedreht wurde die Krimiserie, die auf der Romanvorlage der Bestsellerautorin Kate Atkinson basiert, im schottischen Edinburgh. Neben dem Hollywood-erprobten Schauspieler Jason Isaacs ("Der Patriot", "Harry Potter"), der beweist, dass er nicht nur Bösewichte spielen kann, sind Millie Innes als Brodies präpubertäre Tochter Marlee, Kirsty Mitchell als Brodies Ex-Frau Josie und Zawe Ashton als Sekretärin Deborah zu sehen. Nach der ersten Staffel aus dem Jahr 2011 ließ die BBC eine zweite drehen, die aus drei 90-minütigen Langfolgen besteht. Diese wurden im Mai 2013 erstmals ausgestrahlt und erreichten zwischen vier und fünf Millionen Zuschauer.
Longmire: RTL Nitro nimmt Westernserie im Herbst ins Programm
Longmire (c) A&E
Lenka Hladikova am Donnerstag, 15.August 2013 10.45 Uhr
RTL Nitro holt für die kommende Season zum Rundumschlag aus. Unter den zahlreichen Neustarts ist auch die Neo-Westernserie Longmire. Darin ermittelt ein griesgrämiger Sheriff in einer Kleinstadt in Wyoming.
Der deutsche Sender RTL Nitro hat sein Programm für die kommende Season bekanntgegeben und die Ausstrahlung der US-Serie Longmire angekündigt. Ein genauer Starttermin ist bisher nicht kommuniziert worden, doch ein Sendeplatz hat Sheriff Longmire bereits erhalten: Am Freitagabend wird er im Herbst 2013 auf Verbrecherjagd gehen.
Die Hauptdarsteller der Serie The Firm (c) Frank Ockenfels 3/NBC
Lenka Hladikova am Donnerstag, 15.August 2013 11.15 Uhr
John Grishams Bestseller The Firm wurde im letzten Jahr als Serienfortsetzung für den Fernsehbildschirm adaptiert, demnächst holt RTL Nitro den Anwaltsthriller mit Josh Lucas in der Hauptrolle nach Deutschland.
Die Season 2013/14 bei RTL Nitro bringt für Serienjunkies jede Menge Nachschub. Unter den Neustarts ist auch die in Kanada produzierte Anwalts- und Action-Serie The Firm, dann am Freitagabend gezeigt werden soll. Ein genauer Sendetermin steht noch nicht fest. Die Serie setzt die Handlung des John-Grisham-Romans und des Films von 1993 fort - zehn Jahre sind vergangen, seit der junge Anwalt Mitch McDeere (nun gespielt von Josh Lucas) eine für die Mafia arbeitende Anwaltsfirma trickreich zu Fall brachte und schließlich mit seinen Helfern in den Zeugenschutz ging.
Law & Order: UK findet seine deutsche Free-TV-Heimat bei RTL Nitro
Der Cast der ersten Staffel von Law & Order: UK (c) ITV
Bernd Michael Krannich am Donnerstag, 15.August 2013 11.30 Uhr
Schon länger im Archiv der RTL Gruppe setzt Law & Order: UK Staub an. Nun heben die Programmgestalter entscheiden, dass das britische Remake bei RTL Nitro laufen soll.
Nachdem die seit 2009 in Großbritannien ausgestrahlte Serie Law & Order: UK bereits seit 2010 im deutschen Pay-TV bei Fox zu sehen ist, zeichnet sich nun eine deutsche Free-TV-Premiere ab - Rechteinhaber RTL-Group hat RTL Nitro als Sender auserkoren. Am Mittwochabend, an dem auch Law & Order: Los Angeles und Law & Order: Special Victims Unit laufen sollen.
Undercovers: RTL Nitro sichert sich Agentenserie von J.J. Abrams
Das Agenten-Ehepaar Bloom (Gugu Mbatha-Raw und Boris Kodjoe) aus Undercovers (c) NBC
Mario Giglio am Donnerstag, 15.August 2013 11.45 Uhr/i]
Der deutsche Digitalsender RTL Nitro nimmt sich der kurzlebigen Agentenserie Undercovers an. Die von J.J. Abrams produzierte Sendung lief 2010 auf NBC, wurde jedoch wegen niedriger Einschaltquoten zügig wieder abgesetzt.
