Suchen und finden - Auch hier gilt....

Gesundheit aus der Teekanne

Gesundheit aus der Teekanne

Eine Hochblüte der Pflanzenheilkunde war im

Mittelalter dank der medizinischen Arbeit vieler

Mönche zu verzeichnen. Damals wurde der eigentliche

Grundstein für unsere heutige Kräuterbehandlung

geschaffen. Allerdings hat sich seither vieles geändert:

- Nur ganz wenige von uns haben die Zeit und die Möglichkeit,

selbst in die Natur hinauszugehen und wilde Kräuter für den

Eigenbedarf zu suchen, zu trocknen und dann zur Verwertung

aufzubewahren.

- Nur wenige haben in ihrem Garten einen

umfangreichen Heilkräuteranbau, wie das

in früheren Zeiten üblich war.

- Heute ist die Pflanzenheilkunde auf einen

qualitativ hochstehenden und wohlfunktionierenden

Kräuterhandel in Apotheken,

Drogerien und Reformläden angewiesen.

Aber auch für die Zubereitung haben sich gewisse

Dinge verändert. Man muss heute die Anweisungen

auf den Kräuterpackungen genau befolgen

und darf keine Anleitungen aus alten Büchern

verwenden. Elektro- und Gasherde in modernen

Küchen beispielsweise liefern mehr Hitzeintendität,

so dass die Zeiten von Kräuterabkochungen viel

kürzer geworden sind.

Und so werden Kräutertees zubereitet, damit

sie optimal wirken können:

- Beim Aufguss gibt man 1 - 2 gehäufte

Teelöffel vom Kraut in eine Tasse,

giesst kochendes Wasser darüber, lässt 5

bis 10 Minuten zugedeckt ziehen und

seiht dann ab.

- Beim Absud werden 1 - 2 Esslöffel der

Kräuter mit einem halben Liter kaltem

Wasser auf die Herdplatte gestellt und zum

Kochen gebracht. Zuerst 1 - 2 Minuten

kochen, dann 10 Minuten ziehen lassen.

- Beim Auszug werden 1 - 2 Esslöffel

Kräuter mit einem halben Liter Wasser eine

Stunde kalt angesetzt. Dann aufkochen

lassen, 15 Minuten ganz leicht köcheln

und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.

- Es gibt aber auch kalte Auszüge. Hierzu

werden die Kräuter oder Wurzeln in kaltem

Wasser angesetzt und nach der angegebenen

Zeit kalt getrunken.

Als Faustregel gilt:

Blüten und feine Blätter der Kräuter

werden als  Aufguss zubereitet, feste

Blüten und festere Blätter als Absud.

am besten wirken Kräutertees,

wenn das getrock ete Kraut nicht älter als

ein Jahr ist.

Sind sie älter, verlieren sie ihre Heilwirkung.

Man muss pro Tag mindestens 2 - 3 Tassen trinken,

wenn es nicht anders vorgeschrieben ist. Der Kräutertee sollte

langsam und schluckweise, am besten

ungesüsst oder njr mit ganz wenig Honig

versehen, getrunken werden.

Am besten wirken alle Kräutertees, wenn sie sie am Morgen auf

nüchternen Magen trinken.



Re: Gesundheit aus der Teekanne

Anistee

 

Anistee ist sehr wirksam gegen

Blähungen, Übergewicht, Krampfadern,

Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen,

Verstopfung und Durchblutungsstörungen.



Re: Gesundheit aus der Teekanne

Augentrosttee

Augentrosttee lindert Augenbeschwerden,

Verdauungsstörungen und Blutarmut.



Re: Gesundheit aus der Teekanne

Baldrianwurzeltee

Baldrianwurzeltee ist ein ideales Beruhigungsmittel,

wirkt wunderbar gegen Schlafstörungen

und Herzbeschwerden.



Re: Gesundheit aus der Teekanne

Basilikumtee

Basilikumtee ist ein gutes Mittel gegen Anämie,

Arthritis, Übergewicht, Blähungen,

Niederblutdruck, Magenbeschwerden,

Verstopfung und Krampfadern.



Re: Gesundheit aus der Teekanne

Beinwelltee

Beinwelltee wirkt gegen Knochenerkrankungen,

Hämorrhoiden, Blutergüsse und

Nervenverletzungen.



Re: Gesundheit aus der Teekanne

Bohnenkrauttee

Bohnenkrauttee wirkt gegen Depressionen,

Grippe, Impotenz und Krämpfe im

Bereich des Unterleibs.



Re: Gesundheit aus der Teekanne

Brennesseltee

Brennesseltee unterstützt die Entschlackung

und Ausscheidung von Giften, wirkt

blutreinigend sowie gegen

Rheumabeschwerden und Ödeme.



Re: Gesundheit aus der Teekanne

Brombeertee

Brombeertee wirkt gegen Magen- und

Darmkatarrh sowie wohltuend

für die Atemorgane.



Re: Gesundheit aus der Teekanne

Eisenkrauttee

Eisenkrauttee setzt man gegen Akne, Allergien,

Gicht, Nervosität, Verstopfung und

Durchblutungsstörungen ein. Er hilft aber auch

hervorragend bei starken Menstruationsbeschwerden.



Re: Gesundheit aus der Teekanne

Erdbeerblättertee

Erdbeerblättertee wirkt gegen Arthrosen,

Blasenentzündung, Rheuma, Gicht, Leber- und

Prostatabeschwerden.