Re: Veranstaltungskalender
Osterburken Veranstaltungen
sin, sin, sin dex sin - der gelebte Spaß an der lebendigen Geschichte
![](/forum/Vindeliker/3/file/4278619/16442-1.jpg?w)
16442-1.jpg (55 kByte, 600 x 800 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern
Osterburken Veranstaltungen
16442-1.jpg (55 kByte, 600 x 800 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern
Bad Homburg, 4. Juli bis 19. Oktober 2014
Licht! Lampen und Leuchter der Antike
Die
Archäologische Staatssammlung München präsentiert im römischen Ambiente
der Saalburg eine große Auswahl antiker Öllampen von der griechischen
bis in die frühislamische Zeit. Literaturzitate erhellen die
Alltagssituationen, bei denen die verschiedenen Lampen genutzt wurden.
komme gerne mit, gebe Bescheid, wann du hin willst
klasse Roland
da gehen wir am So hin, wenn nichts dazwischen kommt
am Sa, 26.07. Mittag sind wir in Darmstadt ab 14:00 (10-17 Markt)
Stoffmarkt
Römersteine
Mi, 24.09. 14:30 Mannheim
24.09. Mannheim.jpg (162 kByte, 1.024 x 724 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern
Zwischen Leben und Tod: Römische Medizin am bayerischen Untermain | |
Ausstellung von Samstag, den 25.10.2014 Vor mehr als 2000 Jahren lebten am bayerischen Untermain die römischen Besatzer. Doch sie haben die damalige Bevölkerung nicht nur ausgebeutet und unterdrückt, wie es in vielen Geschichten erzählt wird, sondern sie brachten durch ihre Stationierungen - wie zum Beispiel in Seligenstadt oder Wörth am Main - auch viele technische Innovationen zu uns. Einige der bedeutendsten Errungenschaften waren Neuerungen in der Medizin. Das Projekt-Seminar Latein des Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach hat sich diesem Thema angenommen. In der Ausstellung Zwischen Leben und Tod: Römische Medizin am bayerischen Untermain versuchen die Schüler, dem Betrachter einen detaillierten Einblick in zahlreiche Themenkomplexe der römischen Medizin zu vermitteln. Themen sind zum Beispiel die damals verwendeten Instrumente, verschiedene Heilkräuter, ein in der Region gefundener Weihestein und vieles mehr. Für anschauliche Erklärungen sorgen selbst gestaltete Informationsplakate und ein kleines Ratespiel. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Aschaffenburg besucht werden. |
Wir treffen uns am Sonntag um 13:30 im Museum, wer noch lust hat kann ja auch kommen
____________________
Der Ruhm muss uns folgen, nicht wir dürfen ihn suchen. Wenn er zufällig nicht folgt, so ist die Handlung, weil sie nicht berühmt geworden, darum nicht weniger schön.
Gaius Plinius Secundus Maior ( der Ältere)