Der digitale Spartensender RTL Nitro hat von den Programmplanern der RTL-Gruppe die Ausstrahlungsrechte an den 13 Folgen der längst abgesetzten NBC-Serie Undercovers erhalten. Die Agentenserie wurde unter anderem von J.J. Abrams produziert, der seinerzeit als Schöpfer von Alias, Lost und Fringe einer der gefragtesten Serienproduzenten war, so dass NBC für die Serie recht tief in die Tasche greifen musste.
RTL schmeißt Scripted-Realitys am Wochenende raus...
... und ersetzt sie durch US-Serien. Am Nachmittag präsentiert man künftig mit «Rookie Blue» sogar eine Free-TV-Premiere.
Die Scripted-Realitys tun sich aus Quotensicht immer schwerer vor allem die Sitcom-Konkurrenz von ProSieben macht RTL spürbar zu schaffen. Zielgruppen-Marktanteile jenseits der 30-Prozent-Marke gehören jedenfalls schon lange der Geschichte an, inzwischen werden manchmal sogar schon Werte unter dem Senderschnitt gemessen. Samstags zeigt der Kölner Privatsender seit geraumer Zeit ebenfalls gescriptete Doku-Soaps, die Quoten lassen hier jedoch schon länger noch mehr zu wünschen übrig als das werktags hin und wieder der Fall ist: Nicht selten rutschen die Formate bei den Umworbenen sogar unter die Zehn-Prozent-Marke.
Um die sinkenden Quoten zu stoppen, nimmt RTL die Formate zumindest samstags künftig aus der Schusslinie und verzichtet somit ab dem 14. September auf die Wochenend-Ausgaben von «Mitten im Leben», «Verdachtsfälle», «Familien im Brennpunkt» sowie «Die Schulermittler». Stattdessen sollen es überraschend US-Serien richten: Für 12.30 Uhr sind zwei «Monk»-Wiederholungen geplant, ab 14.20 Uhr übernimmt eine Doppelfolge von «Law & Order» das Ruder.
Um 16 Uhr wartet man schließlich sogar mit einer Free-TV-Premiere auf: Die hierzulande bereits bei 13th Street gelaufene Krimiserie «Rookie Blue» kommt dann nämlich ins Programm des Senders. Die Serie, in der es um fünf Cop-Anfänger geht, kommt auf bislang 52 Folgen und wurde in den USA erst kürzlich um eine fünfte Staffel verlängert. Ursprünglich wurde die Polizeiserie für den kanadischen Fernsehsender Global TV konzipiert, doch noch vor der Ausstrahlung bekundete das US-Network ABC Interesse an dem Format und so war die Premiere zeitgleich sowohl in Amerika als auch in Kanada zu sehen.
Auch von dieser Serie möchte RTL künftig Doppelfolgen ausstrahlen allerdings wird dies nur der Fall sein, wenn die Formel 1 nicht in die Quere kommt. Denn dann entfallen am Beispiel des 21. Septembers zum Beispiel die «Law & Order»-Folgen, von «Monk» und «Rookie Blue» wird die Dosis dann auf eine Folge reduziert. «Die Trovatos» (Foto links) bleiben übrigens weiterhin am Wochenende präsent, sie werden allerdings erst um 17.45 Uhr und somit eine Stunde später auf Sendung gehen.
Rookie Blue: RTL zeigt Cop-Serie am Samstagnachmittag
Die fünf Rookies, dargestellt von Charlotte Sullivan, Gregory Smith, Missy Peregrym, Enuka Okuma und Travis Milne (c) ABC
Bernd Michael Krannich am Freitag, 16.August 2013 18.30 Uhr
Gleich zu Dienstantritt degradiert: RTL zeigt die kanadische Cop-Serie Rookie Blue ab Ende September als deutsche Free-TV-Premiere - allerdings im Samstagnachmittagsprogramm um 16 Uhr. Fünf Cops, die frisch von der Akademie kommen, stehen im Zentrum der Serie.
Im September läuft wieder eine US-Serie am Samstagnachmittag bei RTL: Ab dem 21. September 2013 um 16 Uhr zeigt der Branchenprimus die kanadische Serie Rookie Blue in Doppelfolgen als Free-TV-Premiere. In den Vereinigten Staaten und Kanada hat sich Rookie Blue mittlerweile als Sommerserie etabliert, unlängst wurde die Serie für eine fünfte Staffel verlängert.
Die Serie wird vielleicht ein wenig überraschend aber nicht Teil des erfolgreichen Serienmontags für Mädels.
Die Hauptdarstellerin Mamie Gummer wurde für die Figur Emily Owens verpflichtet. Sie hat reichlich Serienerfahrung: In «The Big C» (Showtime) spielte sie die Figur Maxine Cooper, in «Off the map» war sie Dr. Mina Minard und in «The Good Wife» verkörpert die 1983 in New York geborene Schauspielerin Nancy Crozier.
Einen kurzen Spaß gönnt sich der ProSiebenSat.1-Sender sixx mit der US-Serie «Emily Owens, M.D.». Wegen geringem Interesse an der Produktion wurde diese im Mutterland Amerika nämlich nach nur einer Staffel wieder eingestellt. Entsprechend hat sixx auch nicht mehr als 13 Episoden des Formats vorliegen. Gezeigt werden sollen diese ab dem 1. Oktober 2013, immer dienstags gegen 21.55 Uhr. Der Sender hat sich somit gegen eine Ausstrahlung am eigentlich sehr erfolgreichen Serienmontag entschieden.
Dort laufen demnächst unter anderem «Ally McBeal» und auch die zweite Staffel von «Hart of Dixie». Zuvor sitzt sixx auf Wiederholungen von «Greys Anatomy», im Anschluss laufen Wiederholungen von «Neccessary Roughness»: Das Format war dort schon einmal zu sehen, allerdings unter dem deutschen Namen «Dr. Dani Santino».
Die Serie erzählt die Geschichte einer jungen Ärztin, die stets Probleme hatte Anschluss zu finden und deshalb auf ihre neue Stelle besonders freut. Doch bald muss sie feststellen, dass es auch dort einige Probleme gibt. Experten sehen in «Emily Owens, M.D.» eine Mischung aus «Scrubs» und eben «Greys Anatomy». Bis September zeigt sixx übrigens Spielfilme am Dienstagabend
Die HBO-Serie räumt aber ihren bisherigen Platz dort gibt es demnächst nämlich die Kult-Sendung «Ally McBeal».
Zur neuen TV-Saison wird die Senderin sixx, ausgerichtet auf weibliches Publikum, den Serienplan etwas durcheineinander wirbeln. Am Montagabend wird künftig auf das starke Doppel aus «Sex & the City» und «Hart of Dixie» verzichtet. «Hart of Dixie» bleibt auf seinem bisherigen Sendeplatz um 21.20 Uhr, läuft ab dem 9. September aber im Anschluss an «Ally McBeal».
«Sex & the City» hingegen findet eine neue Heimat am Freitagabend und bekommt zudem noch mehr Raum. Ab dem 13. September zeigt sixx ab 20.15 Uhr jeweils gleich vier Folgen der weiterhin populären HBO-Serie. Im Anschluss an das Format, also gegen 22.15 Uhr, bekommt «Secret Diary of a Call Girl» einen recht guten Sendeplatz. Geplant ist zunächst die Ausstrahlung von den acht Episoden aus Staffel eins, dann immer im Doppelpack.
Und ab etwa 23.20 Uhr feiert eine ausländische Reportage ihre Premiere in der Bundesrepublik. In «Das Cherry Healey Experiment» stellt Reporterin Healey Fragen wie "Haben es Singles oder Pärchen besser?" oder "Warum arbeiten wir so viel und feiern noch extremer"?. Sechs Folgen der britischen Sendung sind geplant - die Ausstrahlung erfolgt ebenfalls im Doppelpack. Die Krankenhaus-Serien, die bisher noch freitags bei sixx laufen, also «Greys Anatomy» in der Primetime, finden ab Oktober eine neue Heimat am Dienstagabend.